Tag 2: Erster Schultag in Rotholz

Wie alle anderen Internatsschüler wurden wir am Morgen um 6:40 Uhr von der netten Internatsleiterin geweckt.
Nach einem leckeren Frühstück in der Mensa startete der Unterricht um 8:00 Uhr mit dem Fach Gartenbautechnik.
Hierbei wiederholten wir die verschiedenen Kulturflächen unter Glas und Folie und notierten uns Vor- und Nachteile von Tontöpfen.
Außerdem haben wir am Vormittag im Fach Bodenkunde etwas über die Flora und Fauna des Bodens gelernt.
Gut gefallen haben uns die 5-minütigen Pausen zwischen jeder 50 Minuten Einheit.😊

Nach dem Mittagessen in der Mensa wurde die Klasse für den Praxisunterricht in drei Gruppen aufgeteilt.
Ein Teil von uns besuchte das Fach Bodenkunde, in dem wir Substrat- und Bodenproben entnommen und eingeschickt haben.
Im zweiten Teil des Nachmittagsunterrichts nutzten wir die Substratsäcke als Informationsquelle und schrieben deren Bestandteile heraus.
Einer von uns besuchte am Nachmittag den Praxiskurs „Generative Vermehrung – Aussaat“. Es wurden Steckbriefe
zur Aussaat von Gemüse, Zierpflanzen und Kräutern ausgearbeitet. 😊

Der Unterricht endete für uns um 16:15 Uhr. Unsere Gastgeberklasse hatte bis 18 Uhr Zeit für ein freiwilliges Studium,
bei dem ihnen ein Lehrer für Fragen zur Verfügung stand. Wir haben uns nach einem lehrreichen Schultag
bei einem Spaziergang durch die verschneite Landschaft die Füße vertreten und den Bullen- und Kälberstall der LLA Rotholz besucht.
Die kleinen Kälber zu streicheln, war ein richtiges Highlight für uns.

Nach dem Abendessen verbrachten wir die Zeit bis zur Bettruhe im Gemeinschaftsraum mit Tabu spielen und dem Verfassen dieses Berichts. 😊

Tag 1: Anreise mit Hindernissen

Wir, die 11. Jahrgangsstufe der Gärtner, machten uns am 15.01.2024 auf den Weg zu unserer Austauschschule
nach Rotholz im Zillertal. Unser erster Tag ging gut los, denn der von uns gebuchte Zug fiel aus.
Deshalb mussten wir uns spontan 20 Minuten früher treffen, um den Zug um 6:57 Uhr nehmen zu können.
Aufgrund einer 5-minütigen Verspätung verpassten wir in München, trotz Sprinteinheit, leider unseren Anschlusszug
nach Österreich. Die zwei Stunden bis zur Weiterfahrt wollten wir im Starbucks des Münchner Hauptbahnhofs überbrücken,
jedoch ging der Feueralarm los und das Gebäude musste geräumt werden. Um nicht in der Kälte warten zu müssen,
haben wir uns für ein Power-Frühstück bei Mc Donalds am Karlsplatz entschieden.
Trotz der Strapazen war die Laune gut und wir konnten um 11:33 Uhr voller Vorfreude unsere Reise nach Rotholz fortsetzen.

Endlich angekommen wurden wir am Bahnhof herzlich von einer Lehrkraft begrüßt und in der Mensa mit
einem guten Mittagessen versorgt. Im Anschluss bezogen wir unsere Zimmer und bekamen vom Schulleiter,
gemeinsam mit unserer Gastgeber-Klasse, einen Rundgang über den Campus der LLA Rotholz.
In einer Vorstellungsrunde lernten wir die Schüler besser kennen und erhielten interessante Einblicke in ihre Ausbildungsbetriebe.

Nach dem Abendessen wollten wir unbedingt noch ins hauseigene Hallenbad. Danach ließen wir den Abend müde aber glücklich
bei einer Fernsehrunde im Gemeinschaftsraum des Internats ausklingen.

Bayerische Geschichte zum Anfassen

Anfang Dezember fuhren die Klassen der Berufsvorbereitung nach Regensburg mit dem Ziel das Haus der bayerischen Geschichte zu besichtigen. Das Museum zeigt die bayerische Geschichte der letzten zweihundert Jahre. Nach einem kurzen Überblick über die bayerischen Könige, bekamen die Schüler vom Museumspädagogen Florian Köhler Informationen zu den wichtigsten Erfindungen Bayerns, über die Ideologien der NS-Zeit und den Wiederaufbau Bayerns. Zwischendurch wurde die Führung durch interaktive Stationen abwechslungsreich gemacht, so dass diese sehr kurzweilig erschien. Ein besonderes Highlight des Museums ist das medienpädagogische Angebot, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, ihren Lieblingsgegenstand im Museum zu fotografieren und etwas darüber zu erzählen. Dies ermöglichte ihnen, ihre eigenen Eindrücke und Gedanken zu reflektieren und mit anderen zu teilen.
Im Anschluss an das Museum besichtigten die Schüler die Steinerne Brücke und den Regensburger Dom, bevor sie den Regensburger Christkindlmarkt unsicher machten.
Die begleitenden Lehrkräfte Fr. Wunder, Fr. Panagiotou und Herr Augustin, sowie die Schüler der Klassen BVJ a und BVJ b empfanden diesen Ausflug als sehr bereichernd und gelungen.

Weihnachtsfeier an der Außenstelle Mitterfels

Heuer war es nach längerer Zeit wieder möglich eine Weihnachtsfeier an der Außenstelle in Mitterfels abzuhalten. Bereits im Vorfeld war die SMV gefragt, Ideen zum Ablauf dieser Feierlichkeit einzubringen. Die endgültigen Programmpunkte planten die Klassenlehrerinnen dann mit ihren Klassen. So kam eine bunte Mischung unterschiedlichster Programmpunkte zustande. Das WarmUp für die Feier gestaltete Frau Manuela Zörner, die uns mit unterschiedlichen Klatsch- und Stampfrhythmen und auch ordentlich Hüftschwung warm machte. Im Anschluss folgten die verschiedenen Beiträge der jeweiligen Klassen. Durch das Programm führten die Schülersprecher Julian Gottwald und Vanessa Bruckmüller. Die anderen Mitglieder der SMV waren für die Organisation weiterer Programmpunkte als Weihnachtswichtel unterwegs. Ein Highlight war sicherlich das kreative Weihnachtsevangelium der K11a und das Weihnachtskahoot der K10b. Musikalische Beiträge dürfen an Weihnachten natürlich nicht fehlen und so wurde „Last Christmas“ vorgetragen und ein bayrisches Feliz Navidad rundete die Feierlichkeiten ab. Im Anschluss durften sich die Schüler:innen über Punsch und Plätzchen freuen. Diese Köstlichkeiten wurden zum großen Teil von den Schüler:innen der EV mit den Lehrkräften Nicole Schreiber, Anita Herrnberger und Susanne Foierl gebacken und ansprechend angerichtet. „Schee wars!“ Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „Alle Jahre wieder…!“

SMV mit Evi Haaga, Verbindungslehrkraft

Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ für unsere Hausangestellten

Inzwischen ist es wirklich schon zur Tradition geworden: Jedes Jahr im Dezember lädt die EV 11 alle Hausangestellten (Verwaltungsangestellte, Hausmeister, Reinigungsfachkräfte und die Mitarbeiterinnen des Internats) zu einem weihnachtlichen 4-Gänge Menü ein. Um die Wertschätzung für all diese „guten Geister“, die tagein, tagaus, manchmal sogar im Verborgenen, dafür sorgen, dass alles rund läuft, besonders zu zeigen, kommt auch die Schulleitung zu diesem Anlass mit an den wunderschön gedeckten Tisch. Die Einladungs- und Menükarten, die Tischgestaltung, die Raumgestaltung und natürlich das Menü selbst, wird hierbei von den Schüler:innen der 11. Klasse EuV mit Hilfe der jeweiligen Fachlehrerinnen Frau Schreiber, Frau Herrnberger, Frau Herzog und Frau Haaga geplant und ausgeführt. Da Bilder mehr als viele Worte sagen, möchten wir gerne mit den folgenden Bildern zeigen, was die 11. Klasse so alles auf die Beine stellen kann. Ein großes Dankeschön möchten wir aber noch an Frau Foierl richten, die uns tatkräftig zur Seite stand, als Frau Herzog krankheitsbedingt leider ausgefallen ist. Wir freuen uns schon auf das nächste Weihnachtsessen, das mit Sicherheit wieder ein Highlight werden wird.
Evi Haaga, FLin

Erasmus+ Besuch der LLA Rotholz im Zillertal !

In der Woche vom 27.11 – 1.12.23 besuchten die Kollegen Sebastian Ehrl und Günther Gruber die Landwirtschaftliche Lehranstalt in Rotholz im Zillertal.

Ziel dieses Job Shadowings war die Fachkompetenz in den Bereichen Gartenbau und Landwirtschaft zu vertiefen, die Stärkung der interkulturellen Kompetenz, die Netzwerkbildung und die Kommunikation und Organisation einer ausländischen Schule.

Die Kollegen nahmen sowohl im praktischen, als auch theoretischen Unterricht teil. Sie unterstützten dabei auch die Kolleginnen und Kollegen in Österreich und übernahmen einzelne Unterrichtssequenzen.

Ziel war auch, die am 15.1 – 26.1.24, stattfindenden Schülermobilität zu organisieren. In diesen beiden Wochen werden insgesamt 6 Schülerinnen und ein Schüler der FG11 Gartenbau die Schule in Österreich besuchen. Begleitet werden sie in der ersten Woche von Frau Hanne Thorwart und in der zweiten Woche von Herrn Sebastian Ehrl.

Die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen ist ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union. Das erfolgreiche EU-Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport wird deshalb fortgeführt. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen Bildungsraum kommt dem Programm eine Schlüsselrolle zu.  Zwischen 2021 und 2027 steht dazu ein Gesamtbudget von ca. 26 Milliarden Euro zur Verfügung.

Erasmus+ soll lebenslanges Lernen fördern, nachhaltiges Wachstum ermöglichen, sozialen Zusammenhalt und die europäische Identität stärken sowie Innovationen vorantreiben. Im Zentrum des Programms stehen dabei die Themen Inklusion und Diversität, Digitalisierung, politische Bildung und Nachhaltigkeit, die eng miteinander verbunden sind.

Abschließend möchte ich mich sehr herzlich bei den Kolleginnen und Kollegen in Rotholz für die Gastfreundschaft bedanken. Großer Dank geht an den Schulleiter Herr Josef Norz, der Abteilungsvorständin Gartenbau Elisabeth Lagler-Gschleiner und dem Abteilungsvortand Landwirtschaft Josef Stoll. Nach wenigen Tagen fühlten wir uns nicht mehr als Besucher, sondern als Mitglied des Kollegiums.

Vielen Dank für die neuen und interessanten Erkenntnisse, die gewinnbringenden Gespräche und die offenen und herzlichen Begegnungen! Bis bald!

Günther Gruber

Die Fachschule für Blumenkunst stellt aus

Am Donnerstag, den 14.12.2023 fuhren wir, die Klasse FG11, nach Freising/Weihenstephan, um die Werkformen-Ausstellung 2023
unter dem Motto „Natur bewegt“ der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst zu bestaunen. In fünf verschiedenen Ausstellungsräumen
präsentierten die Weihenstephaner Blumenkünstlerinnen ihre Werkstücke. Das erste Ausbildungsjahr stellte uns in
zwei Räumen ihre gewundenen Kränze aus Naturmaterialien vor. Zwei Studierende aus dem zweiten Ausbildungsjahr informierten uns
während einer zweistündigen Führung über die gestalterischen Ideen der außergewöhnlichen Werkstücke sowie über
die angewandten Herstellungstechniken und verarbeiteten Werkstoffe.

Die Ausstellung zeigte uns auch „Upcycling-Ideen“. Da die grüne Steckmasse nicht verrottet, wurden nachhaltige Alternativen
verwendet wie zum Beispiel alte Fahrradketten oder Verpackungsmaterialien. Eine Studierende entwarf aus ausrangierten
Porzellanteilen einen Turm, der als Steckhilfe dient.

Auch für die Gärtner:innen unter uns lieferte die Ausstellung interessante Ideen – beispielsweise für die Gestaltung des Point of Sales mit Naturmaterialien
zur Präsentation von Saisonpflanzen im Verkaufsbereich.

Vielen Dank an die Staatliche Fachschule für Blumenkunst für den lehrreichen Tag und die vielen Inspirationen.

Klasse FG11, Lehrkräfte des Fachbereichs Floristik und Gartenbau

Entdeckungen auf dem Weihnachtsmarkt

Die angehenden Fachkräfte für Ernährung und Versorgung, die Schülerinnen und Schüler der EV12, erkundeten den örtlichen Weihnachtsmarkt mit einem besonderen Fokus: die Direktvermarkter.
Die Vielfalt der kulinarischen Schätze und handwerklich hergestellten Produkte faszinierte die Schülerinnen und Schüler. Gerne tauchten sie in diese Welt von Glühwein, Lebkuchen, frisch gerösteten Mandeln und einer Fülle von Würsten und Wurstwaren ein.

Die Stände wurden zu lebendigen Klassenzimmern, in denen die Schüler Interviews führten und mehr über Herstellungsmethoden, Zutatenauswahl und die Herausforderungen des Direktvertriebs in der Lebensmittelbranche lernten.

Insgesamt wurden 3 Direktvermarkter identifiziert. Regionale Anbieter waren aber in weitaus größerer Anzahl vertreten.

Der Ausflug war nicht nur festlicher Spaß, sondern eine lehrreiche Reise, die die Leidenschaft der angehenden Fachkräfte für hochwertige Lebensmittel und die Wertschätzung lokaler Produzenten weiter entfachte.

Der Besuch bot tiefe Einblicke in die Welt der Direktvermarkter und verstärkte die Wertschätzung für handwerklich hergestellte Lebensmittel.

Angelika Vierl

Unterstützt durch ChatGPT, persönliche Kommunikation, 14. Dezember 2023

From Nose To Tail – Wertschätzung gegenüber dem Tier

Herr Franz Pankratz, Fachlehrer für Küchenpraxis, brachte diesen Gedanken zur Nachhaltigkeit bei seiner Kochvorführung „Wild kochen“ den Schülerinnen der EV 10 und EV 11 im Unterricht Ernährung und Verpflegung auf äußerst anschauliche Weise nahe. Er erklärte, dass die ganzheitliche Verwertung eines Tieres auch zum wirtschaftlichen Arbeiten gehört. Nach einer kurzen Vorstellung seines beruflichen Werdegangs ging es auch schon ans „Eingemachte“. Herr Pankratz löste das Fleisch des Rehs vom Schulterblatt. „Mutige“ unter den Schülerinnen, wie Leonie, durften gleich ihr Können unter Beweis stellen, indem sie das Gezeigte nachmachten. Herr Pankratz führte das Zubereiten eines Schmorbratens, einer geschmackvollen Bratensauce, einer Barbecue-Sauce sowie das Beizen des Rehrückens vor, wobei ihm einzelne Schülerinnen zuarbeiteten. Seine Wild-Vorführung war nicht nur gespickt mit Gewürzen, sondern auch mit einer Prise Humor und Fachwörtern aus der Küchensprache wie z.B. deglacieren, parieren, Brunoise und Mirepoix. Für einige „zarte Gemüter“ unter den Schülerinnen war das Zerlegen der Schulter und der Keule doch etwas zu „wild.“ Sie beschlossen, nur noch aus „sicherer Entfernung“ zuzuhören. Aber für alle anderen gab es vom Profikoch ein schönes Kompliment für ihre Unterstützung: „TOP-Leute, die wissen wie´s läuft, mit Profi-Leuten kann man arbeiten.“

Es hat super Spaß gemacht, Herr Pankratz, vielen herzlichen Dank für die tolle und lehrreiche Kochvorführung. Auch vielen Dank an Frau Herrnberger und Frau Schreiber, die den Schülerinnen diese Aktion ermöglichten.

Beate Frank

Erneute Auszeichnung als „gute gesunde Schule Bayern“

Die Marianne-Rosenbaum-Schule wurde am Mittwoch, den 29. November bereits zum 3. Mal als „gute gesunde Schule Bayern“ ausgezeichnet.

„Ausgeglichen und gesund lernt es sich besser“ – ein Satz unserer Kultusministerin Anna Stolz anlässlich der Auszeichnungsfeier zur „guten gesunden Schule Bayern“ am 29.November 2023 in der Münchner Residenz.

Die Marianne -Rosenbaum-Schule wurde in diesem Rahmen zum wiederholten Male ausgezeichnet und wird auch im Schuljahr 23/24 viele Aktionen auf den Weg bringen, um Schule und Ausbildung in einem gesundheitsfördernden Rahmen für Lehrer und Schüler zu optimieren!

Alexandra Demmelmaier und das Team „gute gesunde Schule Bayern“

Bild: www.hase-fotografie.de

Besuch des Nawareum in Straubing

Die Ansicht, dass Energie ein knappes und kostbares Gut ist, ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Diese Problematik trifft den Gartenbau mit voller Härte, schließlich bedeutet die Heizung von Gewächshäusern zur Pflanzenkultur- und produktion einen enormen Energieeinsatz. Um die angehenden Gärtnerinnen und Gärtner für dieses Thema zu sensibilisieren, stand 24. Oktober 2023 ein Besuch im Nawareum Straubing auf dem Plan. Hier bekam die Klasse FG10 auf anregende, unterhaltsame, aktivierende und zum Mitmachen einladende Weg eine Vorstellung, wie die Energiegewinnung aus Sonne, Wind oder Wasserkraft funktioniert. Und ganz nebenbei ließ sich anhand einer begehbaren Pflanzenzelle ein Einblick in die inneren Lebensvorgänge von Pflanzen gewinnen! Dieses Angebot wurde von den Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung genutzt. Verstellbare Sonnenkollektoren wurden in der Ausrichtung optimiert, Windräder mit Muskelkraft angetrieben, Wasserpumpen mit Hilfe von Kurbeln in Bewegung gesetzt – all das brachte uns gewaltig ins Schwitzen! Umso größer war im Anschluss die Freude, als das neu erlernte Wissen in einem abschließenden Quiz-Spiel erfolgreich zum Einsatz kommen konnte. 

Sebastian Ehrl

Adventskranz für die Karmelitenkirche

´Alle Jahre wieder …´ ist eines der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder von 1837. Fast zur gleichen Zeit wurde der Adventskranz von Johann Hinrich Wichern (1808 – 1881), Gründer des Rauhen Hauses in Hamburg-Horn, erfunden.  

Der Adventskranz gehört zu einem wichtigen vorweihnachtlichen Brauch, der zum zweiten Mal in einem gemeinsamen Projekt mit der Klasse Flo 10 und der Partnerklasse St. Wolfgang  für die Karmelitenkirche gestaltet wurde. 

Beide Klassen, die Flo11 und die Berufsschulstufe St. Wolfgang, konnten die notwendigen Arbeitsabläufe, Herstellungstechniken und Gestaltungskriterien kennenlernen. Am Mittwoch wurde fleißig geplant, gestaltet und gearbeitet. Der Teamgedanke zwischen den Schülern spielte eine große Rolle, genauso wie das gemeinsame Fertigen des eineinhalb Meter großen Adventskranzes. Die Lehrkräfte Frau Storz und Frau Krause-Horcher machten diese auf beiden Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit möglich. Die feierliche Übergabe in der Karmelitenkirche am Donnerstag, den 30.11.2023 mit Prior Pater Sunny, Harald Dietlmeier und die Initiatorin Frau Schneider-Stranniger, Redaktionsleitung Straubinger Tagblatt, sowie den beteiligten Lehrkräften war ein besonderer Moment für alle Beteiligten.  

Herzlichen Dank an alle für ihr großes Engagement.   

Christine Storz, Fachlehrerin Floristik