Jahreshauptversammlung des Förderkreises

Jahreshauptversammlung und ein dringender Appell zur Schonung natürlicher Ressourcen

Franz Schreyer bleibt Vorsitzender des Förderkreises der Marianne-Rosenbaum-Schule

 

Seit seiner Gründung 2014 steht Stadt- und Bezirksrat Franz Schreyer an der Spitze des Förderkreises der Marianne-Rosenbaum-Schule, der Staatlichen Berufsschule III Straubing mit Außenstelle Mitterfels. In der vor kurzem anberaumten Jahreshauptversammlung wurde er wiederum einstimmig als Vorsitzender bestätigt. Mit einem eindrucksvollen Vortrag zum umweltschonenden Umgang natürlicher Ressourcen untermauerte ZAW-Geschäftsführer und stellvertretender Vorsitzender des Förderkreises Gangolf Wasmeier das der Schule schon mehrfach verliehene Prädikat „Umweltschule“.

Nach der Begrüßung legte Franz Schreyer seinen Rechenschaftsbericht ab. Neben vielen anderen konkreten Förder- und Unterstützungsmaßnahmen hob er die kürzlich in Betrieb genommene Wetterstation und den damit verbundenen Vortrag des bekannten Wetterexperten Jörg Kachelmann hervor. „Es war nicht leicht, das Ganze auf die Beine zu stellen, aber wir haben es gemeinsam geschafft. Unsere Schülerinnen und Schüler werden in hohem Maße davon profitieren!“, so der Vorsitzende.

Den Kassenbericht erstattete Harald Dietlmeier in Vertretung des erkrankten Kassenwarts Werner Winter. Der Kontostand sei erfreulich und gebe auch weiterhin den notwendigen Spielraum für Unterstützungsmaßnahmen. Zudem sei mit fünf Eintritten allein im zurückliegenden Berichtsjahr die Entwicklung des Mitgliederstandes äußerst positiv. Einstimmig erteilten die anwesenden Mitglieder die Entlastung. Ebenso einstimmig genehmigten sie den Vorschlag einer Satzungsänderung über die Erweiterung des Vorstandsgremiums auf elf Mitglieder.

Die anschließenden Neuwahlen führten zu folgender Zusammensetzung der Vorstandschaft: Franz Schreyer, 1. Vorsitzender; Gangolf Wasmeier, Stellvertreter; Johann Dilger, Schriftführer; Werner Winter, Kassenwart; Josef Gürster, Marion Feldmayer, Martin Schwarzer, Beiräte. Von Amts wegen gehören der Vorstandschaft außerdem an: Josef Laumer, Landrat; Hermine Eckl, Schulleiterin; Harald Dietlmeier, Stellvertreter der Schulleiterin und Michael Haaga, Leiter der Außenstelle Mitterfels.

Zur Tradition des Förderkreises gehören aktuelle, gesellschaftspolitische Vorträge im Rahmen der Jahreshauptversammlungen. Gangolf Wasmeier, stellvertretender Vorsitzender des Förderkreises und Geschäftsführer des ZAW Straubing Stadt und Land, versorgte mit seinem Vortrag „Der Weg in eine Kreislaufwirtschaft“ die Versammlungsteilnehmer mit vielen wichtigen Informationen bzgl. der Schonung natürlicher Ressourcen und dem Schutz des Menschen und seiner Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen. Eindrucksvoll schilderte er die Problematik des ständig steigenden Abfallmengenaufkommens und der damit verbundenen Ressourcenverschwendung einerseits und der fragilen Rohstoff- und Energieversorgung andererseits.

Gerade im Blick auf die Kunststoffverpackungen wünscht er sich bei den Verbrauchern mehr Zurückhaltung. Es sei bedenklich, dass trotz aller Appelle die Menge an Kunststoffverpackungen über Jahrzehnte hinweg stetig gestiegen ist. Die meisten Kunststoffe seien aber kaum zu verwerten. Sie landen in der Verbrennung oder zuweilen auch auf den Müllhalden der Entwicklungsländer.

Mit einem eindrucksvollen Appell beendet der Geschäftsführer des Zweckverbands Abfallwirtschaft seinen Vortrag: „Unsere Gesellschaft muss sich Gedanken machen. Wir müssen unser Konsumverhalten ändern. Sonst fahren wir uns an die Wand!“

Dass den anwesenden Mitgliedern des Förderkreises die Ausführungen Wasmeiers unter die Haut gingen, zeigten die anschließenden Nachfragen und die abschließende, intensive Diskussion.

Der alte und neue Vorsitzende Franz Schreyer bedankte sich bei den Teilnehmern für die rege Diskussion und ihre Bereitschaft, mit ihrer Mitgliedschaft die außerordentlich gute Bildungs- und Erziehungsarbeit der Marianne-Rosenbaum-Schule zu unterstützen. Bei Herrn Wasmeier bedankte er sich für den exzellenten Vortrag und bei den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen der Klasse EV11 für die freundliche und köstliche Bewirtung.

Treffen der Fachpraxisgeberinnen

Einladung der Fachpraxisgeberinnen der EV 11

Zum Abschluss des Schuljahres lud die EV 11 ihre  Fachpraxisgeberinnen als Dankeschön für die Begleitung und Unterstützung in der Fachpraxis an die Berufsfachschule am Mittwoch, den 20.07.22 ein. Der Einladung folgte auch Herr Dietlmeier und Herr Haaga. Nach kurzer Organisationsarbeit fand ein gelungener und abwechslungsreicher Nachmittag statt. Neben Kaffee und Kuchen servierte die EV 11 auch süßes und pikantes Fingerfood, wie z. B. vegetarische Mini-Burger, Pancake-Spieße sowie infused Water und Melonen-Bowle. Einige Fachpraxisgeberinnen brachten ihre Kinder mit, so dass in der Planung pädagogische und altersgerechte Aktivitäten für Kinder berücksichtigt werden konnten. Die Kinder konnten sich zwischen Stofftaschendruck, Perlenkette und Bemalen von Steinen entscheiden und es entstanden tolle Ergebnisse. Die Fachpraxisgeberinnen und die Kinder hatten sich sehr über diesen Nachmittag gefreut. Als Dankeschön überreichten die Schüler:innen ein Upcycling-Utensilo gefüllt mit Geschenken aus der Küche. Die EV 11 war stolz auf ihre fachlichen Leistungen bei dieser Veranstaltung und freut sich auf zukünftige Projekte.

 

Schüler:innen der EV 11,

Fr. Frank, Fr. Haaga, Fr. Reuel

Projekt Reis

Vielfalt von Reis

Die Projekt-Gruppe EV11 wählte für ihr 2. Projekt ein sehr interessantes Thema aus: „Die Vielfalt von Reis.“ Nach der Planungs- und Vorbereitungsphase wurde das Projekt erfolgreich durchgeführt. Als Gäste konnten die Projektschülerinnen die Schulleitung Frau Eckl und Herrn Dietlmeier, den Außenstellenleiter Herr Haaga und die beiden Lehrkräfte Frau Haaga und Frau Foierl begrüßen. Ebenso waren als Gäste die Schülerinnen der EV 12 eingeladen.

Nach der herzlichen Begrüßung der Gäste informierte die Projekt-Gruppe über die „Vielfalt von Reis“. Dabei wurde das Thema in folgende verschiedene Bereiche aufgeteilt und präsentiert.

  • Allgemeines über Reis
  • Reis als Nahrungsmittel und die kulturelle Bedeutung
  • Kreatives mit Reis
  • Reis im Haushalt
  • Reis als Reinigungs- und Pflegemittel

Im Anschluss stellte die Projekt-Gruppe ihre selbstgefertigten Produkte aus Reis vor. Mit viel Kreativität und tollen Ideen hatten die Projektschülerinnen Regenmacher und Anti-Stress-Bälle gestaltet, Duftsäckchen und Wärmekissen, mit Reis gefüllt, genäht. Alle Produkte sowie verschiedene Reissorten wurden auf einen Schautisch ausgestellt. Somit konnten sich die Gäste nach der Präsentation noch genauer darüber erkundigen. Die kreativen Produkte verschenkte die Projekt-Gruppe als kleines Präsent an die Gäste.

Für kleine Kostproben war ebenso gesorgt. Passend zum Thema gab es einen Reissalat und cremigen Milchreis. Nach dieser Stärkung und kurzen Gesprächen verabschiedeten sich die Gäste.

Die intensive Planung, die Ideenvielfalt sowie die Mühe der Projekt-Gruppe zahlte sich also aus, da es viel Lob gab. Bei der Planung des Projektes im Wahlpflichtfach begleiteten die Lehrkräfte Frau Frank und Frau Reuel die Schülerinnen.

 

Elisabeth Reuel

Fairer Handel zahlt sich aus

Schüler:innen und Lehrkräfte haben viele Fairtrade-Siegel gesammelt. Dies hat sich jetzt ausgezahlt, denn Frau Petra Retzer von der Stadt Straubing überreichte uns mehrere Gutscheine für Produkte aus dem Weltladen. Das Fairtrade-Team bedankt sich bei allen für das gezeigte Engagement. Der Preis kommt mit Sicherheit bei allen Schüler:innen an.

Beate Frank

Förderkreis unterstützt 2. Mitterfelser Brettspiel-Convention

Nach dem erfolgreichen Spieleabend im Winter 2021 stand für alle Beteiligten fest, dass es eine Wiederholung des ersten Brettspielabends an der Außenstelle in Mitterfels geben sollte. Doch bis es so weit war, vergingen doch einige Monate. Da das gesundheitliche Risiko so gering wie möglich sein sollte, wollten wir auf alle Fälle den Sommer abwarten. Nachdem alle Abschlussprüfungen geschrieben waren und das Lernen fürs Erste vorbei war, haben wir es dann gleich wieder angepackt und die 2. Mitterfelser Brettspiel-Convention geplant.

Besonders spielebegeisterte und hilfsbereite Schülerinnen und Schüler halfen tatkräftig bei der Organisation und Durchführung mit: Plakate und Anschriften wurden gestaltet, Canapes und Kuchen zubereitet und die Klassenzimmer entsprechend hergerichtet.

Es kamen über 20% aller Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Mitterfels und sie spielten bis in den späten Abend hinein. Die Aktion war wieder ein voller Erfolg! Der Förderverein finanzierte den Brettspielabend erneut großzügig, mit dem das Zusammenwachsen der Schulgemeinschaft erneut ein großes Stück vorankam. Insgesamt war es ein gelungener Beitrag zur Überwindung der in den letzten Jahren bei vielen jungen Menschen zu kurz gekommenen sozialen Interaktionen.

Michael Haaga

Praktische Abschlussprüfung Floristik 2022

Florale Kreationen in der Marianne – Rosenbaum – Schule

Zehn Floristinnen aus ganz Niederbayern meisterten am 14. Juli 2022 erfolgreich kreativ und fachlich ihre praktischen Abschlussarbeiten vor der Industrie – und Handelskammer in der Aula der Marianne – Rosenbaum – Schule.

Ein Strauß, eine gesteckte Gefäßfüllung und eine Pflanzschale, war für alle Absolventinnen verbindlich. Trauerschmuck sowie Hochzeitsschmuck und Tischschmuck standen auswählbar als 90 – Minuten Herausforderung zur Wahl.

Eine Aufgabe war, einen sommerlichen, modernen Autoschmuck für eine Hochzeit in kräftigen Farben zu gestalten. Bei der Kategorie Trauerschmuck, setzten sich die Prüflinge mit der Situation auseinander, dass eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens verstorben ist. Sie hatten dafür einen Sargschmuck zu kreieren, welcher hauptsächlich sommerblühende Schnittblumen enthält und in Weiß- und Gelbvariationen gehalten sein sollte. Der Tischschmuck sollte, anlässlich einer standesamtlichen Hochzeit eines jungen Paares, in einem Garten unter einem Pavillon, umgesetzt werden.

Eltern, Freunde, Betriebe, Lehrer und Floristikbegeisterte beglückwünschten an diesem Donnerstagabend die Absolventinnen und genossen zusammen die florale Ausstellung.

Sonja Marchl

Erneute Auszeichnung der Marianne-Rosenbaum-Schule als gute gesunde Schule Bayern im Juli 2022

Erneut wurde unsere Marianne-Rosenbaum-Schule mit der Außenstelle Mitterfels als besonders positives Beispiel des Engagements angesehen. Bereits im vergangenen Schuljahr haben wir die Auszeichnung zur guten gesunden Schule erhalten und die Gesundheit der Schulfamilie weiterhin ins Blickfeld genommen. Überzeugt hat die Jury unser Engagement, das schulische Umfeld gesundheitsförderlich zu gestalten und alle Schulmitglieder in Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen. Wir freuen uns mit der Schulfamilie!

Einweihung Wetterstation

Nach einem langen Vorlauf von 2 Jahren konnte der Förderkreis in einer feierlichen, aber kurzweiligen Veranstaltung am 02.06.22 die neue Wetterstation an die Schule übergeben. Unsere Schulleiterin Hermine Eckl freute sich, viele Gäste und Schüler sowie Lehrer dazu begrüßen zu können. Als Ehrengast klärte der Wetterexperte Jörg Kachelmann die Bedeutung von Wetterstationen auf.

Frau Eckl berichtete über die lange Vorbereitungszeit von der Idee unseres Förderkreisvorsitzenden Franz Schreyer bis zur Umsetzung durch Unterstützung der Vereinigten Hagelversicherung. Sie sah es als besondere Verbundenheit und Wertschätzung, dass viele Gäste aus Politik, von Verbänden und des Sponsors an dieser Übergabe und Segnung der Wetterstation anwesend waren. Diese Wertschätzung brachten unser Landrat Josef Laumer, Josef Zellmeier als Mitglied des bayerischen Landtags, Bürgermeister Werner Schäfer, der stellvertretende Kreisobmann des Bauernverbandes Franz Lehner und der Bezirksdirektor der Vereinigten Hagelversicherung Dr. Philipp Schönbach jeweils mit einem Grußwort zum Ausdruck.

Die Sichtweise der Schüler über die Bedeutung einer Wetterstation samt Anzeige der aktuellen Wetterdaten trugen Franziska Sigl und Manuel Freimuth aus der Klasse LW 10 vor.

Vorher skizzierte der Vorsitzende des Förderkreises Franz Schreyer den langen Weg von der Idee bis zur Umsetzung auf. Es galt nicht nur, einen Sponsor für dieses Vorhaben zu gewinnen. Dazu ließ sich spontan und problemlos die Vereinigte Hagelversicherung gewinnen. Vielmehr galt es auch, die technischen und organisatorischen Voraussetzungen bereitzustellen.

So wurde in unserem Schulgarten ein Metallmast aufgestellt, an dem einige Komponenten der Wetterstation angebracht sind. Andere Komponenten wie z.B. der Windmesser sind am ehemaligen Antennenmasten der Schule am Dach installiert. Damit diese Antennenstange benutzt werden konnte, demontierte unser Hausmeister Christian Dilger mit einer Elektrofirma die nicht mehr benutzten Antennen dieses Mastes. Die Datenübertragung erfolgt über WLAN, dessen Empfänger in der Berufsschule I installiert ist. Eine wahre technische und organisatorische Herausforderung auch für unseren Systembetreuer Herrn Eckl und der IT-Abteilung der Stadt Straubing! Diese Herausforderungen wurden alle gemeistert, und somit steht jetzt unsere Wetterstation für die Erfassung des Mikroklimas in der Stadt Straubing für die allgemeine Wetterbeobachtung zur Verfügung und wird zukünftig für die Erstellung von Wetterprognosen für die Stadt Straubing samt Umland benötigt werden. Damit unsere Schüler vor Ort von dieser Wetterstation profitieren können, werden diese Daten in Echtzeit auf einem Monitor in der Aula dargestellt (Sie dürfen raten, wer diesen zusätzlichen Monitor zur Verfügung gestellt hat? Genau, wieder der Förderkreis! Herzlichen Dank dafür!).

Herr Schreyer bedankte sich  insbesondere bei Herrn Werner Winter, weiterem Stellvertreter der Schulleiterin, der an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen konnte, genauso wie bei Herrn Marcel Karl, Vertreter der IT-Abteilung der Stadt Straubing.

Ebenso bedankte sich Herr Schreyer bei Herrn Johannes Eckl, Systembetreuer der Schule, genauso wie unseren Hausmeister Christian Dilger und unseren Pfarrer Martin Nissel für die anschließende Segnung der Wetterstation in unserem Schulgarten (nach Aussage von Herrn Kachelmann gehen gesegnete Wetterstationen signifikant weniger häufig kaputt als nicht-gesegnete Stationen!).

Harald Dietlmeier

 

Hier einige Impressionen von der Veranstaltung:

Den Bericht zu dieser Veranstaltung im Straubinger Tagblatt vom 04.06.22 finden Sie hier.

Teilnahme am Herzogstadtlauf 2022

5 Läuferinnen der Marianne-Rosenbaum-Schule gingen am Sonntag, den 22. Mail 2022 ab 10.45 Uhr an den Start zum Herzogstadtlauf der Stadt Straubing. Bei dem 5 km Kurs durch die Innenstadt bei warmen Wetter ging es vor allem um Teamgeist. Gesponsert wurden die Schülerläufe durch den Förderverein der Marianne-Rosenbaum-Schule.

Hula-Hoop Einheit der EV 10

20 Hula Hoops für die BS III – angeschafft an der Außenstelle Mitterfels

Im Dezember 2021 wurden an der Außenstelle Mitterfels  20 Hula- Hoop- Reifen für die freie Verwendung an den beiden Schulstandorten Straubing und Mitterfels, in den Pausen und für den Sportunterricht der Berufsfachschüler und Berufsschüler angeschafft.

 

Hier eine Impression beim Einsatz der Hulas in der EV 10:

MiMi – Von Migranten – für Migranten

MiMi – Von Migranten für Migranten
Nach langer Zeit konnten wir am 14.02. wieder einmal Gäste an der Schule – in den Berufsintegrationsklassen empfangen.
Frau Saadia Müller und Herr Michael Matus sind im Herbst 2021 zu Gesundheitsmediatoren ausgebildet worden und arbeiten mit der Stadtverwaltung der Stadt Straubing zusammen.
In unterschiedlichen Sprachen informieren sie kultursensibel zu verschiedenen Gesundheitsthemen z.B.
– dem deutschen Gesundheitssystem
– Impfschutz allgemein und SARS-Cov-2
– Kindergesundheit
– psychische Gesundheit
– Gesundheit im Alter
– und vielen weiteren gesundheitsrelevanten Themen
An unserer Schule wurden die Mediatoren vom ständigen Vertreter der Schulleiterin Herrn Dietlmeier, den Lehrkräften und den BI-Klassen freundlich begrüßt.
Der Vortrag gab einen Einblick in das menschliche Immunsystem und der Wirkungsweise von Antikörpern.
Der geschichtliche Rückblick führte uns ins Jahr 1796 und der Entwicklung des ersten Impfstoffes gegen Pocken.
Viele der staatlich geprüften und überwachten Impfstoffe bieten Impferfolge bis nahezu 100% z.B. bei Masern.
Nach dem einleitenden Vortrag konnten die Schüler*innen noch Fragen in ihren Muttersprachen (arabisch, französisch und rumänisch) stellen. Diese Möglichkeiten nahmen viele interessiert an und so entstand ein reger Dialog.
Zum Abschluss bedankten sich die Klassensprecher mit einem, zum Valentinstag passenden, blühenden Erinnerungsgeschenk.

Monika Aichinger (Klassenleitung BIK A/B)

Verena Albert – Praktikakoordinatorin

Mein Name ist Verena Albert und ich bin seit September 2021 für die Praktikakoordination der Berufsintegrationsklassen zuständig. Ich unterstütze die SchülerInnen bei der Berufsorientierung und der Suche nach einem geeigneten Praktikum und betreue sie auch während des Praktikums. Außerdem helfe ich ihnen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Suche nach einem Ausbildungsplatz.