BVJ besucht die Bayerwaldkaserne Regen

Der Tag der offenen Tür der Bayerwaldkaserne war ein sehr spannender und lehrreicher Tag für die SchülerInnen der BVJ Klasse. Von persönlichen Gesprächen mit Soldaten über Kampfsimulationen und einen echten Panzer zum „Anfassen“ war alles geboten. Abgerundet hat den tollen Vormittag ein leckeres Mittagessen in der Mensa der Kaserne.

 

 

Kennenlernfrühstück in Mitterfels

EV11 und EV12 laden zum Kennenlernfrühstück ein

Eine wunderschöne Tradition, die leider durch Corona zwei Jahre ausfallen musste, konnte in diesem Schuljahr wieder fortgeführt werden. Die Rede ist vom Kennenlernfrühstück in der ersten Schulwoche, bei dem die Schülerinnen und Schüler der BFS Mitterfels die Gelegenheit bekommen, sich ganz ungezwungen ein wenig näher kennenzulernen.

Traditionell wurde das gemeinsame Frühstück von der 11. Klasse EuV für die „Neuen“ aus den 10. Klassen zubereitet.

Ein wenig anders sollte es dann in diesem Jahr doch werden. So startete die Klasse EV 11 und die Klasse EV 12 eine Kooperation bei der Vor- und Zubereitung des Frühstücks.

Bezüglich der eingeladenen Gäste war dem Fachbereich ein Miteinander der Schulfamilie sehr wichtig. So wurde entschieden, ausnahmslos alle Klassen, den Hausmeister, die Sekretärin und natürlich alle Lehrkräfte zum Frühstück einzuladen.

Herausgekommen ist ein großartiges Frühstücksbüfett mit allerlei gesunden und leckeren Zutaten. Immer getreu dem Motto, regional, saisonal, nachhaltig und gesund, entstanden verschiedenste Brotaufstriche, Canapés, Kleingebäck, Obstsalat, selbstgemachtes Müsli und vieles mehr.

Auch die Getränke durften natürlich nicht fehlen. Neben den Klassikern zum Frühstück wie Kaffee, Kakao und Tee, hatten die Schüler auch die Möglichkeit Milchersatzprodukte wie Haferdrink bzw. Sojadrink einmal auszuprobieren.

Das Gesamtresümee war durchwegs positiv. Wir freuen uns schon auf den Schulbeginn im nächsten Jahr.

Evi Haaga, FLin

Ein Frühstück zum Kennenlernen

Das Schuljahr 2022 startete mit einem gemeinsamen Frühstück zum gegenseitigen Kennenlernen. Dazu bereitete die Sozialpflege 11. Klasse mit ihrer Fachlehrerin Fr. Schreiber ein Buffet vor, das gesunde Köstlichkeiten anbot. Es waren auch unser Schulleiter Hr. Dietlmeier und Fachbereichsleitung Fr. Röder geladen. Vor Eröffnung des Buffets wurden die „Neuen“ von der S11-Schülerin Alina herzlich willkommen geheißen. Hr. Dietlmeier schloss sich mit Begrüßungsworten an. Zunächst etwas zögerlich, dann doch mit Appetit, wagten sich die Schüler und Schülerinnen der S10 an die angebotenen belegten Brötchen, Gemüse-Sticks und Obstauswahl. In der Schulküche konnte – endlich nach der langen Corona-Distanz-Phase – wieder gemeinsam an einen Tisch gegessen und miteinander geplaudert werden. Hoffentlich wird es so bleiben, denn es wurden schon einige Kontakte geknüpft. Vielen DANK an alle Beteiligten!

Pia Röder

Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ – die BFS Ernährung und Versorgung auf der Straubinger Schranne

Wir, die Schüler:innen der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, möchten uns herzlich für Ihren Besuch an unserem Stand auf der Straubinger Schranne bedanken.

Hier finden Sie die Rezepte unserer Chutneys. Viel Spaß beim Nachkochen.

 

Scharfes-Kürbis-Chutney

 

Zutaten:

800 g   Kürbis

4 St.     Chilischote

1 kg     Gelierzucker 2:1

2 St.     Zwiebel

2 EL     Essig

1 St.     Ingwer (daumengroß)

 

Zubereitung:

 

  1. Kürbis entkernen, schälen und grob reiben.
  2. Ingwer schälen und grob reiben.
  3. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden.
  4. Chilischoten vorbereiten und hacken.
  5. Alle Zutaten in einen Topf geben und aufkochen.
  6. 25 Minuten köcheln lassen und dabei immer wieder umrühren.
  7. Masse noch heiß in vorbereitete Gläser füllen und verschließen.

 

Apfel-Zwiebel-Chutney

 

Zutaten:

500 g   Zwiebel

3 St.     Äpfel (säuerlich)

2 TL     Öl

200 g   Zucker

(40 g    Rosinen)

2 EL     Apfelessig

1 St.     Ingwer (daumengroß)

2 TL     Zitronensaft

1,5 TL  Curry

1 TL     Senf

0,5 TL  Salz

0,5 TL  Zimt

 

Zubereitung:

 

  1. Zwiebel, Äpfel und Ingwer schälen.
  2. Anschließend die Zutaten klein schneiden.
  3. Zwiebel in Öl andünsten und Essig dazugeben.
  4. Äpfel, Ingwer, (evtl. Rosinen) und Zucker hinzufügen, danach aufkochen.
  5. 20 Minuten köcheln lassen und dabei immer wieder umrühren.
  6. Gewürze und Zitronensaft hinzufügen, nochmals 5 Minuten köcheln lassen.
  7. Masse noch heiß in vorbereitete Gläser füllen und verschließen.
Schülerinnen der EV12 bei der Fertigstellung

Jahresabschluss der Klassen EV 10 und K 10 b am Waldwipfelweg

Der WaldWipfelWeg in St. Englmar/Maibrunn ist ein echtes Highlight im vorderen Bayerischen Wald. Aus diesem Grund machten sich die Klassen der BFS Ernährung und Versorgung EV 10 sowie der BFS Kinderpflege K 10 b Ende Juli auf dem Weg dorthin. Die Schülerinnen und Schüler waren fasziniert vom 52 Meter hohen Turm aus Lärchenholz mit bestem Bayerwaldrundblick. auch die Kletterelemente und Riesenrutschen nach unten wurden ausprobiert. Auf dem Turm konnte der „Lebensraum Wald“ aus besonderer Perspektive erlebt werden. Absolut spannend und überraschend erlebten die Schüler die optischen Phänomene und das „Haus am Kopf“. Ab jetzt war alles völlig verdreht und die Wahrnehmung der Schüler wurde komplett ins Schleudern gebracht. Mit diesen Eindrücken ging es in die WaldGaststube zur wohlverdienten Brotzeit. Eindeutiges Fazit: Diesen Ausflug wiederholen wir jederzeit!

Auf nach „Castra Regina“ – oder ein Ausflug ins wunderschöne Regensburg

Mit dem 9.- Ticket machten sich die Klasse K 10 a und ihre Lehrkräfte Frau Nicole Schreiber und Frau Evi Haaga auf den Weg in die alte Bischofsstadt. Regensburg liegt an der Mündung des Regen und der Naab in die Donau und ist eine der ältesten Städte Deutschlands.

Die beeindruckende Altstadt wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Vor allem weil die Stadt im Krieg nicht zerstört wurde und somit die mittelalterlichen Gebäude erhalten blieben.

All das konnten wir bei einer Stadtrundfahrt in der kleinen elektrischen Bockerlbahn „Emma“ erfahren. Ebenso Wissenswertes über den Bau des Doms und der Steinernen Brücke, bei dem es wohl nicht nur mit rechten Dingen zugegangen sein soll. Angeblich war dabei sogar  der Teufel mit im Spiel.

Eine Besichtigung des Doms St. Peter durfte natürlich nicht fehlen. Die Schüler:innen bestaunten die prächtigen, bunten  Glasfenster in dem gotischen Bau und suchten erfolgreich nach dem lachenden Engel.

Mittlerweile war es schon Mittag und der Hunger meldete sich. Beim gemeinsamen Essen ließen wir das Schuljahr Revue passieren und tauschten uns über die Pläne für die bevorstehenden Sommerferien aus.

Ein letztes Highlight war natürlich der obligatorische Stadtbummel, bei dem die Schüler:innen nach Herzenslust einkaufen konnten.

Als es mit dem Zug zurück nach Straubing ging, waren sich alle einig, dass dies ein sehr gelungener Tag war.

 

Evi Haaga, FLin

Zeitarbeitsfirma informiert BVJ-Schüler

Am Ende des Schuljahres lud die Klasse BVJ zwei Mitarbeiter einer Straubinger Arbeitszeitagentur ein. Diese informierten die SchülerInnen über die Aufgaben und Vorteile einer Zeitarbeitsfirma. Die SchülerInnen hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen, welche sehr detailliert und verständlich beantwortet wurden.

Eine wichtige Information für die Schüler war, dass eine Ausbildung auch wichtig ist, wenn man über die Zeitarbeitsfirma angestellt ist. Denn nach einer Ausbildung, ist man von Anfang an, höher eingestuft und kann damit einen höheren Verdienst erwarten.

Abschlusstag auf dem Bogenberg

Abschluss-Ausflug „Dahoam“

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah …Diese abgewandelte Redensart nach dem Original „Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen. Denn das Glück ist immer da.“ (Goethe, „Erinnerung“) setzte die EV 11 in die Tat um und entschied sich dafür, ihren Abschluss-Ausflug zusammen mit den Klassleiterinnen Frau Haaga und Frau Frank nach Bogenberg und ins Kreismuseum zu unternehmen.  Nach einem gemütlichen Aufstieg bei herrlichstem Wetter und angenehmer Temperatur genossen die Schülerinnen und Schüler die Aussicht zur Donau über den wunderschönen Gäuboden. Mit diesem Blick konnte man durchschnaufen und in Ruhe verweilen, entspannen nach den anstrengenden Abschlussprüfungen und einem ereignisreichen Schuljahr. Im Kreismuseum erfuhren die Schülerinnen und Schüler bei einer Museumsführung durch Frau Barbara Michal lehrreiche sowie spannende Geschichten zur Sonderausstellung „Viecher. Über Tiere und Menschen auf dem Land“. Frau Frank war erfreut darüber, als der erste Ausstellungsraum betreten wurde, dass sie auf die Kuh „Beate“ traf. Die EV 11 ließ den heimatnahen Ausflug mit einem gemeinsamen Mittagessen im Berggasthof „Zur Schönen Aussicht“ ausklingen. Heimat kann so schön sein oder „Dahoam is Dahoam“.

Beate Frank