Botschafter der beruflichen Bildung: mit beiden Füßen auf dem Boden stehen
116 Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet – Staatspreise, Auszeichnungen und Europässe überreicht
In einem feierlichen Rahmen verabschiedete die Marianne-Rosenbaum-Schule, Staatliche Berufsschule III Straubing, insgesamt 116 Absolventinnen und Absolventen. Der Magnobonus-Markmiller-Saal, geschmückt von Schülerinnen der Fachklasse für Floristik, bot mit fast 400 Gästen eine stimmungsvolle Kulisse für die abwechslungsreiche Abschlussfeier, die musikalisch von Absolventinnen und Absolventen gestaltet wurde.
Für einen gelungenen Ablauf sorgten Nora Fütterer und Moritz Hilmer, die die Gäste begrüßten und durch das Programm führten. Arlinda Mlinaku und Anna Weiß, beide ebenfalls Absolventinnen, fanden in ihrer Abschlussrede persönliche Worte des Rückblicks und Ausblicks. Verabschiedet wurden 43 Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule (Landwirte, Gärtner und Floristen), 61 der Berufsfachschulen (staatlich geprüfte Kinderpfleger, Sozialbetreuer, Helfer und Assistenten für Ernährung und Versorgung) sowie 12 Teilnehmerinnen der Externenprüfung für Kinderpflege. 18 von ihnen erreichten einen Notendurchschnitt von 1,50 oder besser.
Mit dem Staatspreis des Freistaats Bayern wurden Thomas Fischer (Landwirt) und Anna Schmidbauer (staatlich geprüfte Kinderpflegerin) für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Überreicht wurden außerdem neun Verbands- bzw. Landkreispreise sowie weitere neun Buchpreise. Erstmals wurde auch ein mit 100 Euro dotierter Preis des Förderkreises der Schule für besonderes schulisches Engagement außerhalb des Unterrichts verliehen – er ging an die staatlich geprüfte Kinderpflegerin Melanie Dengler.
Ein weiterer Programmpunkt war die Übergabe des Europass Mobilität an acht Absolventinnen und Absolventen, die im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ ein zehntägiges Auslandspraktikum erfolgreich abgeschlossen hatten.
Zahlreiche Ehrengäste aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft nahmen an der Feier teil:
In seinem Grußwort betonte der Werner Schüler, dass Artikel 1 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes, der unter anderem die Achtung vor Mensch und Mitwelt sowie Liebe zur bayerischen Heimat fordert, an der Schule gelebt und im Unterricht konkret umgesetzt werde. Tobias Beck (MdL) hob die Bedeutung gut ausgebildeter junger Menschen für die Wirtschaft und den Fachkräftenachwuchs hervor.
Schulleiterin Hermine Eckl würdigte in ihrer Ansprache die klare Entscheidung der Absolventinnen und Absolventen für eine Berufsausbildung und bestärkte sie darin, mit „Bodenhaftung“ und Selbstvertrauen ihren weiteren Weg zu gehen.
Mit großem Applaus und sichtlichem Stolz klang die rundum gelungene Feier aus – ein würdiger Abschluss für einen besonderen Jahrgang.
Harald Dietlmeier































