Kennenlernfrühstück in Mitterfels

Zu Beginn dieses Schuljahres durften wir unsere Schüler:innen wieder bei einem gemeinsamen Kennenlernfrühstück begrüßen. Hierbei können sich unsere Neuen ungezwungen ein wenig näher kennenlernen. Traditionell wird das gemeinsame Frühstück von der 11. und 12. Klasse EuV für die „Neuen“ zubereitet. Wie schon im letzten Jahr, wurden alle Klassen aus beiden Fachbereichen zum Frühstücksbüfett eingeladen. Auch Schulleiterin Frau Eckl machte sich aus Straubing auf den Weg nach Mitterfels, um die neuen Schüler:innen herzlich willkommen zu heißen. Die beiden EuV – Abschlussklassen „zauberten“ ein leckeres Frühstücksbüfett mit allerlei gesunden und leckeren Zutaten. Selbstverständlich stand das Büfett unter dem Motto: Regional, saisonal, nachhaltig und gesund. So gab es verschiedene Canapés, unterschiedliche Brotsorten und Aufstriche, Gemüsesticks, Vollkorn-Pancakes, Müsli, Jogurt, Obstsalat … Zum Trinken konnten die Schüler:innen unter  den Klassikern zum Frühstück wie Kaffee, Kakao und Tee, auch Haferdrink ausprobieren. Zwei leckere Smoothies rundeten die Getränkevielfalt ab. Im Anschluss reflektierten die beiden Klassen ihr Angebot und machten Verbesserungsvorschläge, die aus ihrer Sicht beim nächsten Mal berücksichtigt werden sollten. Denn nach dem Kennlernfrühstück – ist bekanntlich vor dem Kennenlernfrühstück.

 

Evi Haaga, FLin

Unterricht meets Wandertag

Den diesjährigen Wandertag nutzte die Klasse EV 12 um Materialien für den Arbeitsauftrag im Fach Wohn- und Funktionsräume zu sammeln. Die Klasse ist für die Gestaltung des Messestandes bei der Berufsinformationsveranstaltung in Bogen zuständig. Um die Kreativität der Schüler:innen zu fördern, wurden für den Auftrag nur wenige Eckdaten festgelegt. Neben der Größe wurde bestimmt, dass ausschließlich Naturmaterialien verwendet werden dürfen. Ein Extrabudget wurde nicht bewilligt. Um die Schüler:innen bei den Vorbereitungen zu entlasten, beschlossen die beiden Lehrkräfte Frau Foierl und Frau Haaga, dass die Materialien auf dem Wandertag gesammelt werden können. Daher machte sich die EV 12 am Mittwoch auf den Weg zur alten Bahntrasse. Das Wetter und die Stimmung waren auf der 3,5 stündigen Wanderung ausgesprochen gut. Nach der Hälfte der Wegstrecke wurde eine kleine Pause eingelegt. Sie SuS sammelten verschiedenste Materialien, die im darauffolgenden Unterricht Wohn- und Funktionsräume zu verschiedenen Arrangements verarbeitet wurden. Das gesammelte Material ergänzten die Schüler:innen noch durch Materialien aus dem heimischen Garten. So entstanden farbenfrohe, herbstliche Dekorationen für den Messestand.

FLin Evi Haaga

Stadtrallye meets NAWAREUM – die K10b on Tour

Am 4. Oktober fand unser erster Wandertag statt, der dieses Mal als aufregende Stadtrallye mit anschließendem Quizz-Besuch im NAWAREUM gestaltet war.

Zunächst begaben sich alle Schülerinnen und Schüler der K10b auf eine Entdeckungsreise durch die Straßen und Plätze der Innenstadt von Straubing, um Wissen zu erlangen, Teamgeist zu stärken und vor allem jede Menge Spaß zu haben.

Bewaffnet mit Stadtplänen und Hinweisen begaben sich die Teams auf die Tour durch unsere Stadt. Jede Station auf unserer Rallye war sorgfältig ausgewählt, um historische, kulturelle oder interessante Informationen zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Eifer dabei, um die gestellten Fragen zu beantworten, Rätsel zu lösen und Aufgaben zu erfüllen. Dabei erfuhren sie nicht nur viel Neues über Straubing, sondern förderten auch ihren Teamgeist, der bekanntermaßen gerade in sozialen Berufen von äußerst hoher Bedeutung ist.

Sie mussten gemeinsam Herausforderungen bewältigen und sich auf die Stärken jedes Teammitglieds verlassen. Das Zusammenarbeiten und Teilen von Wissen führte zu einem Gefühl der Zusammengehörigkeit und Solidarität.

Nach der aufregenden Stadtrallye konnte nun endlich der entspannte Teil des Wandertages beginnen: Das großes gemeinsame Frühstücksbrunch im Bistro des NAWAREUM. Hier tauschten alle ihre Erfahrungen und Eindrücke aus, während sie sich stärkten.

Im Anschluss daran besuchte die Klasse K10b die Ausstellung NAWAREUM. Die aufregende Bildungsreise in die heimische Tier- und Pflanzenwelt bot eine Fülle von Lehr- und Lernerfahrungen, die unsere jungen Naturforscher begeistert haben. Auch hier mussten die Schülerinnen und Schüler ein Quizz lösen – und wie erwartet haben es alle mit Bravour gemeistert.

Außerdem haben wir auch noch das ein oder andere verborgene Talent bei unseren Schülerinnen und Schülern entdeckt – wir wissen bereits jetzt, was wir zur diesjährigen Weihnachtsfeier beitragen möchten.

Der Wandertag war zweifellos ein super Start ins neue Schuljahr. Er ermöglichte den Schülerinnen und Schülern nicht nur, ihre Heimatstadt auf eine neue Art und Weise zu erkunden, sondern förderte auch wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Problemlösefähigkeit und Kommunikation. Die Schülerinnen und Schüler kehrten nach dem Besuch des NAWAREUM mit einem gesteigerten Interesse an der Natur, einem tieferen Verständnis für die Umwelt und einem Hauch von Abenteuerlust zurück. Die Veranstaltung bot eine perfekte Balance zwischen Bildung und Unterhaltung. Dieser Tag wird sicherlich in Erinnerung bleiben und dient als lebendiges Beispiel dafür, dass Lernen auf unterhaltsame Art und Weise auch außerhalb des Klassenzimmers stattfinden kann.

Für die K10b: Saskia Zeis-Green und Magdalena Dombroth

Wandertag 2023

Die Schüler und Schülerinnen der EV 10 / S 10 und der EV 11 / S 11 verbrachten zusammen mit ihren Lehrkräften einen sonnigen, kurzweiligen Tag (04.10.23) im Tiergarten Straubing.

U18 Wahl an der Marianne-Rosenbaum-Schule

Demokratie braucht mündige Bürgerinnen und Bürger.

Bürger die sich interessieren und engagieren, Bürger die bereit sind politisch im Staat mitzuwirken.

Das Wahlrecht auszuüben gehört dazu.

144 Schülerinnen und Schüler haben dieses Recht wahrgenommen. Sie gaben ihre Stimmen zwischen dem
21. und 29. September in 2 schulinternen Wahllokalen im Rahmen der U-18 Wahl ab.

Die Ergebnisse der beiden Wahllokale flossen in die Auswertungen von Stadt und Landkreis ein.

10 Jahre Fairtrade-Stadt – wir präsentierten uns als Fairtade-Schule

Am 26.09.2023 feierte die Stadt Straubing ihr zehnjähriges Bestehen im Rittersaal des Herzogschlosses. Der Ehrenbotschafter von Fairtrade, Herr Manfred Holz, überreichte an Herrn Oberbürgermeister Markus Pannermayr und Fairtrade-Sprecherin Frau Maria Stauber die Jubläumsurkunde. Während sich die drei anderen Fairtrade-Schulen der Stadt Straubing mit Powerpoint-Präsentationen sowie mit einem Video  an der Jubiläumsfeier beteiligten,  präsentierten wir uns mit Tischgestecken und Cake-Pops aus fairen und regionalen Zutaten. Mit großem Engagement fertigen die fleißigen Auszubildenden der 10. Klasse Floristik gleich an ihrem ersten Berufsschultag Tischgestecke mit fairen Rosen und heimischen Pflanzen unter der Anleitung ihrer Lehrerin Frau Christine Storz an. Schülerinnen und Schüler der Ernährung und Versorgung stellten faire Cake-Pops her. Die verantwortlichen Lehrerinnen für diese feinen Pralinen waren Frau Haaga, Frau Foierl und Frau Schreiber. Die Pralinen wurden in nachhaltigen, ressourcenschonenden Förmchen von Hanna, Franziska und Julian angeboten. Sowohl Pralinen als auch Tischgestecke kamen bei den Gästen sehr gut an. Mit beiden Aktionen haben wir uns als erste Fairtrade-Berufsschule Straubings gekonnt in Szene gesetzt. Bio, fair, regional und saisonal einzukaufen war und ist schon immer in vielen Unterrichtsinhalten an unserer Schule verankert. Wir konnten das mit unserer Präsentation anschaulich darstellen und zeigen, wie wir Fairtrade und Nachhaltigkeit im Schulalltag umsetzen. Herzlichen Dank an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, den Lehrkräften und der Schulleitung für ihre Unterstützung bei dieser Veranstaltung.

Beate Frank

Fairtrade-Verkauf zur Fairen Woche

Das Motto der diesjährigen Fairen Woche vom 15.-29. September 2023 war „Fair. Und kein Grad mehr – #fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit“. Wetterextreme wie Hitze und Überschwemmungen sind insbesondere in Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens bereits harte Realität. Allein im Kaffeeanbau könnten bis 2050 rund 50 Prozent der heutigen Anbaufläche verloren gehen. Höchste Zeit für mehr Solidarität. Denn Handelsgerechtigkeit und Klimagerechtigkeit gehören zusammen. Der faire Handel will dazu beitragen, Kleinbäuerinnen und Kleinbauern widerstandfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen.  Wir leisteten einen kleinen Beitrag, indem die Fairtrade-Schülerinnen und -schüler fair gehandelte Kunstgegenstände, Schokolade, Süßigkeiten, Kaffee, Kakao und Tee in Straubing und Mitterfels verkauften.  Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften, der Schulleitung  und dem Hauspersonal für den Erwerb der Produkte und wünschen ganz viel Freude damit. So kam wieder einmal eine schöne dreistellige Summe zusammen, die zu einer gerechteren Welt beiträgt.

Beate Frank

Dieter Overath – der Gründer von Fairtrade zu Gast in Straubing

Der TUM-Campus-Greentalk hatte Ende Juni 2023 Herrn Dieter Overath aus Köln als Gast ins Nawareum eingeladen. Nach einem sehr aufschlussreichen Vortrag über Fairtrade erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer in einem anschließenden Interview Interessantes über den Werdegang von Dieter Overath. Er war BWL-Student, Briefträger und Zeitsoldat. Herr Overath arbeitete bei der Arbeitsgemeinschaft Kleinbauern Kaffee, ehe er das Fairtrade Siegel  mit einem Bekanntheitsgrad von über 90 Prozent zum bekanntesten Sozialsiegel Deutschlands aufbaute. Erfrischend ehrlich meinte Herr Overath: „Ich bin nur teil-fair. 100-prozentig nachhaltigen Konsum schaffe ich auch nicht.“ Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppen aus Stadt und Landkreis waren bei der Veranstaltung anwesend. Als Verantwortliche für Fairtrade an unserer Schule war es ein ganz besonderes Erlebnis den Gründer von Fairtrade zu treffen.

 

Ein Navi für’s Leben

Unter diesem Motto fanden in der Christuskirche in Straubing die Anfangsgottesdienste der Marianne-Rosenbaum-Schule und der Joseph-von-Fraunhofer-Schule für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen statt.
Gerade zu Beginn der Berufsausbildung ist es wichtig, seinen gewählten Beruf genau zu überprüfen und einen guten Lebensweg zu finden. Dabei werfen sich Fragen auf, die jeder Einzelne selbst beantworten muss. Diese sind zum Beispiel: “Trägt dieser Beruf ein Berufsleben lang?” oder “Ist dieser Weg für mich geeignet?”.  Gut, wenn man dabei Hilfe findet. Eine solche Hilfe ist im Straßenverkehr das “Navi”, es hilft dabei sein gewähltes Ziel zu erreichen.
Für die meisten Schüler der 10. Klassen liegt die Zielfindung bereits in der Vergangenheit, aber der oftmals mühselige Weg ans Ziel muss noch gegangen werden. Dabei ist Einsatz und Durchhaltefähigkeit gefragt und es müssen Entscheidungen für das zukünftige Leben getroffen werden.
Wichtig ist dabei zu begreifen, dass jeder für sein Leben selbst verantwortlich ist und die richtigen Entscheidungen treffen muss, um kein „Mittelklasseleben“ oder „Frustrationsleben“ zu führen, sondern ein Leben in Fülle.
Dazu wünschen die Schulleitung der beiden Berufsschulen und die „Religionslehrer“ (Frau Lehner, Frau Wallner, Herr Fliegerbauer und Herr Steininger) den Auszubildenden für ihren Berufsstart alles Gute und immer die richtige Peilung beim Finden des Ziels.

Carolina Lehner

Unterrichtsgang NAWAREUM – LW 10 BGJ am 26.9.2023

Nachhaltigkeit erleben im NAWAREUM, das durften die Schüler der LW 10 des Berufsgrundschuljahres gemeinsam mit der Klassenleitung Frau Gotzler, Herrn Gruber als Fachbetreuer und Frau Ring, die derzeit als Praktikantin an der Marianne-Rosenbaum-Schule tätig ist. Am Dienstag, den 26.9.23, gingen wir zu Fuß in die Schulgasse 23a in Straubing, wo sich das imposante Bauwerk befindet.

Das neue Mitmach-Museum in Straubing konnten die Schüler/innen mit Spaß und Experimentierfreude in vielfältige Themen wie Natur, Klimawandel, Pflanzen und Umwelt eintauchen und Zukunftstechnologien wortwörtlich begreifen. Ob im Museumsgarten, beim Rundgang durch die Ausstellung oder bei Einblicken in die Technik des eindrucksvollen Gebäudes – hier erlebten Sie Nachhaltigkeit mit allen Sinnen.

Zur Vertiefung der Unterrichtsthemen „Aufbau der pflanzlichen Zelle“ und der „Erstellung eines Herbariums“ konnten die Schüler/innen aktiv Wissen anwenden und Erfahrungen sammeln. Dabei kamen die Schüler/innen nicht an der Vision des Museums vorbei, nämlich die selbstbestimmte und nachhaltige Gestaltung der Zukunft, die allen Museumsbesuchern nahegelegt wird. Das NAWAREUM verfolgt eine Mission: Die Vermittlung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Dazu laden Sie die Besucher ein, in die faszinierenden Erfahrungswelten der nachwachsenden Rohstoffe und erneuerbaren Energien einzutauchen und Mittel und Lösungen für die Welt von morgen zu erproben.

Durchwegs positiv fällt das Feedback zum Museumsbesuch der Schüler/innen der LW 10 im Anschlussgespräch im Unterricht aus. Dabei wurden die Arbeitsaufträge besprochen, die die Schüler/innen in der Zeit des Museumsbesuchs zu erfüllen hatten, und auch Raum für persönliche Berichterstattung zu einzelnen Bereichen des Museums gelassen, die die Schüler als besonders interessant oder lehrreich empfanden.

Kurz gesagt: Das NAWAREUM ist ein Ort für Alle.

Kerstin Gotzler StudRefin

Safe Space Schule – Auszeichnung erhalten

Der Landesschülerrat Bayern hat die Außenstelle der Marianne-Rosenbaum-Schule in Mitterfels für ihr besonderes Engagement im Bereich Toleranz ausgezeichnet. Der Save-Space-Schule Projekttag rückte in den Vordergrund, was an unserer Schule sowieso gelebt wird: Toleranz und ein werteorientiertes Miteinander.

Herzlichen Dank an die gesamte Schülermitverantwortung. Allen voran Frau Haaga als Verbindungslehrkraft und den Schülersprechern 2022/23 Julian Gottwald und Franziska Knott für die tolle Teamarbeit und den großen Einsatz.

Michael Haaga

Leiter der Außenstelle

Kennenlern-Frühstück der Sozialpflege

Am Mittwoch 20.10.23 konnten sich die Sozialpflegeklassen bei einem gemeinsamen Frühstück kennenlernen. In den letzten Jahren bereitete die S11 den neu ankommenden Schüler und Schülerinnen ein Frühstück zu. Diesmal war es sogleich ein Gemeinschaftsprojekt. Fr. Schreiber organisierte es so, dass alle dazu beitragen konnten. In den ersten Schulstunden bereitete Fr. Herrnberger mit der S10 schon einiges vor und Fr. Schreiber konnte daran mit der S11 weiterarbeiten. Das Ergebnis war ein gelungenes Frühstück für die Sozialpflege- Schüler und Schülerinnen sowie die besuchenden Lehrkräfte und Hr. Dietlmeier als Schulleitung. Alle gemeinsam konnten die Köstlichkeiten verzehren. Ein guter Einstieg in das Schuljahr!