Fairtrade-Verkauf zur Fairen Woche

Das Motto der diesjährigen Fairen Woche vom 15.-29. September 2023 war „Fair. Und kein Grad mehr – #fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit“. Wetterextreme wie Hitze und Überschwemmungen sind insbesondere in Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens bereits harte Realität. Allein im Kaffeeanbau könnten bis 2050 rund 50 Prozent der heutigen Anbaufläche verloren gehen. Höchste Zeit für mehr Solidarität. Denn Handelsgerechtigkeit und Klimagerechtigkeit gehören zusammen. Der faire Handel will dazu beitragen, Kleinbäuerinnen und Kleinbauern widerstandfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen.  Wir leisteten einen kleinen Beitrag, indem die Fairtrade-Schülerinnen und -schüler fair gehandelte Kunstgegenstände, Schokolade, Süßigkeiten, Kaffee, Kakao und Tee in Straubing und Mitterfels verkauften.  Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften, der Schulleitung  und dem Hauspersonal für den Erwerb der Produkte und wünschen ganz viel Freude damit. So kam wieder einmal eine schöne dreistellige Summe zusammen, die zu einer gerechteren Welt beiträgt.

Beate Frank

Dieter Overath – der Gründer von Fairtrade zu Gast in Straubing

Der TUM-Campus-Greentalk hatte Ende Juni 2023 Herrn Dieter Overath aus Köln als Gast ins Nawareum eingeladen. Nach einem sehr aufschlussreichen Vortrag über Fairtrade erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer in einem anschließenden Interview Interessantes über den Werdegang von Dieter Overath. Er war BWL-Student, Briefträger und Zeitsoldat. Herr Overath arbeitete bei der Arbeitsgemeinschaft Kleinbauern Kaffee, ehe er das Fairtrade Siegel  mit einem Bekanntheitsgrad von über 90 Prozent zum bekanntesten Sozialsiegel Deutschlands aufbaute. Erfrischend ehrlich meinte Herr Overath: „Ich bin nur teil-fair. 100-prozentig nachhaltigen Konsum schaffe ich auch nicht.“ Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppen aus Stadt und Landkreis waren bei der Veranstaltung anwesend. Als Verantwortliche für Fairtrade an unserer Schule war es ein ganz besonderes Erlebnis den Gründer von Fairtrade zu treffen.

 

Ein Navi für’s Leben

Unter diesem Motto fanden in der Christuskirche in Straubing die Anfangsgottesdienste der Marianne-Rosenbaum-Schule und der Joseph-von-Fraunhofer-Schule für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen statt.
Gerade zu Beginn der Berufsausbildung ist es wichtig, seinen gewählten Beruf genau zu überprüfen und einen guten Lebensweg zu finden. Dabei werfen sich Fragen auf, die jeder Einzelne selbst beantworten muss. Diese sind zum Beispiel: “Trägt dieser Beruf ein Berufsleben lang?” oder “Ist dieser Weg für mich geeignet?”.  Gut, wenn man dabei Hilfe findet. Eine solche Hilfe ist im Straßenverkehr das “Navi”, es hilft dabei sein gewähltes Ziel zu erreichen.
Für die meisten Schüler der 10. Klassen liegt die Zielfindung bereits in der Vergangenheit, aber der oftmals mühselige Weg ans Ziel muss noch gegangen werden. Dabei ist Einsatz und Durchhaltefähigkeit gefragt und es müssen Entscheidungen für das zukünftige Leben getroffen werden.
Wichtig ist dabei zu begreifen, dass jeder für sein Leben selbst verantwortlich ist und die richtigen Entscheidungen treffen muss, um kein „Mittelklasseleben“ oder „Frustrationsleben“ zu führen, sondern ein Leben in Fülle.
Dazu wünschen die Schulleitung der beiden Berufsschulen und die „Religionslehrer“ (Frau Lehner, Frau Wallner, Herr Fliegerbauer und Herr Steininger) den Auszubildenden für ihren Berufsstart alles Gute und immer die richtige Peilung beim Finden des Ziels.

Carolina Lehner

Unterrichtsgang NAWAREUM – LW 10 BGJ am 26.9.2023

Nachhaltigkeit erleben im NAWAREUM, das durften die Schüler der LW 10 des Berufsgrundschuljahres gemeinsam mit der Klassenleitung Frau Gotzler, Herrn Gruber als Fachbetreuer und Frau Ring, die derzeit als Praktikantin an der Marianne-Rosenbaum-Schule tätig ist. Am Dienstag, den 26.9.23, gingen wir zu Fuß in die Schulgasse 23a in Straubing, wo sich das imposante Bauwerk befindet.

Das neue Mitmach-Museum in Straubing konnten die Schüler/innen mit Spaß und Experimentierfreude in vielfältige Themen wie Natur, Klimawandel, Pflanzen und Umwelt eintauchen und Zukunftstechnologien wortwörtlich begreifen. Ob im Museumsgarten, beim Rundgang durch die Ausstellung oder bei Einblicken in die Technik des eindrucksvollen Gebäudes – hier erlebten Sie Nachhaltigkeit mit allen Sinnen.

Zur Vertiefung der Unterrichtsthemen „Aufbau der pflanzlichen Zelle“ und der „Erstellung eines Herbariums“ konnten die Schüler/innen aktiv Wissen anwenden und Erfahrungen sammeln. Dabei kamen die Schüler/innen nicht an der Vision des Museums vorbei, nämlich die selbstbestimmte und nachhaltige Gestaltung der Zukunft, die allen Museumsbesuchern nahegelegt wird. Das NAWAREUM verfolgt eine Mission: Die Vermittlung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Dazu laden Sie die Besucher ein, in die faszinierenden Erfahrungswelten der nachwachsenden Rohstoffe und erneuerbaren Energien einzutauchen und Mittel und Lösungen für die Welt von morgen zu erproben.

Durchwegs positiv fällt das Feedback zum Museumsbesuch der Schüler/innen der LW 10 im Anschlussgespräch im Unterricht aus. Dabei wurden die Arbeitsaufträge besprochen, die die Schüler/innen in der Zeit des Museumsbesuchs zu erfüllen hatten, und auch Raum für persönliche Berichterstattung zu einzelnen Bereichen des Museums gelassen, die die Schüler als besonders interessant oder lehrreich empfanden.

Kurz gesagt: Das NAWAREUM ist ein Ort für Alle.

Kerstin Gotzler StudRefin

Safe Space Schule – Auszeichnung erhalten

Der Landesschülerrat Bayern hat die Außenstelle der Marianne-Rosenbaum-Schule in Mitterfels für ihr besonderes Engagement im Bereich Toleranz ausgezeichnet. Der Save-Space-Schule Projekttag rückte in den Vordergrund, was an unserer Schule sowieso gelebt wird: Toleranz und ein werteorientiertes Miteinander.

Herzlichen Dank an die gesamte Schülermitverantwortung. Allen voran Frau Haaga als Verbindungslehrkraft und den Schülersprechern 2022/23 Julian Gottwald und Franziska Knott für die tolle Teamarbeit und den großen Einsatz.

Michael Haaga

Leiter der Außenstelle

Kennenlern-Frühstück der Sozialpflege

Am Mittwoch 20.10.23 konnten sich die Sozialpflegeklassen bei einem gemeinsamen Frühstück kennenlernen. In den letzten Jahren bereitete die S11 den neu ankommenden Schüler und Schülerinnen ein Frühstück zu. Diesmal war es sogleich ein Gemeinschaftsprojekt. Fr. Schreiber organisierte es so, dass alle dazu beitragen konnten. In den ersten Schulstunden bereitete Fr. Herrnberger mit der S10 schon einiges vor und Fr. Schreiber konnte daran mit der S11 weiterarbeiten. Das Ergebnis war ein gelungenes Frühstück für die Sozialpflege- Schüler und Schülerinnen sowie die besuchenden Lehrkräfte und Hr. Dietlmeier als Schulleitung. Alle gemeinsam konnten die Köstlichkeiten verzehren. Ein guter Einstieg in das Schuljahr!

Schranne 2023

Schüler/innen der Fachgruppe Ernährung und Versorgung beteiligten sich an der Schranne.

Geboten wurde einerseits ein kurzer Einblick in die Ausbildung und eine Mitmachaktion „heimisches Obst“.

Die Besucher durften zuerst das Obst in einer Fühlbox ertasten und danach auch probieren, als Präsent gab es eines der erfühlten Obstsorten.

Nicole Schreiber

Lehrer werden!

Informationsangebote für Interessierte am Lehrerberuf:

Lehrer/-in – Ein Beruf für mich?
Quereinstieg ins Lehramt – Meine Perspektiven
Beratungsnetzwerk Lehrerberuf in Bayern

Sie interessieren sich für den Lehrerberuf, haben aber noch Fragen? Das „Beratungsnetzwerk Lehrerberuf in Bayern“ steht Ihnen ab sofort zur Verfügung, um Sie rund um Ihren individuellen Weg in die Tätigkeit als Lehrer/-in zu beraten.

Informationen zum Religionsunterricht

Der Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz, der Bayerischen Verfassung und dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen ordentliches Lehrfach (Pflichtfach). Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, ihre Kinder vom Religionsunterricht abzumelden. Nach Vollendung des 18. Lebensjahres steht dieses Recht den Schülerinnen und Schülern selbst zu. Die Abmeldung muss spätestens am letzten Unterrichtstag des Schuljahres mit Wirkung für das folgende Schuljahr abgegeben werden (bei Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Berufsoberschulen und den entsprechenden Förderschulen muss diese für das laufende Schuljahr spätestens innerhalb der ersten beiden Wochen nach Unterrichtsbeginn erfolgen); eine spätere Abmeldung ist nur aus wichtigem Grund möglich. Im Falle der ordnungsgemäßen Abmeldung nehmen die betreffenden Schülerinnen und Schüler am Ethikunterricht teil, es sei denn, sie sind zum Islamischen Unterricht angemeldet. Das Fach Ethik bzw. Islamischer Unterricht wird dann zum Pflichtfach.

 

Das entsprechende Schreiben des Kultusministeriums steht hier zum Download für Sie bereit.

Abschlussfahrt nach Nürnberg

Am Ende des Schuljahres ging es für die Schüler der BVJ-Klasse mit ihren Lehrkräften Fr. Doppelhammer und Fr. Wunder nach Nürnberg. Nach einer zweistündigen Fahrt mit der Bahn ging es mit der Tram weiter zum Tierpark. Die Schüler erkundeten selbstständig den Park und die Tierwelt. Nach zwei Stunden Aufenthalt, fuhren wir wieder Richtung Innenstadt. Denn Nürnberg ist zu schön, um daran vorbeizufahren. Die Nürnberger Burg, die Pegnitz, an der sich zahlreiche Cafés und Restaurants befinden und die Shoppingmöglichkeiten, sind sehr sehenswert. Somit erlebten die Schüler einen schönen sonnigen Tag in Mittelfranken und konnten das Schuljahr gemeinsam in netter Runde abschließen.