Informationen zur Fahrkartenausgabe für das Schuljahr 2025/2026

Sehr geehrte Damen und Herren,

für das kommende Schuljahr 2025/2026 möchten wir Ihnen ein paar Informationen zur Fahrkartenausgabe mitteilen.

Alle Fahrkarten (sowohl Deutschlandtickets als auch Schülermonatskarten) werden, wie auch bereits dieses Schuljahr, ausschließlich als digitale Tickets ausgegeben. Diese können mit dem Abrufcode über die WOHIN-DU-WILLST-App importiert oder über Print@Home ausgedruckt werden.

Die Fahrkarten werden wieder von der RBO per E-Mail an die Schulen versandt. Dabei ist zu beachten, dass Schüler, die bereits im Schuljahr 2024/2025 ein Ticket hatten (Bestandsschüler), ihre Kundennummer aus dem laufenden Schuljahr übernehmen und damit auch die Zugangsdaten zum Abruf des neuen Tickets behalten können. Die Tickets für das Schuljahr 2024/2025 enden zum 31.07.2025 und sind sodann für das neue Schuljahr fünf Tage vor Monatsbeginn (September) über die WOHIN-DU-WILLST-App abrufbar bzw. die Tickets werden sich voraussichtlich automatisch in der App aktualisieren. Schüler, für die erstmals eine Fahrkarte bestellt wird, erhalten eine neue Kundennummer und somit auch einen neuen Abrufcode.

Demzufolge werden Sie nur für die neu eintretenden Schüler Fahrkarten erhalten. Diese werden rechtzeitig vor Schuljahresbeginn (vermutlich August) ausgegeben. Bei den Bestandsschülern bleibt der Abrufcode gleich, weshalb diese Tickets nicht nochmal von der RBO versandt werden. Sollten Sie jedoch trotzdem den Abrufcode von vereinzelten Bestandsschülern benötigen, können Sie sich jederzeit bei uns melden.

Um Kenntnisnahme wird gebeten.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Carmen Ebner

Finanzwesen

Landratsamt Straubing-Bogen

Leutnerstraße 15

94315 Straubing

Tel.: 09421/973-217

Ebner.Carmen@landkreis-straubing-bogen.de

www.landkreis-straubing-bogen.de

Fairtrade-Team unterstützt Herzenswunschmobil mit Spende

470 Euro für das Hospizmobil Herzenswunsch: Marianne-Rosenbaum-Schule übergibt Spende an das BRK
Straubing/Mitterfels – Eine besondere Spendenaktion der Marianne-Rosenbaum-Schule fand nun ihren feierlichen Abschluss: Schülerinnen der Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung sowie für Kinderpflege übergaben eine Spende in Höhe von 470 Euro an das Hospizmobil des BRK-Kreisverbands Straubing-Bogen.
Die Summe stammt aus dem Erlös des Valentinstags-Rosenverkaufs, den das Fairtrade-Team der Schule organisiert hatte. An beiden Schulstandorten – in Straubing und Mitterfels – wurden am 14. Februar fair gehandelte Rosen zum Preis von 2 Euro verkauft. Die Rosen waren eine großzügige Spende der Edeka-Filialen von Stadler und Honner.
Ziel der Aktion war es nicht nur, zum Valentinstag Freude zu bereiten, sondern auch ein Zeichen für fairen Handel und soziales Engagement zu setzen. Die Schulgemeinschaft nahm das Angebot begeistert an – viele Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte beteiligten sich.
Bei der Spendenübergabe nahmen die BRK-Vertreterinnen Angela Fischer (Organisationsvorsitzende, Bild: stehend zweite von links) und Theresia Toffl (Bild: stehend vierte von rechts) den Betrag mit großer Dankbarkeit entgegen. Beide engagieren sich ehrenamtlich im Projekt „Hospizmobil“, das schwer kranken Menschen letzte Wünsche erfüllt. Ihr Einsatz wurde von der Schule besonders gewürdigt.
Mit dieser Aktion unterstreicht die Marianne-Rosenbaum-Schule erneut ihr Engagement für Nachhaltigkeit, Mitmenschlichkeit und gesellschaftliche Verantwortung.

Lena Müller, FLin

Biogene Festbrennstoffe – Heizen mit Holz

Am 15. Mai 2025 durften wir einen spannenden Vortrag zum Thema „Heizen mit Holz“ am TFZ in Straubing erleben. Referent war Simon Lesche, der uns nicht nur die Grundlagen verschiedener Holzheizsysteme näherbrachte, sondern auch durch die Versuchsanlage mit unterschiedlichen Öfen führte.

Zu Beginn erhielten wir eine Einführung in die Welt der biogenen Festbrennstoffe. Herr Lesche stellte die wichtigsten Formen vor:

  • Holzpellets, die aus gepresstem Sägemehl bestehen und in modernen Pelletöfen automatisch dosiert verbrannt werden,
  • Hackschnitzel, die vor allem in größeren Heizungsanlagen zum Einsatz kommen,
  • Scheitholz, das klassisch in Kamin- und Holzöfen verbrannt wird.

Wir erfuhren, wie sich die verschiedenen Brennstoffe in Sachen Lagerung, Heizwert und Anwendung unterscheiden und worauf man beim Einsatz achten sollte, um effizient und umweltfreundlich zu heizen.

Anschließend besichtigten wir die Versuchsanlage, in der verschiedene Ofentypen unter realen Bedingungen getestet werden. Herr Lesche erklärte dabei anschaulich, wie man diese richtig befeuert, welche Holzarten sich eignen und warum trockenes Holz nicht nur für die Wärmeleistung, sondern auch für die Luftqualität entscheidend ist. Dank Herrn Lesche wissen wir nun, worauf es beim Heizen mit Holz wirklich ankommt.

Daniel Eichinger, Valentin Griesback und Leonhard Gillmaier (Schüler des BGJ)

Besuch der Landesgartenschau in Furth im Wald!

Am 22.5.25 besuchten die Klassen FG 11 und Ga 10 mit den Klassleitern Sebastian Ehrl und Günther Gruber die Landesgartenschau in Furth im Wald. Zusammen mit der Berufsintegrationsklasse begleitet von Frau Walter und Herrn Winter. Bei wechselhaften Wetter informierten sich die angehenden Floristen, Gemüse-, Zierpflanzen-, Stauden- u. Landschaftsgärtner über die neuesten Entwicklungen im Gartenbau und der Floristik.

Das Wasser spielt bei dieser Schau eine zentrale Rolle, denn die Kalte Pastritz und der Chambfluss durchziehen das Gelände und laden zu einer Fülle von Aktionen ein.  Gestalterischer Höhepunkt ist ein Brücken-Ring als Ausgangspunkt des Drachenstegs, einer modernen Steganlage mit einem extravaganten Lamellengeländer über dem Zusammenfluss von Mühlbach und Chamb – ein idealer Ort zum Entspannen genauso wie zum Spielen und Sporttreiben.

Auf der Drachen-Insel schält sich ein attraktiver Abenteuerspielplatz aus einem Drachen-Ei. Die Parkarena mit bis zu 500 Sitzplätzen und der bewegte Drache stehen am Ende einer grünen befahrbaren Rasenfläche. Sie ist Raum für verschiedene Präsentationen und Veranstaltungen, Bühne für Theater und Konzerte. Dort fand auch die Eröffnung durch Markus Söder statt.

Das Dach ist spektakulär. Es handelt sich um eine innovative Holzkonstruktion, die ohne große Verbindungsteile aus Metall auskommt. Hier präsentiert sich dreimal pro Woche der bewegte Drache, der größte vierbeinige Schreitroboter der Welt. Symbolik und Ausblicke auf einem blau-weißen Blütenmeer bei der Leonhardi-Kapelle liegt das „Boot des Lebens“, gezimmert aus unterschiedlich langen und unterschiedlich breiten Brettern – Symbol dafür, dass kein Leben dem anderen gleicht, keines perfekt verläuft.  Am idyllischen Chambfluss führt der Weg weiter zum Weiherdamm auf der rechten Seite die Berge des Bayerischen Waldes, auf der linken die Silhouette der Altstadt, die zu Fuß in wenigen Minuten zu erreichen ist. 

Die Landesgartenschau in Freyung ist für die Besucher vom 22.5.25 -5.10.25 geöffnet.

Günther Gruber