Schranne 2023

Schüler/innen der Fachgruppe Ernährung und Versorgung beteiligten sich an der Schranne.

Geboten wurde einerseits ein kurzer Einblick in die Ausbildung und eine Mitmachaktion „heimisches Obst“.

Die Besucher durften zuerst das Obst in einer Fühlbox ertasten und danach auch probieren, als Präsent gab es eines der erfühlten Obstsorten.

Nicole Schreiber

Lehrer werden!

Informationsangebote für Interessierte am Lehrerberuf:

Lehrer/-in – Ein Beruf für mich?
Quereinstieg ins Lehramt – Meine Perspektiven
Beratungsnetzwerk Lehrerberuf in Bayern

Sie interessieren sich für den Lehrerberuf, haben aber noch Fragen? Das „Beratungsnetzwerk Lehrerberuf in Bayern“ steht Ihnen ab sofort zur Verfügung, um Sie rund um Ihren individuellen Weg in die Tätigkeit als Lehrer/-in zu beraten.

Informationen zum Religionsunterricht

Der Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz, der Bayerischen Verfassung und dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen ordentliches Lehrfach (Pflichtfach). Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, ihre Kinder vom Religionsunterricht abzumelden. Nach Vollendung des 18. Lebensjahres steht dieses Recht den Schülerinnen und Schülern selbst zu. Die Abmeldung muss spätestens am letzten Unterrichtstag des Schuljahres mit Wirkung für das folgende Schuljahr abgegeben werden (bei Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Berufsoberschulen und den entsprechenden Förderschulen muss diese für das laufende Schuljahr spätestens innerhalb der ersten beiden Wochen nach Unterrichtsbeginn erfolgen); eine spätere Abmeldung ist nur aus wichtigem Grund möglich. Im Falle der ordnungsgemäßen Abmeldung nehmen die betreffenden Schülerinnen und Schüler am Ethikunterricht teil, es sei denn, sie sind zum Islamischen Unterricht angemeldet. Das Fach Ethik bzw. Islamischer Unterricht wird dann zum Pflichtfach.

 

Das entsprechende Schreiben des Kultusministeriums steht hier zum Download für Sie bereit.

Abschlussfahrt nach Nürnberg

Am Ende des Schuljahres ging es für die Schüler der BVJ-Klasse mit ihren Lehrkräften Fr. Doppelhammer und Fr. Wunder nach Nürnberg. Nach einer zweistündigen Fahrt mit der Bahn ging es mit der Tram weiter zum Tierpark. Die Schüler erkundeten selbstständig den Park und die Tierwelt. Nach zwei Stunden Aufenthalt, fuhren wir wieder Richtung Innenstadt. Denn Nürnberg ist zu schön, um daran vorbeizufahren. Die Nürnberger Burg, die Pegnitz, an der sich zahlreiche Cafés und Restaurants befinden und die Shoppingmöglichkeiten, sind sehr sehenswert. Somit erlebten die Schüler einen schönen sonnigen Tag in Mittelfranken und konnten das Schuljahr gemeinsam in netter Runde abschließen.

Lese- und Lernecke im BVJ Klassenzimmer

Das BVJ-Klassenzimmer hat eine neue Lese- und Lernecke bekommen. Auf Initiative der Klassenlehrerin Veronika Wunder, wurden die nötigen Regale, Teppich, Sitzkissen usw. beim Ikea bestellt. Die Schüler waren voller Tatendrang, sodass nach wenigen Stunden alles Möbel montiert wurden. Gleich wurde die Sitzecke ausprobiert und für gut gefunden. Somit können sich die neuen Schüler über viel Stauraum und eine schöne Lernatmosphäre im Klassenzimmer freuen. Notwendige Lernmaterialen werden im Laufe des nächsten Schuljahres bestellt und aufbereitet.

Tag der offenen Tür der Bundeswehr Regen

Mit Fr. Doppelhammer, Fr. Wunder, Herrn Ehrl und 14 Schülern der BVJ und BVJ-flex ging die Fahrt nach Regen los. Nach einer einstündigen Busfahrt teilte man die Klassen vor Ort auf verschiedene Stationen auf, um so viel wie möglich von dem Alltag der Bundeswehr und der Ausstattung mitzubekommen.
Zu Beginn durften sich die Schüler unterschiedliche Kampf- und Sanitärfahrzeuge anschauen. Man konnte in die Panzer hineinklettern und die Enge in so einem Fahrzeug erleben. Neben Fahrzeugen wurden Waffen der Scharfschützen ausgestellt und die Schüler hatten die Möglichkeit, die Ausrüstung (Weste, Rucksack) eines Soldaten zu tragen, die in etwa 30 kg wog.
Danach wurde ein Angriff simuliert, in dem Soldaten der Bundeswehr ein besetztes Haus mit Hilfe von Panzern einnehmen. Währenddessen erklärte uns ein Soldat, welche Strategien mit dieser Übung verfolgt werden.
Abschließend erzählte ein Soldat von seiner Laufbahn in der Bundeswehr. Die Schüler hatten die Möglichkeit jederzeit Fragen zu stellen. Nach einem leckeren Mittagessen wurden wir wieder Heim gefahren.
Es war ein sehr lehr- und abwechslungsreicher Tag, der uns allen sehr viel Spaß machte.

Abschlussfeier 2023

Der Gottesdienst

Als Einstieg in die Abschlussfeier fand ein beeindruckender und stimmungsvoller Gottesdienst in der Kirche St. Josef  am Nachmittag des 25.07.23 statt. Frau OStRin Andrea Obtmeier und Frau OStRin i.BV. Carolina Lehner haben ihn zusammen mit den Musiklehrern Manuela Zörner und Raphael Hoffman geplant und umgesetzt. Es ist immer wieder schön, wenn sich auch Schülerinnen und Schüler in die Feier aktiv einbringen. So war nicht nur der Chor der Klassen Kinderpflege 11A und 11b zu hören und zu bestaunen. Auch konnten die musikalischen Talente einzelner Mitschülerinnen bewundert werden: an der Geige die staatlich geprüfte Helferin für Ernährung und Versorgung Simone Hafner, als Sängerin überzeugte die staatlich geprüfte Kinderpflegerin Andrea Materla.

Ich danke Herrn Stadtpfarrer Martin Nissel für die Feier des Gottesdienstes und für die Worte an unsere Absolventinnen und Absolventen.

(nach den Bildern geht`s weiter!)

Die Feier im Magnobonus-Markmiller-Saal

Die offizielle Feier mit Zeugnisübergabe fand im Anschluss im Magnobonus-Markmiller-Saal statt.

Über 300 Gäste waren gekommen, um  bei der Zeugnisübergabe der 117 Absolventinnen und Absolventen dabei sein zu können. Auch 9 Externe Prüflinge der Kinderpflege erhielten an diesem Nachmittag ihre Abschlusszeugnisse.

Stellvertretend für viele Ehrengäste aus Politik, Gesellschaft und Verbänden gingen der Bürgermeister der Stadt Straubing Werner Schäfer, der stellvertretende Landrat des Landkreises Straubing-Bogen Andreas Aichinger, der Landtagsabgeordnete Josef Zellmeier und der Vorsitzende des Förderkreises Franz Schreyer auf die Fragen der beiden Moderatorinnen Miriam Hausladen und Emily Kreitinger (beide Absolventinnen und jetzt Staatlich geprüfte Assistentinnen für Ernährung und Versorgung) ein.

In kurzweiliger Art berichteten die beiden Schülersprecher Anna-Lena Arnold und Julian Gottwald von ihren Erlebnissen während der Ausbildung an der Marianne-Rosenbaum-Schule und wurden dafür mit kräftigem Applaus belohnt.

In ihren Worten an die Abschlussschülerinnen und -schüler ging die Schulleiterin OStDin Hermine Eckl auf die Bedeutung der beruflichen Bildung ein. Vor allem aber stellte sie eine Tugend heraus, die nach wie vor, beruflich wie privat, unverzichtbar ist: Verlässlichkeit.

Wie es sich für eine „gute, gesunde Schule“ gehört, war während der Abschlussfeier auch eine Bewegungseinheit vorgesehen: Absolventen und Gäste tanzten zum Lied „Macarena“, angeleitet vom Flashmob der Klassen der Staatlich geprüften Kinderpfleger K 11A und K 11B.

Auch die beiden bereits aus dem Gottesdienst bekannten Einzelsolisten gaben wieder Ausschnitte ihres Könnens zu hören: Simone Hafner als virtuose Geigerin und Andrea Materla mit ihrer überzeugenden Stimme.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Floristinnen der Klasse FG 11 mit ihren beiden Fachlehrerinnen Christine Storz und Kerstin Landes, die für den Blumenschmuck sorgten und in traumhafter Weise den Kirchenraum und den Feiersaal floral zu einem Augenerlebnis machten.

In gleicher Weise möchte ich mich bei den beiden Musiklehrkräften Manuela Zörner und Raphael Hoffmann bedanken. Sie haben den musikalischen Rahmen für beide Feiern geplant, mit den Schülerinnen und Schülern eingeübt und schließlich am Klavier und an der Gitarre die Schüler oder die Veranstaltung selbst mit Musik begleitet.

Ganz besonders möchte ich mich auch bei den beiden Moderatorinnen Miriam Hausladen und Emily Kreitinger bedanken. In ganz charmanter Weise, äußerst freundlich und souverän, haben sie durch das Programm geführt und somit beigetragen, diesen Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Absolventinnen und Absolventen zu machen!

Ein herzlicher Dank an alle Beteiligte!

Harald Dietlmeier

Stilkundliche Rundreise durch Straubings Innenstadt

Die historische Innenstadt von Straubinger bietet neben dem markanten, gotischen Stadtturm eine Vielzahl von Gebäuden unterschiedlichster Zeitepochen! Jeder kennt die außergewöhnlichen Fassaden des Straubinger Stadtplatzes. Doch wer weiß, aus welcher Zeitepoche sie stammen? Die Flo11 weiß das :-)!
Am Freitag, den 28.07.23 konnten sie ihr erworbenes Wissen des Stilkundeunterrichtes in einer Stadt – Rallye unter Beweis stellen. Es wurden verschiedene Gebäude und Bauwerke aus unterschiedlichen Epochen zugelost. In kleinen Gruppen hatten die Schülerinnen nun die Aufgabe die jeweilige Fassade bzw. das jeweilige Bauwerk epochal unter die Lupe zu nehmen, richtig einzuordnen und die kennzeichnenden Merkmale herauszuarbeiten. Im Anschluss präsentierten die Gruppen ihr Ergebnis vor der gesamten Klasse. Unter den vorgestellten Bauwerken waren z.B. verschiedene Rokoko – Fassaden des Stadtplatzes, die Brunnen des Theresien – und Ludwigsplatzes, der Stadtturm, die Basilika, das Jugendstil -Gebäude am Viktualienmarkt und das Spital- Tor. Im Anschluss wurden, in einem gemeinsamen Rundgang, noch weitere Gebäude der Simon – Höller – Straße, des Stadtplatzes und die Cafebar zeitlich eingeordnet.

Sonja Marchl

Farbenfroher Sommerflor am Straubinger Stadtplatz

Thunbergia, Pelargonia, Plectrantus, Tagetes, Cleome, Begonia – um nur ein paar der bunten und vielfältigen Pflanzen aufzuzählen – welche die Klasse Gärtner 11 am Donnerstag, 27.07.2023 in Kübeln, Trögen und Pflanzbeeten am und um den Straubinger Stadtplatz herum unter die Lupe nahm.
In verschiedenen Gruppen aufgeteilt, hatten die Schüler Arbeitsaufträge zu erfüllen. Zum einen die vorhandenen Pflanzen zu erkennen und botanisch zu benennen. Des Weiteren die Pflanzungen gestalterisch zu beurteilen. Nach einer kurzen Bearbeitungszeit, präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse vor der Klasse.
Dabei wurden die Pflanzungen am Kinseherberg, am Stadtplatz (Brunnen, Kübel, Tröge und Baumunterpflanzungen) fachlich untersucht. Unter anderem beispielsweise nach der Farbauswahl, der Gestaltungsformen, den Texturen und Strukturen, Streuungen, Reihungen, Höhen und Tiefen. So wurde an realen Pflanzungen die Inhalte des Jahres wiederholt. Die Schüler hatten sichtlich Freude an der Aufgabe und daran ihr erworbenes Wissen weiterzugeben.

Sonja Marchl

Besuch der Max Schierer GmbH in Straubing mit den Landschaftsgärtnern!

Am Donnerstag, den 20.07.23 besuchte die Ga10a die Niederlassung der Max Schierer GmbH in Straubing. Herr Schötz führte die jungen Auszubildenden durch das großzügige Lager und beantwortete die vielen Fragen der jungen Landschaftsgärtner.
Im Anschluss nahmen die Schülerinnen und Schüler die Galabau-Ausstellung genauer unter die Lupe. melanie Behrens stand dabei Rede und Antwort.
Besonders interessant waren die verschiedenen Terrassenbeläge aus Feinsteinzeug, Holz, Naturstein oder Beton.
Zum Abschied gab es für alle Teilnehmer eine „Schierertasche“ mit Informationsmaterial, Meterstab, Zimmererbleistift und vieles mehr.
Der Klassenleiter Günther Gruber bedankte sich im Namen der Marianne-Rosenbaum-Schule für die professionelle Führung!
Die Landschaftsgärtner besuchen die Max Schierer GmbH in Straubing!

Günther Gruber