Auszeichnung als Umweltschule

Im Schuljahr 2022/2023 hat sich unsere Schule zum zwölften Mal um die
Auszeichnung „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ beworben.

Das ganze Schuljahr haben Schüler:innen und Lehrkräfte an verschiedenen Projekten gearbeitet.
Beispielsweise wurde gemeinsam mit der ZAW Straubing ein verbessertes Mülltrennungskonzept eingeführt
sowie von der SMV eine Schrottkabelsammelaktion ins Leben gerufen. Bei dieser werden alte Elektro- und Kupferkabel
verschiedenster Art gesammelt und der Erlös an die Deutsche Kinderkrebshilfe gespendet.

Aufgrund des großen Engagements der gesamten Schulgemeinschaft freuen wir uns sehr, dass wir die Auszeichnung
erhalten haben und uns weiterhin „Umweltschule in Europa“ nennen dürfen.

Hanne Thorwart

Faire und regionale Kürbissuppe

Ein ganz großes Dankeschön geht an die EV 12 mit ihrer Klassenlehrerin Frau Susanne Foierl für das tolle Engagement, allen Schülerinnen und Schülern in Mitterfels in der Mittagspause eine Kürbissuppe anzubieten. Die Idee dazu stammte aus dem Fachbereich Religion/Ethik, denn gerade um die Zeit der Herbstferien sind die Themen Halloween, aber auch Allerheiligen und Allerseelen Unterrichtsinhalte, auch im Sinne der Werteerziehung. Es lag nahe, weitere wichtige Werte an unserer Schule in eine Kürbissuppe zu „geben“, denn für die Zubereitung der Kürbissuppe wurden ausschließlich regionale Zutaten und faire Gewürze verwendet. Somit lässt sich auch leicht eine Verbindung zur guten gesunden Schule herstellen. Ein Genuss mit allen Sinnen- am besten mit einem Einkauf unter dem Motto: regional, saisonal, bio, fair und damit nachhaltig.

B. Frank

Besuch des Straubinger Stadtfriedhofs

Am 19.10.2023 besuchten die Gärtner:innen und Florist:innen der 11. Jahrgangsstufe mit ihren Lehrkräften den Straubinger Stadtfriedhof,
um Inspirationen für herbstliche Grabbepflanzungen und florale Werkstücke zu sammeln. Während des Unterrichtsgangs beschäftigten sich die Schüler:innen mit folgenden Fragen:

  • Welche Stimmungen drücken verschiedene Grabstellen aus?
  • Welche unterschiedlichen Grabgestaltungsmöglichkeiten gibt es im Herbst und Winter?
  • Welche winterharten Grabpflanzen eignen sich für farbige Herbstbepflanzungen bzw. florale Werkstücke?

Im Anschluss haben sich die Schüler:innen für eine Grabstelle entschieden und skizzierten hierfür einen Pflanzplan bzw. ein gestalterisches Konzept.
Für ein schriftliches Angebot kalkulierten sie den Pflanzbedarf, den Arbeitszeitbedarf sowie weitere anfallende Kosten.

Helmut Rohr, Christine Storz und Hanne Thorwart

Kartoffelfeldtag am Schreyer-Hof in Straubing

Am 11.10.2023 besuchten wir, die Klassen LW10 und LW12 aus dem Fachbereich Landwirtschaft, mit unseren Lehrkräften den Kartoffelfeldtag in Straubing.
Zu Fuß gingen wir zum Betrieb von Herrn Franz Schreyer. Dort erwartete uns die neuste Kartoffeltechnik sowie ein spannendes Rahmenprogramm.
Organisiert wurde der Feldtag von der Baywa AG sowie der Firma Grimme. Grimme ist ein bekannter Hersteller für Kartoffel-, Rüben- und Gemüsetechnik.
Vertrieben werden die Maschinen von der BayWa AG.

Das Angebot an Vorführmaschinen war an diesem Tag groß.  Von der Becherlegmaschine über die Damm- und Vollfeldfräse bis hin zum
selbstfahrenden Kartoffelvollernter war alles dabei. Außerdem konnten wir noch einige neue Traktoren der Marken Fendt und Massey Ferguson begutachten.
Die meiste Aufmerksamkeit erhielten die vier Kartoffelvollernter im Feldeinsatz. Getestet wurden Einreiher, Zweireiher und ein vierreihiger Selbstfahrer.
Die Maschinen konnten nicht nur aus der Ferne begutachtet werden, wir Schüler:innen durften auch selbst tätig werden und auf den Erntemaschinen mitarbeiten.
Das sonnige Wetter bot dafür ideale Bedingungen.
Das BayWa- und Grimme-Team stand uns über den Tag für Fragen zur Verfügung und auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

Zudem hatten wir die Möglichkeit den Betrieb Schreyer mit seiner beeindruckenden Kartoffeleinlagerungstechnik, bestehend aus
zwei aneinander geschalteten Sturzbunkern, einem Kartoffelsortierer von Tomra sowie einem automatischen Kistenbefüller, anzuschauen.

Abschließend können wir sagen: Es war ein gut organisierter und interessanter Vormittag für uns.

Julia Neißendorfer, Anna-Lena Obermeier, Leon Buchner und Michael Sax, LW10

1 aus 48 – die Marianne-Rosenbaumschule auf dem Tag der Ausbildung & Berufe in Boge

Initiiert durch den Schulewirtschaft AK-Bogen, die Ludmilla-Realschule Bogen und deren Förderverein fand am Freitag, den 13.10.2023 der Tag der Ausbildung und Berufe in der Dreifachturnhalle in Bogen statt. Es präsentierten sich 48 Firmen aus den Bereichen Handwerk, Handel, Industrie, Dienstleistung, Behörde und natürlich auch die Marianne-Rosenbaum-Schule.

Die Vernetzung mit zukünftigen Schülerinnen und Schülern, die gleichzeitig auch potentielle Nachwuchskräfte sind, ist insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels von besonders hoher Bedeutung.

So konnten wieder viele wertvolle direkte Erstkontakte zu jungen Menschen hergestellt werden, die sich sowohl für Berufe im sozialen als auch im grünen Bereich interessieren.

Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren der Ludmilla-Realschule Bogen, dem Förderverein und dem Schulewirtschaft AK-Bogen.

Susanne Foierl und Saskia Zeis-Green mit Vanessa Bruckmüller (EV12) und Hanna Schießwohl (K10b)

 

„Land der Träume“

In den Berufsintegrationsklassen finden sich Schüler und Schülerinnen aus allen Ländern der Welt. Sie bringen Erfahrungen aus ihren Herkunftsländern mit, haben teilweise Erfahrungen in weiteren Ländern gemacht und sind nun in Deutschland angelangt. Auch hier erleben sie das Land in der politischen Struktur: von Demokratie, Meinungsfreiheit bis hin zum Rechtsstaat. Nicht nur Land, auch Leute prägen die Erfahrungen: von Willkommenskultur bis hin zu Rassismus. Deshalb ist es sehr interessant, aus diesen Erfahrungen ganz neue Länder zu bilden: Was finde ich gut, was nicht? Was ist das Land meiner Träume? Diese Vorstellungen wurden in der Gruppe diskutiert und auf Plakaten visualisiert. Nach der Gruppendiskussion und anschließenden Präsentation hatte die Klasse einen gegenseitigen Eindruck und konnten sich so ein Stück besser kennen lernen – mit ihren Erfahrungen und „Träumen“

 

Pia Röder

Kennenlernfrühstück in Mitterfels

Zu Beginn dieses Schuljahres durften wir unsere Schüler:innen wieder bei einem gemeinsamen Kennenlernfrühstück begrüßen. Hierbei können sich unsere Neuen ungezwungen ein wenig näher kennenlernen. Traditionell wird das gemeinsame Frühstück von der 11. und 12. Klasse EuV für die „Neuen“ zubereitet. Wie schon im letzten Jahr, wurden alle Klassen aus beiden Fachbereichen zum Frühstücksbüfett eingeladen. Auch Schulleiterin Frau Eckl machte sich aus Straubing auf den Weg nach Mitterfels, um die neuen Schüler:innen herzlich willkommen zu heißen. Die beiden EuV – Abschlussklassen „zauberten“ ein leckeres Frühstücksbüfett mit allerlei gesunden und leckeren Zutaten. Selbstverständlich stand das Büfett unter dem Motto: Regional, saisonal, nachhaltig und gesund. So gab es verschiedene Canapés, unterschiedliche Brotsorten und Aufstriche, Gemüsesticks, Vollkorn-Pancakes, Müsli, Jogurt, Obstsalat … Zum Trinken konnten die Schüler:innen unter  den Klassikern zum Frühstück wie Kaffee, Kakao und Tee, auch Haferdrink ausprobieren. Zwei leckere Smoothies rundeten die Getränkevielfalt ab. Im Anschluss reflektierten die beiden Klassen ihr Angebot und machten Verbesserungsvorschläge, die aus ihrer Sicht beim nächsten Mal berücksichtigt werden sollten. Denn nach dem Kennlernfrühstück – ist bekanntlich vor dem Kennenlernfrühstück.

 

Evi Haaga, FLin

Unterricht meets Wandertag

Den diesjährigen Wandertag nutzte die Klasse EV 12 um Materialien für den Arbeitsauftrag im Fach Wohn- und Funktionsräume zu sammeln. Die Klasse ist für die Gestaltung des Messestandes bei der Berufsinformationsveranstaltung in Bogen zuständig. Um die Kreativität der Schüler:innen zu fördern, wurden für den Auftrag nur wenige Eckdaten festgelegt. Neben der Größe wurde bestimmt, dass ausschließlich Naturmaterialien verwendet werden dürfen. Ein Extrabudget wurde nicht bewilligt. Um die Schüler:innen bei den Vorbereitungen zu entlasten, beschlossen die beiden Lehrkräfte Frau Foierl und Frau Haaga, dass die Materialien auf dem Wandertag gesammelt werden können. Daher machte sich die EV 12 am Mittwoch auf den Weg zur alten Bahntrasse. Das Wetter und die Stimmung waren auf der 3,5 stündigen Wanderung ausgesprochen gut. Nach der Hälfte der Wegstrecke wurde eine kleine Pause eingelegt. Sie SuS sammelten verschiedenste Materialien, die im darauffolgenden Unterricht Wohn- und Funktionsräume zu verschiedenen Arrangements verarbeitet wurden. Das gesammelte Material ergänzten die Schüler:innen noch durch Materialien aus dem heimischen Garten. So entstanden farbenfrohe, herbstliche Dekorationen für den Messestand.

FLin Evi Haaga

Stadtrallye meets NAWAREUM – die K10b on Tour

Am 4. Oktober fand unser erster Wandertag statt, der dieses Mal als aufregende Stadtrallye mit anschließendem Quizz-Besuch im NAWAREUM gestaltet war.

Zunächst begaben sich alle Schülerinnen und Schüler der K10b auf eine Entdeckungsreise durch die Straßen und Plätze der Innenstadt von Straubing, um Wissen zu erlangen, Teamgeist zu stärken und vor allem jede Menge Spaß zu haben.

Bewaffnet mit Stadtplänen und Hinweisen begaben sich die Teams auf die Tour durch unsere Stadt. Jede Station auf unserer Rallye war sorgfältig ausgewählt, um historische, kulturelle oder interessante Informationen zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Eifer dabei, um die gestellten Fragen zu beantworten, Rätsel zu lösen und Aufgaben zu erfüllen. Dabei erfuhren sie nicht nur viel Neues über Straubing, sondern förderten auch ihren Teamgeist, der bekanntermaßen gerade in sozialen Berufen von äußerst hoher Bedeutung ist.

Sie mussten gemeinsam Herausforderungen bewältigen und sich auf die Stärken jedes Teammitglieds verlassen. Das Zusammenarbeiten und Teilen von Wissen führte zu einem Gefühl der Zusammengehörigkeit und Solidarität.

Nach der aufregenden Stadtrallye konnte nun endlich der entspannte Teil des Wandertages beginnen: Das großes gemeinsame Frühstücksbrunch im Bistro des NAWAREUM. Hier tauschten alle ihre Erfahrungen und Eindrücke aus, während sie sich stärkten.

Im Anschluss daran besuchte die Klasse K10b die Ausstellung NAWAREUM. Die aufregende Bildungsreise in die heimische Tier- und Pflanzenwelt bot eine Fülle von Lehr- und Lernerfahrungen, die unsere jungen Naturforscher begeistert haben. Auch hier mussten die Schülerinnen und Schüler ein Quizz lösen – und wie erwartet haben es alle mit Bravour gemeistert.

Außerdem haben wir auch noch das ein oder andere verborgene Talent bei unseren Schülerinnen und Schülern entdeckt – wir wissen bereits jetzt, was wir zur diesjährigen Weihnachtsfeier beitragen möchten.

Der Wandertag war zweifellos ein super Start ins neue Schuljahr. Er ermöglichte den Schülerinnen und Schülern nicht nur, ihre Heimatstadt auf eine neue Art und Weise zu erkunden, sondern förderte auch wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Problemlösefähigkeit und Kommunikation. Die Schülerinnen und Schüler kehrten nach dem Besuch des NAWAREUM mit einem gesteigerten Interesse an der Natur, einem tieferen Verständnis für die Umwelt und einem Hauch von Abenteuerlust zurück. Die Veranstaltung bot eine perfekte Balance zwischen Bildung und Unterhaltung. Dieser Tag wird sicherlich in Erinnerung bleiben und dient als lebendiges Beispiel dafür, dass Lernen auf unterhaltsame Art und Weise auch außerhalb des Klassenzimmers stattfinden kann.

Für die K10b: Saskia Zeis-Green und Magdalena Dombroth

Wandertag 2023

Die Schüler und Schülerinnen der EV 10 / S 10 und der EV 11 / S 11 verbrachten zusammen mit ihren Lehrkräften einen sonnigen, kurzweiligen Tag (04.10.23) im Tiergarten Straubing.

U18 Wahl an der Marianne-Rosenbaum-Schule

Demokratie braucht mündige Bürgerinnen und Bürger.

Bürger die sich interessieren und engagieren, Bürger die bereit sind politisch im Staat mitzuwirken.

Das Wahlrecht auszuüben gehört dazu.

144 Schülerinnen und Schüler haben dieses Recht wahrgenommen. Sie gaben ihre Stimmen zwischen dem
21. und 29. September in 2 schulinternen Wahllokalen im Rahmen der U-18 Wahl ab.

Die Ergebnisse der beiden Wahllokale flossen in die Auswertungen von Stadt und Landkreis ein.

10 Jahre Fairtrade-Stadt – wir präsentierten uns als Fairtade-Schule

Am 26.09.2023 feierte die Stadt Straubing ihr zehnjähriges Bestehen im Rittersaal des Herzogschlosses. Der Ehrenbotschafter von Fairtrade, Herr Manfred Holz, überreichte an Herrn Oberbürgermeister Markus Pannermayr und Fairtrade-Sprecherin Frau Maria Stauber die Jubläumsurkunde. Während sich die drei anderen Fairtrade-Schulen der Stadt Straubing mit Powerpoint-Präsentationen sowie mit einem Video  an der Jubiläumsfeier beteiligten,  präsentierten wir uns mit Tischgestecken und Cake-Pops aus fairen und regionalen Zutaten. Mit großem Engagement fertigen die fleißigen Auszubildenden der 10. Klasse Floristik gleich an ihrem ersten Berufsschultag Tischgestecke mit fairen Rosen und heimischen Pflanzen unter der Anleitung ihrer Lehrerin Frau Christine Storz an. Schülerinnen und Schüler der Ernährung und Versorgung stellten faire Cake-Pops her. Die verantwortlichen Lehrerinnen für diese feinen Pralinen waren Frau Haaga, Frau Foierl und Frau Schreiber. Die Pralinen wurden in nachhaltigen, ressourcenschonenden Förmchen von Hanna, Franziska und Julian angeboten. Sowohl Pralinen als auch Tischgestecke kamen bei den Gästen sehr gut an. Mit beiden Aktionen haben wir uns als erste Fairtrade-Berufsschule Straubings gekonnt in Szene gesetzt. Bio, fair, regional und saisonal einzukaufen war und ist schon immer in vielen Unterrichtsinhalten an unserer Schule verankert. Wir konnten das mit unserer Präsentation anschaulich darstellen und zeigen, wie wir Fairtrade und Nachhaltigkeit im Schulalltag umsetzen. Herzlichen Dank an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, den Lehrkräften und der Schulleitung für ihre Unterstützung bei dieser Veranstaltung.

Beate Frank