Weihnachtsaktion SMV – viel Spaß und ein gutes Gefühl

Auch in diesem Jahr hat sich die SMV wieder Gedanken gemacht, dass sie zu Weihnachten eine Spendenaktion starten möchte. Nach reiflicher Überlegung kamen zwei Aktionen zustande. Zum einen fertigte die SMV Weihnachtskugeln mit Achtsamkeitssprüchen an, die sie in den Klassen gegen eine freiwillige Spende anbot. Die Kugeln konnten am Weihnachtsbaum in der Aula aufgehängt, oder direkt mit nach Hause genommen werden. Zum anderen stellte die SMV eine Weihnachtstombola bei der Weihnachtsfeier auf die Beine. Dort wurden Selbstgemachtes und Spenden verlost. Insgesamt kam so eine Summe von 400.- Euro zusammen. Diese übergab die 1. Schülersprecherin Arlinda Mlinaku (EV11) und die Klassensprecherin Angelina Breitkreuz (K 10a) gemeinsam mit ihrer Verbindungslehrkraft Evi Haaga, Frau Temme vom Tierschutzbund Straubing. Die Freude über die Spende war sehr groß und wir sind sicher, dass das Geld hier einen sehr guten Zweck erfüllt.
SMV mit Evi Haaga

Weihnachtsfeier an der Außenstelle Mitterfels

Auch in diesem Jahr feierten wir gemeinsam mit der Schulfamilie an der Außenstelle in Mitterfels eine Weihnachtsfeier. Die SMV startete bereits im November mit den Planungen, wie diese Feierlichkeit begangen werden kann. Die einzelnen Programmpunkte planten die Klassenleitungen mit ihren Klassen. Heraus kam eine kunterbunte, teils besinnliche, teils lustige Mischung. Mit dem Gesang von klassischen Weihnachtsliedern, rockenden Weihnachtssocken und einem weihnachtlichen Kahoot war einiges geboten. Nicht zuletzt begeisterten tanzende Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler bei einem weihnachtlichen „Just Dance“. Die SMV sorgte für den entsprechenden Rahmen: So trug die weihnachtlich geschmückte Aula, die angebotenen Plätzchen und der heiße Punsch wesentlich zur Stimmung bei. Ein besonderes Highlight war die Weihnachtstombola, deren Erlös wir auf die Spendenaktion der EuV für den Kinderschutzbund Straubing und die Weihnachtskugelaktion der SMV für den Tierschutzverein Straubing, aufteilten. Die drei Schülersprecherinnen Arlinda Mlinaku (EV 11), Nora Fütterer (EV11) und Sophie Gimpel (K 10a) führten souverän durch das Programm. Alle anderen „Weihnachtswichtel“ der SMV unterstützten nach Kräften um die Weihnachtsfeier gelingen zu lassen. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Praxislehrkräften der EuV, insbesondere Frau Foierl, Frau Schreiber, Frau Herrnberger und Frau Müller, die fleißig Plätzchen gebacken haben und Herrn Simon Bründl, der die musikalische Unterstützung für die gelungene Feier übernommen hat. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn wir alle wieder gemeinsam ein solch schönes Fest ausrichten.

SMV mit Evi Haaga, Verbindungslehrkraft

Plätzchen für den guten Zweck – ein süßes Projekt an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Mitterfels.

In der Vorweihnachtszeit erblüht in der Marianne-Rosenbaum-Schule Straubing, Außenstelle Mitterfels, nicht nur die Vorfreude auf das Fest, sondern auch das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler für einen guten Zweck. Auf Anfrage des Rotary Clubs Straubing begaben sich zahlreiche Klassen auf eine kulinarische Mission: Plätzchen backen für die gute Sache. Bereits im Juli erhielten wir den ersten Anstoß, und so entwickelten sich die Vorbereitungen für dieses besondere Projekt.
Unter der Leitung von engagierten Lehrkräften wie Frau Aichinger, Frau Schreiber, Frau Haaga und Frau Herrnberger arbeiteten die Schüler und Schülerinnen der Berufsintegrationsklasse (BIK) sowie der Ernährung und Versorgung (EV) an der BFS in Mitterfels Hand in Hand.
Im Rahmen des Unterrichts im Wahlpflichtfach Großhaushalt erhielten die Schülerinnen der EV 12 von ihrer Lehrerin Susanne Foierl den Auftrag, verschiedene Plätzchensorten zu planen und innerhalb eines klaren Zeitrahmens selbstständig zu backen. Diese praxisnahe Aufgabe förderte nicht nur die Kreativität und Teamarbeit der Schülerinnen, sondern vermittelte auch wertvolle Fähigkeiten für das spätere Berufsleben.
Die Umsetzung fand in den fachpraktischen Fächern statt, und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Am 5. Dezember versammelten sich die Schülerinnen der EV 12 gemeinsam mit Damen des Rotary Clubs sowie den Lehrkräften Frau Foierl und Frau Müller, um die frisch gebackenen Plätzchen liebevoll in Tüten zu verpacken. Insgesamt wurden beeindruckende 12 kg Plätzchen in 15 verschiedenen Sorten hergestellt – ein wahrhaft süßes Ergebnis.
Die Lebensmittelkosten wurden vom Rotary Club Straubing übernommen, was die Wichtigkeit der Unterstützung unterstreicht. Der Rotary Club setzt sich nicht nur für soziale Projekte ein, sondern ermöglicht auch unseren Schülerinnen, aktiv Teil einer größeren Gemeinschaft zu werden und Verantwortung zu übernehmen.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung – ein großes Lob an die Schülerinnen für ihre Kreativität und ihren Fleiß. Solche Projekte zeigen, wie eng schulische Ausbildung und gemeinnützige Arbeit miteinander verbunden sind. Gemeinsam backen wir nicht nur Plätzchen, sondern auch das Bewusstsein für das Miteinander in der Gesellschaft. In diesem Sinne freuen wir uns schon auf das nächste gemeinsame Projekt mit dem Rotary Club Straubing.

Susanne Foierl, FOL
Klassenleitung EV 12

Faszination Farbe – Besuch der Werkformenausstellung Weihenstephan

Wo könnte man die Verbindung zwischen Natur und floraler Gestaltung besser erleben als in der jährlich stattfindenden Werkformenausstellung an der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst, Weihenstephan?

Am 11.12.2024 machte sich die Klasse Flo 10, bestehend aus 14 Schülerinnen und einem Schüler, auf den Weg nach Freising, um sich von der Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten mit einfachen winterlichen Naturschönheiten in Staunen versetzen zu lassen. 

Nach einer leicht hektischen Anreise – die Bahn hatte ihre eigenen Pläne 😉 – wurden die angehenden Floristen herzlich von Herrn Jens Grambeck-Madel, dem stellvertretenden Schulleiter der Fachschule, empfangen.

Zu Beginn gewährte Herr Grambeck-Madel einen kurzen Einblick in die traditionsreiche Geschichte der Schule, bevor die Gruppe von kompetenten Studierenden durch die beeindruckenden Ausstellungsräume geführt wurde.
Den Ausgangspunkt der diesjährigen Ausstellung bildeten die Werke der Künstlerin Sabine Schall, Berlin, die mit ihren Bildern einen inspirierenden Impuls für individuell erfahrbare Winterstimmungen gaben. Unter der Leitfrage „Was sind für euch die Farben des Winters?“ entwickelten die Studierenden erste Farbstudien, die sie mit ihrem persönlichen „Winter-Farbpigment“ und der traditionellen Maltechnik der Eitempera umsetzten.
Im weiteren Verlauf des kreativen Prozesses übersetzten sie ihre Farbempfindungen in die Sprache der winterlichen Natur und ließen so interessante florale Arbeiten entstehen, die die Vielschichtigkeit des Winters auf ungewöhnliche Weise zum Ausdruck brachten. Es wurde gewunden – gefädelt – verspannt – gedrahtet – ineinander verhakt – gehängt – verdrillt. Quelle: Fachschule für Blumenkunst
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich besonders beeindruckt von dem Raum „SCHWARZ TRIFFT AUF PASTELL“. Hier lautete die kreative Aufgabenstellung: „Blumen als Ausdruck von Raum und Emotion“.

Pastellfarbene Blüten und blühende Zweige tanzten förmlich durch den Raum und bildeten zusammen mit tiefschwarzen, gefärbten Ahornblättern eine faszinierende Komposition. Dieses Zusammenspiel von zarten und intensiven Farbnuancen schuf eine Atmosphäre voller Leichtigkeit und Kontraste, die die Schüler nachhaltig in ihren Bann zog.

Für einen echten Wow-Effekt sorgten die farbigen Acryl-Bilder im Aufenthaltsraum, die auf der Verwendung von Farbpigmenten basierten. 

Die Zeit war einfach zu knapp, doch sie reichte aus, um einen Eindruck davon zu gewinnen, was gestalterisch alles möglich ist, wenn man die Natur genau studiert. 

Überrascht von den außergewöhnlichen Gestaltungsmöglichkeiten traten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer Fachlehrkraft Christine Storz die Rückreise an. Dieses Mal verlief die Ankunft in Straubing planmäßig und ohne Verzögerungen. 
Wir bedanken und herzlich bei den derzeit Studierenden für die besonders spannende und nachvollziehbare Beschreibung ihrer floralen Arbeiten. 

Christine Storz

Beim Schenken, Backen und Naschen zur fairen Schokolade greifen!

Schon Mitte November konnten sich die Eltern und Lehrkräfte am Elternsprechtag in Mitterfels mit fairer Weihnachtsschokolade, Adventskalendern und Nikoläusen eindecken. So können Verbraucherinnen und Verbraucher mit ihrer bewussten Kaufentscheidung dazu beitragen, dass beim Anbau von Kakao auf verantwortungsvolle Landwirtschaft gesetzt wird sowie Kakaobauern und -bäuerinnen mit vielfältigen Programmen unterstützt werden. FairSchenken für positive Veränderungen auf unserer Welt. Das Fairtrade-Team wünscht allen frohe Festtage und ein „faires“ 2025!

Beate Frank

Besuch der Partnerklasse: Kreative Weihnachtsvorfreude

Am vergangenen Mittwoch durften unsere Klassen K10b und K11a gemeinsam mit Frau Schreiber und Frau Zeis-Green unsere Partnerklasse von St. Wolfgang mit ihrer Klassenleitung Frau Horcher und zwei weiteren Fachkräften bei uns begrüßen. Gemeinsam tauchten wir in die vorweihnachtliche Stimmung ein und verbrachten einen wundervollen Vormittag.
Zu Beginn verfassten die Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht mit großer Begeisterung Briefe an Santa Claus. Dabei sprudelten die kreativen Wünsche nur so aus den Stiften. Ob klassische Geschenkideen oder kleine persönliche Botschaften – jeder Brief wurde mit viel Herz gestaltet.
Anschließend ging es in den Werkunterricht, wo Drahtsterne gebastelt wurden. Mit Geduld und Fingerfertigkeit entstanden wunderschöne Sterne, die als Dekoration oder Geschenk dienen können.
Der Tag hat nicht nur für viel Freude gesorgt, sondern auch die Zusammenarbeit und das Miteinander gestärkt. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch!

Austausch am Nikolaustag

Am diesjährigen Nikolaustag kamen 2 Klassen zueinander, um sich mit genau jenem Nikolaus zu beschäftigen. Die Kinderpflege informierte sich im Vorfeld intensiv mit dem Leben, den Legenden und den Werten, die der Heilige Nikolaus uns auch heute noch vermittelt. Diese Erkenntnis teilten die Schülerinnen mit der Berufsintegrationsklasse BIK11B. In der Klasse finden sich junge Menschen aus den verschiedensten Ländern der Welt wieder, von Syrien bis Ukraine, ebenso mit unterschiedlichen Kulturen. Deshalb blieb es nicht beim Nikolaus, sondern es spielten ebenso die Feiertage und Feste aus der muslimischen Religion oder Feiertage aus den Ländern eine Rolle. Die Schüler traten in intensivem Austausch an den Gruppentischen. Neigte sich das Gespräch zu Ende, wurden die Plätze getauscht und ein neuer Austausch begann. So konnten sich die Schüler und Schülerinnen in Kleingruppen kennenlernen. Bisher kannte man sich vom Sehen auf dem Schulgang oder in der Aula, aber nun kommt es zu einem “Hallo” mit Namen, denn die erste Aufgabe war es, sich mit Namen und noch ein paar Sätzen zur Person vorzustellen. Mit einem Lachen und guter Stimmung trennten sich die beiden Klassen. Schön, dass der Nikolaus neben Werte der Barmherzigkeit und Hilfsbereitschaft auch ganz praktisch zur Integration beträgt 😊 

Pia Röder

Klinikum goes Marianne-Rosenbaum-Schule

Prof. Dr. Grassinger vom Klinikum Straubing hielt einen aufschlussreichen Vortrag für die Klassen EV 10, EV10i, EV 11, EV12, K10B, S10, S11 und K11B zum Thema Krebs und Krebsprävention. Er machte den Schülerinnen und Schülern deutlich, wie wichtig eine gesunde Lebensweise zur Vorbeugung von Krebs ist. Besonders betonte er, dass viele Krebserkrankungen durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden können.

Wichtige Aspekte der Prävention sind eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, der richtige Umgang mit UV-Strahlung und der Verzicht auf Alkohol und Nikotin.

Er appellierte an die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit ihrer Gesundheit auseinanderzusetzen. „Jeder von uns kann durch einfache Veränderungen im Alltag das Krebsrisiko erheblich senken“, so der Vortragende.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten reges Interesse und stellten zahlreiche Fragen zu Themen wie Ernährung, Bewegung und Vermeidung von Risikofaktoren.

Der Vortrag von Prof. Dr. Grassinger war eine wertvolle Gelegenheit, die Bedeutung der Krebsprävention in den Fokus zu rücken und das Thema in den Schulen weiter zu verbreiten.  Denn wie der Vortrag eindrucksvoll zeigte: Prävention ist der Schlüssel zur Gesundheit und zur Verringerung von Krebsrisiken.

Alexandra Demmelmaier

Sterne die leuchten und verbinden

Im Rahmen des Inklusionsprojekts „Schüler lernen von Schülern“ haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse Flo 11, zusammen mit ihrer Partnerklasse der St. Wolfgang Schule, ein besonderes Projekt verwirklicht: Gemeinsam gestalteten sie einen großen Adventskranz für die Karmelitenkirche. 

Das diesjährige Motto „Der Stern“ zog sich wie ein roter Faden durch das Projekt. Der Stern, ein zentrales Symbol der Adventszeit, steht für Orientierung, Hoffnung und Gemeinschaft. So wurde der Adventskranz nicht nur dekorativ gestaltet, sondern auch durch symbolische Sterne ergänzt, die diese Botschaft unterstreichen.

Am Freitag vor dem 1. Advent wurde der Kranz an Pater Sunny in der Karmelitenkirche überreicht. Bei der Übergabe waren auch Herr Dietlmeier, Frau Storz, Frau Schneider-Stranninger vom Straubinger Tagblatt sowie die Begleitpersonen der Partnerklasse anwesend.
Das Projekt hatte vielfältige positive Effekte: Es half, Berührungsängste abzubauen und förderte den Teamgeist. 

Gerade die Adventszeit bietet eine besondere Gelegenheit, Trennendes zu überwinden und Gemeinschaft zu erleben. Dieses Projekt zeigt, wie Inklusion als Chance wahrgenommen werden kann, um gemeinsam Neues zu schaffen und voneinander zu lernen.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und diesen wertvollen Beitrag zur Adventszeit in der Karmelitenkirche!

Christine Storz

Straubinger Tagblatt vom 02.12.2024:

Auszeichnung zum wiederholten Male geholt: Die Marianne-Rosenbaum-Schule ist eine gute gesunde Schule

Für den schulischen und beruflichen Ausbildungserfolg sind Gesundheit und jugendliches Wohlbefinden ausschlaggebend. Deshalb liegt es uns am Herzen, unseren Schülerinnen und Schülern eine gesunde und nachhaltige Lebensweise nahezubringen.

Dafür erhielt die Marianne-Rosenbaum-Schule mit Außenstelle Mitterfels am Mittwoch, den 13. November bereits zum vierten Mal die Auszeichnung als „gute gesunde Schule Bayern“.

Um die Auszeichnung zu erhalten, mussten wir mindestens zwei Gesundheits-Projekte aus verschiedenen Themenfeldern umsetzen. Gewürdigt wurde die Marianne-Rosenbaum-Schule vor allem für die Planung und Umsetzung der Projekte im Sinne der kompletten Schulfamilie sowie für die wiederholte Planung und Ausführung der Projekte von Schülern – für Schüler und die gesamte Schulfamilie!

Bildquelle: https://www.picdrop.com/matthias balk