Weihnachtsmenü als Dankeschön für das Personal

Pünktlich zum Adventsbeginn, am 01.12.21 fand an der Berufsfachschule in Mitterfels ein wunderschönes Projekt statt.  

„Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeiten in kleinen Dingen!“

Dies war der Gedanke der Menükarte, die unsere Schüler*innen der EV 11 für ihren Projekttag erstellten.

Die Klasse bereitete für alle „guten Geister des Hauses“, ein weihnachtliches 4-Gänge-Menü zu. Sie wollten „Dankeschön“ sagen für die viele Arbeit, die das ganze Jahr mehr oder weniger im Verborgenen geleistet wird. Im jahreszeitlich stimmungsvoll dekorierten Esszimmer der Schulküche wurden sie herzlich von der Klassensprecherin Laura Winnerl begrüßt. Diese bedankte sich bei Frau Kosater, Frau Ursan, Frau Lehner, Frau Brunnmeier und Herrn Böttcher für die viele geleistete Arbeit während des gesamten Schuljahres. Gerade auch zu diesen Zeiten ist es oft ein erheblicher Mehraufwand, den unsere guten Geister vorbildlich erledigen. Um seine besondere Wertschätzung gegenüber dem Personal und seiner Schüler*innen auszudrücken, nahm sich auch der Außenstellenleiter Herr StD Michael Haaga Zeit für diesen Anlass.

Im didaktischen Jahresplan der EV 11 stehen Dienstleistungen in Verbindung mit Ernährung und Versorgung und Wohn- und Funktionsbereiche im Vordergrund. Aus diesem Grund haben sich die unterrichtenden Lehrkräfte ein gemeinsames Projekt überlegt und sich für dieses entschieden.

Diese Aufgaben meisterten die Schüler*innen der 11. Klasse mit Bravour. Sie reinigten im Vorfeld die Holzmöbel fachgerecht, erstellten Einladungs- und Menükarten, dekorierten die Esstische und das Esszimmer dem Anlass entsprechend und planten ein rundum gelungenes Menü. Verantwortliche Lehrkräfte in diesen Fächern waren Frau Flin Evi Haaga, Frau FOLin Susanne Foierl und FOLin Cindy Bell.

 Am Mittwoch, den 01.12.21 bereiteten alle ihren selbstausgewählten Menübestandteil zu.  Im Anschluss daran musste sich die Hälfte der Schüler*innen für den Service vorbereiten.

Beim Einkauf wurde auf regionale und saisonale Waren besonderer Wert gelegt.

Die Gäste zeigten sich sichtlich beeindruckt von den Fähigkeiten unserer Schüler*innen, die sie im lernfeldorientierten Unterricht erreichen.

Vielleicht ist dies der Beginn einer wunderschönen Tradition …

Ein herzliches Dankeschön ergeht an dieser Stelle an Herrn Michael Haaga, der uns zu jeder Zeit alle Wünsche bezüglich Ausstattung etc. verwirklicht hat und an Frau Monika Aichinger, die uns bei der Herstellung der Gastgeschenke und bei Teilen der Dekoration unterstützt hat.

Susanne Foierl, Evi Haaga

Begrüßungscocktail

Orangen-Sauerkirsch-Punsch

***

Vorspeisen

Wintersalat

Mandelsuppe

***

Hauptspeise

Rehragout

Spätzle

Serviettenknödel

Blaukraut

Rosenkohl mit Butter und Mandeln

***

Nachspeise

Mandel-Pannacotta mit Zimtpflaumen

Silbergrasprojekt der LW 10 in Sand

Silbergrasprojekt der LW 10 in Sand

Am Montag, den 29.11.2021, hatten wir, das BGJ Landwirte, um 8.30 Uhr im Hafengebiet Straubing-Sand ein Treffen mit unserem Lehrer Herrn Ostermeier, unseren Praxismeistern und Herrn Thier vom Landschaftspflegeverband (LPV) zur Pflege einer Silbergrasfläche.

Zu Beginn erklärte uns Herr Thier vom LPV die Entstehung der Silbergrasfläche in Straubing-Sand. Im Bereich der Ortschaft sind kleine Reste einer Sanddünenlandschaft vorhanden, die durch Sandanwehungen nach der letzten Eiszeit entstanden ist. Dieser besondere Lebensraum zeichnet sich durch eine spezielle Tier- und Pflanzenwelt aus, die sich diesem Extremstandort angepasst haben bzw. existentiell auf ihn angewiesen sind. Eine dieser Pflanzen ist das Silbergras. Es ist in Bayern äußerst selten und gilt daher als bedroht.

Nach seiner Einführung erläuterte uns Herr Thier die nötige Pflege zur Erhaltung der Silbergrasfläche. Daraufhin machten wir uns mit ihm und unseren Praxismeistern an die Arbeit und führten gemeinsam folgende Pflegearbeiten an der Silbergrasfläche durch:

  • Beseitigung von starker Verbuschung zur Erhaltung der letzten offenen Sandbereiche
  • Beseitigung der zum Teil bis zu 30 cm hohen Rohhumusschicht, um den Sandboden offen zu halten
  • Beseitigung von abgefallenen Laubblättern und Moosbeständen
  • Abtransport des angefallenen Materials

Hierbei dienten als Werkzeuge Rechen, Schaufeln, Hacken, Schubkarren und ein Teleskoplader.
Nach der anstrengenden Arbeit gab es für uns eine kleine Stärkung. Für die Verpflegung sowie die Bereitstellung aller benötigten Materialien und Pflegewerkzeuge sorgten unsere Berufsschule, der Landschaftspfleger Herr Thier sowie Praxismeister Franz Schreyer aus Straubing.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die lehrreiche Veranstaltung und besonders bei Herrn Thier vom LPV, dass wir einen Tag lang bei der Pflege der Silbergrasfläche mitwirken durften.

Johanna Kufner und Selina Zehrer, LW10

Lehrer „machen“ Kasse

Vor gut einem Jahr wurde an unserer Schule ein Verkaufsraum als Klassenzimmer für den „grünen“ Fachbereich eingerichtet. Ausgestattet mit einer Verkaufstheke, einem modernen Warenwirtschafts- und Kassensystem, einer Beratungsecke sowie Kollegstühlen für die Schüler. Hier können Geschäfts-vorgänge aus dem Berufsalltag , wie z.B. das Kassieren, Verpacken, Beraten vorgeführt und im Anschluss von den Schülern geübt werden. Mit einer Videokamera können diese Übungseinheiten gefilmt und im Anschluss besprochen werden. Um das ganze Potenzial dieses Equipments ausschöpfen zu können, waren 2 Fortbildungen mit der Firma Schapfl aus Straubing, die dieses System installiert hat, vereinbart. Leider mussten diese, wegen der pandemische Situation, ständig verschoben werden. Am 24.11. war es dann so weit. Herr Handke von der Firma Schapfl demonstrierte dem Kollegium, das Procedere der Dateneingabe, sowie Möglichkeiten der grafischen Datendarstellung und des Ausdruckes, in Form von Etiketten. Sämtliche Eingabe- und Arbeitsschritte können später im Unterricht von den Schülern mitverfolgt werden, da sie über einen Beamer, der mit dem Kassensystem verbunden ist, an die Wand projiziert werden können. In einer zweiten Fortbildung soll dann ein kompletter Geschäftsvorgang über das Kassensystem abgewickelt werden.

Hans Ostermeier
(Fachbereich Agrar)

Die Marianne-Rosenbaum-Schule zum zehnten Male als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet!

 

 

Die Jury – bestehend aus Vertreter*innen des Umweltministeriums, des Kultusministeriums, der ALP und des LBV haben im Oktober 2021 diese Entscheidung getroffen

Da leider auch in diesem Jahr keine Auszeichnungsveranstaltungen möglich sind,

bekam die Marianne-Rosenbaum-Schule eine Urkunde und eine Fahne zusammen mit einem Grußwort der Staatsminister Thorsten Glauber und Prof. Dr. Michael Piazolo per Post zugeschickt!

 

Videobotschaft des Umweltministers und Kultusministers

 

Für eine Auszeichnung sind zwei Handlungsfelder zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Schule durchzuführen!

Folgende zwei Projekte wurden dafür eingereicht:

 

1. Die Berufsfachschule Mitterfels blüht auf – Umgestaltung des Schulgartens!

 

2. Das Klima ist im Wandel!

Erweiterte Maskenpflicht nach den Allerheiligenferien

Erweiterte Maskenpflicht nach den Allerheiligenferien

Laut Beschluss des Ministerrats vom 03.11.21 gilt an den Schulen in Bayern ab Montag, 8. November auch während des Unterrichts, während sonstiger Schulveranstaltungen und der Mittagsbetreuung Maskenpflicht. Diese Maskenpflicht besteht auch am Sitzplatz, auch wenn zuverlässig ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Schülerinnen und Schülern gewahrt wird.

Diese erweiterte Maskenpflicht gilt bis auf Weiteres!

Wie schon zu Beginn des Schuljahres 2021/22 umfasst die erweiterte Maskenpflicht alle geschlossenen Räume, Begegnungsflächen im Schulgebäude und die Räumlichkeiten der Mittagsbetreuung.
Unverändert haben Lehrkräfte, alle an der Schule tätigen bzw. anwesenden Personen sowie Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 mindestens eine medizinische Gesichtsmaske („OP-Maske“) zu tragen.

Im Freien (z. B. auf dem Pausenhof) muss weiterhin keine Maske getragen werden.

Förderkreis unterstützt Projekt „Spieleabend“

Die Berufsfachschule in Mitterfels zeichnet sich unter anderem auch dadurch aus, dass sie nicht nur ein Ort des Lernens ist. An der Außenstelle mit ihren 120 Schülerinnen und Schülern in zwei Ausbildungsberufen spielt das Miteinander eine große Rolle. Gemeinschaftsfördernde Projekte und Aktionen stärken den Zusammenhalt, bauen Vorurteile ab und sorgen für eine gute Atmosphäre, um sich beruflich und persönlich erfolgreich weiterentwickeln zu können.

In diesem Schuljahr ist es eine wichtige Aufgabe sich mit den Folgen der Pandemie auseinanderzusetzen und entstandene Defizite abzumildern. Dafür gibt es auch an unserer Schule zahlreiche Ideen, engagierte Lehrkräfte und Schüler. Meist zielen die Maßnahmen natürlich auf den Unterricht, fachliche Lücken oder die teilweise zu kurz gekommene praktische Übung ab. Aber auch die fehlenden sozialen Kontakte sollen in den Konzepten Berücksichtigung finden.

Genau darauf zielt ein besonderes Projekt ab, das vom Förderkreis der Marianne-Rosenbaum-Schule unterstützt wurde. Alle Schülerinnen und Schüler der Außenstelle wurden zu einem gemeinsamen Spieleabend eingeladen. Es gab eine große Auswahl an modernen Brett- und Kartenspielen, Getränke und Knabbereien.  Jonathan und Michael Haaga stellten die Spiele aus ihrer privaten Sammlung zur Verfügung, standen als „Spieleerklärer“ für Regelfragen parat und gaben Tipps für die Spieleauswahl.  Der Abend war ein voller Erfolg. Viele Schüler kamen, um bis in den späten Abend gemeinsam Spaß zu haben, zu lachen und eine unbeschwerte Zeit zu verbringen. Am Ende waren sich alle einig, dass das nicht der letzte Spieleabend war und es mit Sicherheit eine Wiederholung geben wird. Ein besonderer Dank geht an den Förderverein der Marianne-Rosenbaum-Schule, der sofort bereit war  das Projekt zu unterstützen und mit seinem Engagement einen wesentlichen Teil zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hat.

 

Michael Haaga

Neuer Blockplan Gartenbau/Floristik

Aufgrund der Verlegung der Blockwoche vom 18.-22.10.21 für die Klasse GA 10b ist für den Fachbereich Gartenbau/Floristik ein neuer Blockplan erstellt worden. Auch andere Klassen des Fachbereichs sind betroffen. Sie finden den neuen Blockplan (Stand 27.10.21) im Menü des entsprechenden Fachbereichs oder hier!

BVJ-Schüler besuchen die Ausbildungsmesse

Am 1.Oktober 2021 besuchte die BVJ-Klasse die Ausbildungsmesse in Straubing. Die SchülerInnen knüpften Kontakte zu Ausbildungsbetrieben und informierten sich über Praktika während der Schulzeit. Reich an Wissen über verschiedene Berufe und Ausbildungswege verließen die SchülerInnen der BVJ-Klasse zufrieden die Messehalle.

BVJ besucht das Haus der bayerischen Geschichte

25 SchülerInnen der BVJ- Klasse mit Klassenlehrerin Fr. Wunder und dem Sozialpädagoginnen-Team des DEB Fr. Bernhard und Fr. Viehbacher besuchten das Haus der bayerischen Geschichte. In einer einstündigen Führung wurde ihnen die Entstehung des Freistaates Bayern vermittelt. Die Ausstellungsstücke beeindruckten die SchülerInnen sehr.