Ausstellung floristischer Abschluss – Arbeiten 

Am Donnerstag, den 24. Juli 2025 wurde es für die Florist – Auszubildenden aus ganz Niederbayern ernst: Sie legten vor der Industrie – und Handelskammer den praktischen Teil ihrer Gehilfenprüfung ab. Dabei hatten sie einen Strauß, eine gesteckte Gefäßfüllung und ein gepflanztes Werkstück anzufertigen.

Für ihre vierte Arbeit, der komplexen Prüfungsaufgabe, konnten sie aus den Bereichen Tischschmuck, Trauerschmuck, Hochzeitsschmuck oder Raumschmuck wählen. 

Zum Thema Hochzeit sollten die angehenden Floristinnen einen, in zarten Farbtönen gehaltenen, Autoschmuck in Herzform gestalten. Die Wirkung sollte leicht und elegant sein. 

Die Aufgabe zum Tischschmuck lautete, dass anlässlich zur Feier einer bestandenen Abschlussprüfung einer jungen Frau, ein ungezwungener, moderner und sommerlich frisch wirkender floraler Schmuck für eine festlich gedeckte Tafel geschaffen werden sollte.

Bei der Kategorie Trauerschmuck, sollten sich die Prüflinge mit der Situation auseinandersetzten, einen rundgesteckten Trauerkranz für einen 70 Jahre alten, naturverbundenen Landwirt und Jäger zu kreiren. Der Kranz sollte eine natürliche und zugleich würdevolle Ausstrahlung haben. 

Die blumigen Kreationen wurden in der Aula der Marianne- Rosenbaum-Berufsschule, präsentiert. 

Wir gratulieren allen Floristinnen zur ihrer bestandenen Abschlussprüfung!!

Religionen der Welt – K 10 A und B mit EV 10 erkunden die Ausstellung im Gäubodenmuseum

Auf eine Entdeckungsreise mit allen Sinnen begaben sich die Klassen EV 10, K 10 A und K 10 B am 24.07.2025 mit den Ethik-Lehrkräften Frau Müller und Frau Frank ins Gäubodenmuseum zu der Sonderausstellung. An verschiedenen Stationen konnten sie die 5 Weltreligionen erleben und über das Gemeinsame und das Verschiedene staunen und nachdenken. Herr Theo Speiseder von der KEB Straubing-Bogen nahm sich ganz viel Zeit für die Schülerinnen und Schüler und erklärte schülergerecht mit großem Engagement diese tolle Ausstellung mit 10 unterschiedlichen,  detailreichen und sehr ansprechenden Stationen.

  • Station 1- Gebet
  • Station 2- Namen für Gott
  • Station 3- Religiöse Gegenstände
  • Station 4- Häuser für das Gebet
  • Station 5- Flüchtlinge erzählen von ihrem Glauben
  • Station 6- Legespiel
  • Station 7- Gebetsfahnen
  • Station 8- Feste
  • Station 9- Gutes und Schlechtes
  • Station 10- Raum für Stille

Eine wirklich sehr gelungene und super interessante Ausstellung, dessen Besuch sich für die 3 Klassen definitiv mehr als gelohnt hat.

Herzlichen Dank an Herrn Speiseder und an alle Schülerinnen und Schüler, die sich mit Begeisterung an den Stationen einbrachten!

Beate Frank/Lena Müller

 

 

 

Spiel, Spaß und Spannung im Bayernpark für die EV 10, EV 11 und K 10 A

Am 14.07.2025 verbrachten die Klassen EV 10, EV 11 und K 10 A mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Demmelmaier, Frau Frank und Frau Vierl sowie Frau Müller einen vergnüglichen Tag. Die EV 11 wünschte sich nach den anstrengenden Prüfungen als Abschlussfahrt den Besuch des Bayernparks. Spontan entschlossen sich die beiden anderen Klassen, mit dabei zu sein. Und kein Teilnehmer wurde enttäuscht: Das Wetter hielt, die Preise waren annehmbar und die gemeinsam verbrachten Stunden waren wieder einmal ein schöner Austausch zwischen Schülerinnen und Schüler der Kinderpflege und der Ernährung/Versorgung. Gerne mehr davon!

Beate Frank

Exkursion zur Firma Krinner – Agri-PV- BGJ Landwirte

Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, unternahm die Klasse LW10 einen lehrreichen Ausflug zur Firma Krinner Schraubfundamente GmbH in Straßkirchen. Die Schüler wurden von Herrn Eisel vom Technologie- und Förderzentrum Straubing sowie von Herrn Huber und Herrn Harlander von der Firma Krinner empfangen.

Im Fokus der Veranstaltung stand das innovative Konzept der Agri-PV, welches eine Kombination aus Landwirtschaft und Photovoltaik darstellt. Die Schüler lernten, dass ein Agri-PV-System aus einem 15 m breiten und 6 m hohen Stahlgerüst besteht, auf dem Solarmodule montiert sind. Zwischen den Säulen des Gerüsts gibt es einen 12 m breiten Bearbeitungsstreifen, der für die gängigen Arbeitsbreiten landwirtschaftlicher Geräte in der Region ausgelegt ist. Darüber hinaus ist ein 1,5 Meter breiter Blühstreifen integriert, was eine dreifache Nutzung der Fläche ermöglicht: Stromerzeugung, Ackerbau und Förderung der Biodiversität.

Aktuell wird auf dieser Fläche Winterweizen angebaut, während auf angrenzenden Feldern Bohnen kultiviert werden. Die Schüler erfuhren auch von Herausforderungen, wie Unkrautproblemen an den Rändern der Bearbeitungsstreifen und Pilzkrankheiten an den Abtropfkanten der Solarmodule. Im Bearbeitungsstreifen ist mit einem Ertragsverlust von 15 bis 20 % zu rechnen.

Nach der informativen Präsentation besuchte die Klasse eine 125 ha große Freiflächen-PV-Anlage in Gänsdorf, wo sie die praktischen Anwendungen und den Betrieb von Photovoltaikanlagen näher betrachten konnten. Diese Exkursion bot den Schülern wertvolle Einblicke in die Verbindung von Landwirtschaft und erneuerbaren Energien und förderte ihr Verständnis für nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft.

Brettspiel-Convention in Mitterfels

Dass sich jedes Jahr wieder so viele Schüler am Abend noch einmal in der Schule treffen, um gemeinsam zu spielen, zu lachen und gemeinsam Zeit zu verbringen, das ist schon etwas Besonderes. Es spiegelt den Zusammenhalt und den Gemeinschaftssinn wider, der an der Berufsfachschule in Mitterfels herrscht. Der Förderkreis der Marianne-Rosenbaum-Schule unterstützt den Spielabend jedes Mal gern und so haben die Schülerinnen und Schüler eine große Auswahl an unterschiedlichsten Party-, Karten-, Würfel- und Rollenspielen. Für Getränke und die für einen gelungenen Spieleabend unverzichtbaren Snacks wird ebenfalls gesorgt. Ein großes Dankeschön geht wieder an die EV11 und EV12, die für den Hunger zwischendurch süße und pikante Leckereien auftischten. Nach über 5 Stunden half „der harte Kern“ noch beim Aufräumen zusammen. Alle Beteiligten waren sich einig: Es war ein rundum gelungenes Event und es muss im kommenden Schuljahr wieder einen Spieleabend geben. Der Förderkreis ist auf alle Fälle wieder dabei!

Besuch der Max Schierer GmbH in Straubing mit den Landschaftsgärtnern!

Am Dienstag, den 19.07.22 besuchte die Ga10a die Niederlassung der Max Schierer GmbH in Straubing. Herr Oswald führte die jungen Auszubildenden durch das großzügige Lager und beantwortete die vielen Fragen der jungen Landschaftsgärtner.
Im Anschluss nahmen die Schülerinnen und Schüler die Galabau-Ausstellung genauer unter die Lupe. Franz Schötz stand dabei Rede und Antwort.
Besonders interessant waren die verschiedenen Terrassenbeläge aus Feinsteinzeug, Holz, Naturstein oder Beton.
Zum Abschied gab es für alle Teilnehmer eine „Schierertasche“ mit Informationsmaterial, Meterstab, Zimmererbleistift und vieles mehr.
Der Klassenleiter Günther Gruber bedankte sich im Namen der Marianne-Rosenbaum-Schule für die professionelle Führung!
Die Landschaftsgärtner besuchen die Max Schierer GmbH in Straubing!

Günther Gruber

EV 11 beim Einrichtungshaus Wanninger

EV11 besucht das Einrichtungshaus Wanninger in Straubing

Die Klasse EV11 der Marianne-Rosenbaum-Schule besuchte am 10. Juli 2025 das Einrichtungshaus Wanninger in Straubing. Begleitet wurden die Schülerinnen von Frau Rosenhammer und Frau Herrnberger.

Der Besuch diente einem praktischen Arbeitsauftrag, bei dem sich die Schülerinnen mit den Themen Dekoration und Geschirr für eine Taufe auseinandersetzen sollten. Ziel war es, die gesammelten Informationen und Eindrücke digital festzuhalten und in Form einer Fotodokumentation sowie eines Handouts aufzubereiten.

Um 10:30 Uhr machte sich die Klasse EV11 gemeinsam mit den Lehrkräften auf den Weg zum Möbelhaus Wanninger. Die Anreise erfolgte mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Schülerinnen hatten drei Stunden Zeit, um ihre Aufgaben zu erfüllen und die erforderlichen Fotos und Recherchen durchzuführen.

Zu den zu vergleichenden Aspekten gehörten das Geschirr und die Dekoration. Dabei war es wichtig, verschiedene Kriterien zu berücksichtigen – zum Beispiel, ob das Geschirr pflegeleicht in der Reinigung ist, ob es stapelbar ist (für eine platzsparende Aufbewahrung) und ob es spülmaschinenfest ist, um den Anforderungen des täglichen Gebrauchs standzuhalten. Auch das Design spielte eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass die Produkte den aktuellen ästhetischen Ansprüchen entsprechen.

Die Schülerinnen hatten dabei die Gelegenheit, sich intensiv mit verschiedenen Modellen von Geschirr und Besteck zu beschäftigen. Sie betrachteten sowohl moderne als auch klassische Designs und verglichen deren Formen, Materialien und Stilrichtungen miteinander. Dabei achteten sie auf Unterschiede in der Gestaltung, die Qualität und darauf, was ihnen persönlich besonders zusagte.

Anschließend wurden auch Dekorationsideen betrachtet und Inspiration gesammelt, wie man Tische geschmackvoll eindecken und gestalten kann. Besonders interessant war der direkte Vergleich zwischen klassischer und zeitgemäßer Tischgestaltung.

Insgesamt war es ein sehr angenehmer Ausflug mit entspannter Atmosphäre. Es war schön, dass wir uns so viele Dinge vor Ort anschauen und unsere eigenen Eindrücke sammeln durften. Der Besuch hat uns nicht nur Spaß gemacht, sondern war auch sehr lehrreich.

Der Besuch im Möbelhaus Wanninger bot den Schülerinnen eine praxisnahe Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Dokumentation zu erweitern.

Von Arlinda Mlinaku (EV11) und Anita Herrnberger

Bild: Anita Herrnberger