Landschaftsgärtner besuchen eine Gerichtsverhandlung

Einblick in die Realität des Rechtswesens
Die 10. Klasse Landschaftsgärtner besuchte im Rahmen des Unterrichts im Fach Politik und Gesellschaft eine Gerichtsverhandlung am Amtsgericht Straubing und konnten so einen aktuellen und lehrreichen Fall miterleben. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand der Vorwurf des Betrugs durch Rezeptfälschung im Zusammenhang mit einem Drogenentzug und die Beihilfe zum Betrug.
Der Fall: Rezeptfälschung mit weitreichenden Konsequenzen
Die Angeklagte stand unter Verdacht, ein gefälschtes Rezept erworben zu haben, um sich illegal Schmerzmittel zu beschaffen. Dieser Fall bot den Schülerinnen und Schülern einen tiefen Einblick in die rechtlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen solcher Straftaten. Rezeptfälschung ist ein ernsthaftes Betrugsdelikt. Der Lebensgefährte der Angeklagten wurde der Beihilfe zum Betrug beschuldigt.
Die Verhandlung: Spannung und Lehrreiche Momente
Die Verhandlung begann mit der Verlesung der Anklageschrift durch die Staatsanwältin. Sie schilderte detailliert, wie die Angeklagte versucht hatte durch ein gefälschtes Rezept verschreibungspflichtige Medikamente zu erlangen und ihr Lebensgefährte sie dabei unterstützt haben soll.
In der anschließenden Beweisaufnahme war die Angeklagte geständig. Der Mitagneklagte wollte und sollte aber nichts vom Betrug gewusst haben.
Die Apothekerin schilderte den Vorgang und erklärte auch wie sie sofort erkannte, dass das vorgelegte Rezept gefälscht sein musste.
Im Rahmen der Plädoyers bot die Angeklagte an, den Namen des Fälschers preiszugeben und hoffte so auf ein milderes Urteil.
Dieser Moment verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern, wie komplex und vielschichtig solche Fälle sein können. Der Richter und die Verteidigung mussten sorgfältig abwägen, wie mit diesem Angebot umzugehen war und welche Auswirkungen dies auf das Strafmaß und die weitere Verhandlung haben könnte.
Im Anschluss verkündete der Richter das Urteil, der Angeklagte wurde freigesprochen, die Angeklagte wurde zu 6 Monaten auf 3 Jahre Bewährung verurteilt.
Die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler
Nach der Verhandlung hatten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts die Möglichkeit Fragen zu stellen. Diese Diskussionen halfen den Lernenden, die rechtlichen Aspekte und die Arbeitsweise des Gerichtes besser zu verstehen. Viele äußerten sich beeindruckt von der Professionalität und der Verantwortung, die alle Beteiligten an den Tag legten.
Eine Schülerin bemerkte: „Es war sehr spannend zu sehen, wie die Theorie aus dem Unterricht in der Praxis angewendet wird. Besonders die Diskussion um das Angebot der Angeklagten, den Fälscher zu nennen, hat mir gezeigt, wie schwierig es sein kann, die richtige Entscheidung zu treffen.“
Fazit: Ein unvergesslicher Tag mit wichtigen Erkenntnissen
Der Besuch der Gerichtsverhandlung war für die Schülerinnen und Schüler ein unvergessliches Erlebnis, das ihnen wichtige Erkenntnisse für ihren weiteren Bildungsweg und ihr Verständnis von Recht und Gerechtigkeit vermittelte. Solche Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert und tragen maßgeblich dazu bei, theoretisches Wissen durch praktische Einblicke zu ergänzen. Der Fall des jungen Paares, beinahe im Alter der Schüler, machte besonders betroffen.
Und dann auch noch die Komplexität:
• Ein Freispruch,
• viele Vorstrafen,
• eine Verurteilung auf Bewährung,
• Sozialstunden,
• eine „Kronzeugenregelung“.
Das kommt wohl nicht so häufig vor.

Ermäßigungsticket ab 24/25

Auch für das kommende Schuljahr 2024/25 wird es weiterhin das Ermäßigungsticket zum Preis von 29 EUR für Auszubildende geben.

Das folgende Formular ist wichtig für Schüler und Auszubildende, die nicht unter die Kostenfreiheit des Schulwegs fallen.

Bei Auszubildenden, die als Berufsschüler unter die Schulwegkostenfreiheit fallen, bestellen weiterhin die für die notwendige Beförderung der Schülerinnen und Schüler zuständigen Stellen das passende Ticket. Dies kann auch das Ermäßigungsticket sein. In diesem Fall ist kein separater Berechtigungsnachweis per Formular nötig.

Nachweisformular für das Ermäßiguntsticket

Die aktuellste Fassung dieses Formulars finden Sie immer unter:

https://bahnland-bayern.de/de/ermaessigungsticket

 

Geben Sie bitte während der Schulzeiten das Antragsformular vorausgefüllt im Sekretariat ab und geben Sie eine Kontakt-Mail-Adresse von Ihnen an, an die wir das Formular zurückschicken können.

Während der Ferienzeiten können Sie uns das vorausgefüllte Formular per Mail zusenden: sekretariat.bs3@berufsschule-straubing.de

 

Weitere Informationen zum Kauf und der Abwicklung finden Sie hier!

 

 

 

Eine kleine, aber feine Abschlussfahrt nach Regensburg

Die Fachgruppe EV 11 und S 11 verbrachte mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Jung und Frau Frank einen schönen, gemeinsamen Tag in Regensburg. Nach einer gemütlichen Zugfahrt mussten wir uns schon wieder in den Arcaden stärken. Unser Hauptziel jedoch war die Regensburger City mit Dombesichtigung und Nachhaltigkeitstour. Wir fanden dabei sofort den Weltladen sowie den Unverpackt-Laden „Füllgut“. Selbst auf Abschlussfahrt wollten wir Werte unserer Schule wie verantwortungsbewusstes Verhalten miteinbinden. Nach einer ereignisreichen Tour speisten einige in einem „Katzenrestaurant“, während andere glücklich über den Kauf von Pflanzen waren. Gut gelaunt und froh über die reibungslose Zugverbindung kamen wir spätnachmittags wieder in Straubing an. Am schönsten aber war die Verbindung zwischen den Schülern aus zwei Fachbereichen, die während des Schuljahres zusammengewachsen sind. Es entstanden Freundschaften, auf die man aufbauen kann. Man merkte auch an den Gesprächen, wie harmonisch die Schülerinnen miteinander umgingen, jede war achtsam gegenüber der anderen und kümmerte sich nicht nur um ihre eigenen Wünsche. Ein toller Zusammenhalt am Ende eines gemeinsamen Schuljahres!

Beate Frank, Christina Jung

Express yourself – Kunstprojekt für die BIK-Klassen

Unter der professionellen Anleitung von Frau Dr. Johanna Panagiotou (alias Victoria Mali, Malerin), pädagogische Mitarbeiterin an der Schule, zeichneten und malten die Schülerinnen und Schüler begeistert mit Wasser- und Aquarellfarben ihr ganz persönliches Motiv. Durch dieses Projekt konnten sie ihre Gefühle, Wünsche, Träume, Sehnsüchte oder einfach nur ihre ganz eigene Fantasie auf Leinwand bringen. Stolz präsentierten sie am Ende des Projekts ihre Kunstwerke, die an ihrem Abschlusstag am 26. Juli, an dem ihre Zeugnisse überreicht werden, in einer kleinen Ausstellung bestaunt werden können. Frau Melanie Koch, die pädagogische Fachkraft für die Praxisbetreuung, freute sich sehr, als sie mit einem Gemeinschaftsbild der BIK 11 B in ihrem Büro überrascht wurde.

Beate Frank

QmbS-Tandem-Besuch am 17.04.2024

Vorbereitung einer internen Evaluation mit den QmbS-Beratern

In einer zweiten und dritten Tandemsitzung im Januar und im April 2024 beschäftigte sich das QmbS-Berater-Team (bestehend aus OStR Martin Reichart und StD Wolfgang Steger) und das QmbS-Team der Marianne-Rosenbaum-Schule mit Fragen zur Vorbereitung und Durchführung einer internen Evaluation. In den Bereichen Digitalisierung, Inklusion und Lehrergesundheit wurden Fragen vom QmbS-Team entwickelt, diskutiert und ausdifferenziert. Es ging in erster Linie um die Formulierungen der Fragen und um deren Ausrichtung sowie um den Sachverhalt, welche Ergebnisse könnten sich aus der Fragestellung ergeben. Das Beraterteam gab hierzu Empfehlungen und Formulierungshilfen an, welche konstruktiv in der Runde diskutiert wurden. Die Fragen bezogen sich auf die Schüler, das Kollegium, die Eltern aber auch auf die Betriebe. Als Instrument der Befragung wurde Feedback-Schule ausgewählt, welches mit seinen Items eine schnelle, standardisierte, digitale Umfrage ermöglicht.

Die Arbeitsatmosphäre und das gemeinsame Engagement für eine stetige Verbesserung des Bildungswesens an der Marianne-Rosenbaum-Schule wurde durch alle Teilnehmer der Tandemsitzungen gut und produktiv geprägt, so dass die Marianne-Rosenbaumschule ein gutes Stück weiter in Richtung zukünftiger Bildungsentwicklung gekommen ist.

StD, Winter Werner

QmbS-Teamleiter