Der Tag startete heute mit zwei Tests: Zuerst stand die Staudenerkennung auf dem Programm, danach folgte die Bestimmung von Fruchtgemüsearten. Anschließend arbeiteten wir im Unterricht an Steckbriefen zu Lauchgemüse beziehungsweise Steingartenpflanzen.
Am Nachmittag teilte sich die Klasse in zwei Gruppen auf:
Gruppe 1 war in der Praxis tätig. Unter Anleitung von Herrn Lörzer wurden zunächst die Dahlien für die Überwinterung vorbereitet – also ausgegraben, beschriftet, in Kisten eingelegt und ins Winterquartier gebracht. Danach sammelten wir in der Schulgärtnerei verschiedene Pflanzen ein, um die Pflanzgefäße vor dem Haupteingang herbstlich zu gestalten. Eine kleine Untergruppe bereitete außerdem das Pflanzloch für unser Gastgeschenk, einen Chinesischen Blumenhartriegel, vor. Dieser soll morgen gemeinsam gepflanzt werden.
Gruppe 2 beschäftigte sich parallel mit theoretischen Grundlagen des Wegebaues. Dabei ging es um die verschiedenen Natur- und Kunststeine, den Aufbau eines Fundaments, die Verlegearten der Materialien und deren Besonderheiten. Außerdem wurde praktisch geübt, wie man eine geplante Wegeführung mit Eisennadeln und Schnüren absteckt – inklusive einiger hilfreicher Knotenübungen.
Am Abend ging es dann etwas entspannter zu: Während sich einige mit Gesellschaftsspielen vergnügten, hatten andere mit einer explodierten Mostflasche zu tun – eigentlich als Mitbringsel gedacht, sorgte sie noch einmal für ordentlich Action.


