Entdeckungen auf dem Weihnachtsmarkt

Die angehenden Fachkräfte für Ernährung und Versorgung, die Schülerinnen und Schüler der EV12, erkundeten den örtlichen Weihnachtsmarkt mit einem besonderen Fokus: die Direktvermarkter.
Die Vielfalt der kulinarischen Schätze und handwerklich hergestellten Produkte faszinierte die Schülerinnen und Schüler. Gerne tauchten sie in diese Welt von Glühwein, Lebkuchen, frisch gerösteten Mandeln und einer Fülle von Würsten und Wurstwaren ein.

Die Stände wurden zu lebendigen Klassenzimmern, in denen die Schüler Interviews führten und mehr über Herstellungsmethoden, Zutatenauswahl und die Herausforderungen des Direktvertriebs in der Lebensmittelbranche lernten.

Insgesamt wurden 3 Direktvermarkter identifiziert. Regionale Anbieter waren aber in weitaus größerer Anzahl vertreten.

Der Ausflug war nicht nur festlicher Spaß, sondern eine lehrreiche Reise, die die Leidenschaft der angehenden Fachkräfte für hochwertige Lebensmittel und die Wertschätzung lokaler Produzenten weiter entfachte.

Der Besuch bot tiefe Einblicke in die Welt der Direktvermarkter und verstärkte die Wertschätzung für handwerklich hergestellte Lebensmittel.

Angelika Vierl

Unterstützt durch ChatGPT, persönliche Kommunikation, 14. Dezember 2023

From Nose To Tail – Wertschätzung gegenüber dem Tier

Herr Franz Pankratz, Fachlehrer für Küchenpraxis, brachte diesen Gedanken zur Nachhaltigkeit bei seiner Kochvorführung „Wild kochen“ den Schülerinnen der EV 10 und EV 11 im Unterricht Ernährung und Verpflegung auf äußerst anschauliche Weise nahe. Er erklärte, dass die ganzheitliche Verwertung eines Tieres auch zum wirtschaftlichen Arbeiten gehört. Nach einer kurzen Vorstellung seines beruflichen Werdegangs ging es auch schon ans „Eingemachte“. Herr Pankratz löste das Fleisch des Rehs vom Schulterblatt. „Mutige“ unter den Schülerinnen, wie Leonie, durften gleich ihr Können unter Beweis stellen, indem sie das Gezeigte nachmachten. Herr Pankratz führte das Zubereiten eines Schmorbratens, einer geschmackvollen Bratensauce, einer Barbecue-Sauce sowie das Beizen des Rehrückens vor, wobei ihm einzelne Schülerinnen zuarbeiteten. Seine Wild-Vorführung war nicht nur gespickt mit Gewürzen, sondern auch mit einer Prise Humor und Fachwörtern aus der Küchensprache wie z.B. deglacieren, parieren, Brunoise und Mirepoix. Für einige „zarte Gemüter“ unter den Schülerinnen war das Zerlegen der Schulter und der Keule doch etwas zu „wild.“ Sie beschlossen, nur noch aus „sicherer Entfernung“ zuzuhören. Aber für alle anderen gab es vom Profikoch ein schönes Kompliment für ihre Unterstützung: „TOP-Leute, die wissen wie´s läuft, mit Profi-Leuten kann man arbeiten.“

Es hat super Spaß gemacht, Herr Pankratz, vielen herzlichen Dank für die tolle und lehrreiche Kochvorführung. Auch vielen Dank an Frau Herrnberger und Frau Schreiber, die den Schülerinnen diese Aktion ermöglichten.

Beate Frank

Erneute Auszeichnung als „gute gesunde Schule Bayern“

Die Marianne-Rosenbaum-Schule wurde am Mittwoch, den 29. November bereits zum 3. Mal als „gute gesunde Schule Bayern“ ausgezeichnet.

„Ausgeglichen und gesund lernt es sich besser“ – ein Satz unserer Kultusministerin Anna Stolz anlässlich der Auszeichnungsfeier zur „guten gesunden Schule Bayern“ am 29.November 2023 in der Münchner Residenz.

Die Marianne -Rosenbaum-Schule wurde in diesem Rahmen zum wiederholten Male ausgezeichnet und wird auch im Schuljahr 23/24 viele Aktionen auf den Weg bringen, um Schule und Ausbildung in einem gesundheitsfördernden Rahmen für Lehrer und Schüler zu optimieren!

Alexandra Demmelmaier und das Team „gute gesunde Schule Bayern“

Bild: www.hase-fotografie.de

Besuch des Nawareum in Straubing

Die Ansicht, dass Energie ein knappes und kostbares Gut ist, ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Diese Problematik trifft den Gartenbau mit voller Härte, schließlich bedeutet die Heizung von Gewächshäusern zur Pflanzenkultur- und produktion einen enormen Energieeinsatz. Um die angehenden Gärtnerinnen und Gärtner für dieses Thema zu sensibilisieren, stand 24. Oktober 2023 ein Besuch im Nawareum Straubing auf dem Plan. Hier bekam die Klasse FG10 auf anregende, unterhaltsame, aktivierende und zum Mitmachen einladende Weg eine Vorstellung, wie die Energiegewinnung aus Sonne, Wind oder Wasserkraft funktioniert. Und ganz nebenbei ließ sich anhand einer begehbaren Pflanzenzelle ein Einblick in die inneren Lebensvorgänge von Pflanzen gewinnen! Dieses Angebot wurde von den Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung genutzt. Verstellbare Sonnenkollektoren wurden in der Ausrichtung optimiert, Windräder mit Muskelkraft angetrieben, Wasserpumpen mit Hilfe von Kurbeln in Bewegung gesetzt – all das brachte uns gewaltig ins Schwitzen! Umso größer war im Anschluss die Freude, als das neu erlernte Wissen in einem abschließenden Quiz-Spiel erfolgreich zum Einsatz kommen konnte. 

Sebastian Ehrl

Adventskranz für die Karmelitenkirche

´Alle Jahre wieder …´ ist eines der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder von 1837. Fast zur gleichen Zeit wurde der Adventskranz von Johann Hinrich Wichern (1808 – 1881), Gründer des Rauhen Hauses in Hamburg-Horn, erfunden.  

Der Adventskranz gehört zu einem wichtigen vorweihnachtlichen Brauch, der zum zweiten Mal in einem gemeinsamen Projekt mit der Klasse Flo 10 und der Partnerklasse St. Wolfgang  für die Karmelitenkirche gestaltet wurde. 

Beide Klassen, die Flo11 und die Berufsschulstufe St. Wolfgang, konnten die notwendigen Arbeitsabläufe, Herstellungstechniken und Gestaltungskriterien kennenlernen. Am Mittwoch wurde fleißig geplant, gestaltet und gearbeitet. Der Teamgedanke zwischen den Schülern spielte eine große Rolle, genauso wie das gemeinsame Fertigen des eineinhalb Meter großen Adventskranzes. Die Lehrkräfte Frau Storz und Frau Krause-Horcher machten diese auf beiden Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit möglich. Die feierliche Übergabe in der Karmelitenkirche am Donnerstag, den 30.11.2023 mit Prior Pater Sunny, Harald Dietlmeier und die Initiatorin Frau Schneider-Stranniger, Redaktionsleitung Straubinger Tagblatt, sowie den beteiligten Lehrkräften war ein besonderer Moment für alle Beteiligten.  

Herzlichen Dank an alle für ihr großes Engagement.   

Christine Storz, Fachlehrerin Floristik 

Weihnachtliches Erzähltheater in Mitterfels

Am diesjährigen Weihnachtsmarkt in Mitterfels beteiligte sich die BFS Kinderpflege mit einem Erzähltheater “Kamishibai”. Bei zauberhafter Schneekulisse und Sonnenschein gab es im roten Zelt spannendes für Kinder: Es wurde u.a. erzählt vom “Tannenbäumchen” und “Benno Bär”. Jede Stunde gab es eine neue Geschichte, erzählt von Schüler und Schülerinnen der K11A und K11B. Klein wie groß verfolgten mit leuchtenden Augen die Bilder und hörten aufmerksam die interessant vorgetragenen Geschichten. Tatkräftig vorbereitet und die Schüler und Schülerinnen unterstützend waren die beiden Praxis-Lehrkräfte A. Peintner und M. Aichinger den ganzen Tag mit vollem Einsatz dabei. Teils mussten sie auch die Schülerinnen vertreten, die aufgrund der Witterungsverhältnisse den Weg nicht angetreten sind… deshalb ein besonderer Dank an die anwesenden Geschichten-Erzähler und Erzählerinnen! Eine tolle berufliche Erfahrung! Und ein Highlight für die Kinder am Weihnachtsmarkt Mitterfels.  

Fairtrade Weihnachtsverkauf – ein voller Erfolg

Am Elternsprechtag in Mitterfels, den 28.11.2023 verkauften die engagierten Fairtrade-Schüler fair gehandelte Produkte – speziell zu Nikolaus und Weihnachten. Der komplette Verkaufstisch war am Ende fast leergeräumt. Es zählen natürlich auch die Einnahmen, aber noch viel mehr zählt, wie sich die Schülerinnen und Schüler darüber freuten, dass sie mit ihrem „Verkaufstalent“ einen vollen Erfolg hatten und das mit Stolz zeigten. Gutes tun, um die Welt ein bisschen gerechter zu machen und seine eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln – soziale Kompetenzen können so schön sein. Vielen Dank an alle Fairtrade-Begeisterten!

Beate Frank

Hand aufs Herz

Am 16.11.2023 nahmen wir – die Klasse K11B und Frau Jung – an der Aktion „Hand aufs Herz“ teil.

Diese wurde in der AOK-Direktion Straubing durchgeführt, wo eigens für die Herzwoche ein begehbares Herzmodell in der Kundenhalle aufgebaut wurde.

Unter fachkundiger Leitung der lokalen Rettungsorganisation Malteser hatten wir somit die Gelegenheit, das Herz und seine Funktionsweise plastisch und praxisnah kennenzulernen und zu erleben.

Nach diesem fachlichen Input konnten wir unsere Herzgesundheit auf sportliche Weise testen.

Unter der erfahrenen Anleitung von Emily Fahn wurde ein Rope Skipping Ausdauertraining durchgeführt. Wir haben verschiedene Techniken kennengelernt und gemeinsam ausprobiert.

Dabei kam unser Herz ordentlich in Schwung und wir ganz schön ins Schwitzen!

Aber am Ende waren sich alle einig: diese informative und sportliche Aktion hat großen Spaß gemacht!

Christina Jung

Förderverein unterstützt Mitterfelser Spieleabend

Die Schulgemeinschaft, das Miteinander und ein positives Lernklima zu fördern, ist dem Förderverein und der Schulfamilie ein wichtiges Anliegen. So war es für die Vorstandsvorsitzenden Franz Schreyer und Gangolf Wasmeier eine Selbstverständlichkeit, den mittlerweile 3. Spieleabend an der Berufsfachschule in Mitterfels erneut zu unterstützen.
Am 15.11.23 kamen so über ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler der Außenstelle in Mitterfels zum gemeinsamen Spielen zusammen. Die analogen „Gamer“ hatten dabei sichtlich viel Freude und so spielten wir 5 Stunden lang bis in den späten Abend hinein die unterschiedlichsten, Party-, Karten- und Brettspiele. Für Abwechslung sorgte eine „Schnitzeljagd“ durchs Schulhaus, die von einer Schülerin der SMV geplant und umgesetzt wurde. Apropos SMV: Dieser gilt ebenfalls ein besonderer Dank. Fleißige Helfer, allen voran die beiden Schülersprecher Julian Gottwald und Vanessa Bruckmüller, standen zusammen mit der Verbindungslehrkraft Evi Haaga noch nachmittags in der Schulküche und sorgten für leckere Snacks. Die gehören zweifellos zu jedem gelungenen Spieleabend dazu.
Ein weiteres Highlight war ein vollkommen selbst entworfenes Brettspiel, dass zwei Schülerinnen mit sehr viel Aufwand und Liebe zum Detail gestaltet haben. Das konnte man natürlich auch testen.
Ein herzliches vergelt´s Gott dem Förderverein, der diesen wunderbaren Abend wieder ermöglichte und damit das Zusammenwachsen der Schulgemeinschaft an der Außenstelle ein gutes Stück voranbrachte.
Michael Haaga

Stärkung der interkulturellen Kompetenz

Im Rahmen der ERASMUS+Lernmobilität durften wir, Frau Susanne Foierl und Frau Evi Haaga die landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Kleinraming besuchen. Eines der erklärten Ziele dabei ist die Erweiterung des eigenen Verständnisses und die Offenheit für andere Länder und Kulturkreise. Besonders interessant war dabei für uns zu sehen, wie eine sehr ähnliche Ausbildung wie die unsere in einem anderen Land abläuft.

Um einen Eindruck von der Schule und den Unterrichtsinhalten zu bekommen, fuhren wir zu einem Job Shadowing vom 06.11.23 bis 10.11.23 nach Österreich. Anschließend dürfen im Frühjahr 2024 Schüler aus der 11. und 12. Klasse EuV die Ausbildung an der LWBFS kennenlernen.

Dem Besuch in Kleinraming schauten wir voll Vorfreude und Spannung entgegen. Unser Tag begann sehr früh, da wir bereits um 5 Uhr in Deutschland aufbrechen mussten, um pünktlich um 7:30 Uhr an der Schule zu sein.

Wir wurden sehr freundlich von Frau Angelika Neudecker einer Kollegin der LWBFS empfangen und sofort voll eingebunden. Am ersten Tag war eine Exkursion zu umliegenden Betrieben im Mostviertel geplant. Die durchschnittlich 17-jährigen Schüler der 3a zeigten keinerlei Scheu, als wir uns zu ihnen in den Schulbus setzten. Auf ging es zum Kürbishof Metz, der aus unserer Sicht unbedingt einen Besuch wert ist. Beim Schaumi´s Hendl wurden wir reichlich und gut bewirtet und bekamen einen sehr humorvollen Einblick in das Leben einer Hühnerbäuerin. Den Abschluss bildete eine Besichtigung der Destillerie Hiebl mit gemeinsamer Verkostung ausgefallener Brände und Liköre. Es war ein anstrengender und ereignisreicher Tag.

Die folgenden Tage waren vollgespickt mit Hospitationen in den Bereichen Textiles Gestalten Praxis, Küchenführung Praxis und Betriebsorganisation EGM. Speisen- und Menükunde, Bewegungs- und Trainingslehre und Floristik Praxis standen ebenfalls auf unserem Stundenplan. Besonders beeindruckend war für uns der Einblick in die Arbeit der Juniorcompany, in diesem Fach gründen die Schüler ein reales Unternehmen für die Dauer eines Schuljahres und bieten selbst entwickelte Produkte und Dienstleistungen auf dem realen Markt an.

Alle beteiligten Kollegen nahmen uns herzlich in ihrem Unterricht auf und es fand sehr viel gewinnbringender Austausch statt. Auch im Lehrerzimmer fühlten wir uns sehr wohl und es wurden viele fachliche und auch persönliche Gespräche geführt.

Ein besonderer Dank gilt der Schulleiterin Frau Ursula Forstner und den Kolleginnen Frau Sissy Ahrer und Frau Renate Pernsteiner.  Aufgrund ihrer durchdachten Vorplanung war unser Aufenthalt abwechslungsreich und für die Umsetzung der ERASMUS+ Vorgaben zielführend.

Wir freuen uns schon jetzt auf eine freundschaftliche und produktive Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg.

 

Susanne Foierl, FOLin

Evi Haaga, FLin

Mehr als nur ein Theaterbesuch…

Am 10.11. besuchte die gesamte BFS aus Mitterfels und die K11b und das BVJ aus Straubing das Theaterstück „Spil“ über den Arzt und Pädagogen Korczak Janusz. Seine Lebensgeschichte beeindruckt, da er als jüdischer Arzt nach seinen Erfahrungen im 1. Weltkrieg ein Waisenhaus gründete. Die NS-Zeit überrollte die Umsetzung seiner Ideen von der Kinderrepublik. Zunächst musste das Waisenhaus in das Warschauer Ghetto umziehen. Auch in dieser Zeit tröstete Korczak und seine Erzieherinnen die Kinder und hielt das Leben mit Theaterspiel und Demokratie aufrecht. Gemeinsam mit seinen Kindern stieg Korzcak in den Zug nach Ausschwitz, von dort er und viele seine Kinder nie mehr zurück kehrten…

Pia Röder und Manuela Zörner

Was sagen Schülerinnen der K11a und K11b nach dem Theaterbesuch:

„Ich fand das Stück sehr kreativ, spannend und informativ. Es hat mir sehr gefallen.“

„Ich habe fast geweint“

„War spannend, die Vergangenheit kennen zu lernen-„

„Es war schön, dass live-Musik gespielt wurde und nicht nur vom Handy.“

„Die Schauspieler haben ihr Stück ernst genommen und es gut rübergebracht.“

„Es war sehr bewegend.!

„Hat mein Herz berührt!“

„Manchmal schwer nachvollziehbar, da es in verschiedenen Zeiten gespielt wurde.“

„Schöne Gesangseinlagen“

„Tolle schöne spielerische Lesung.“

„Spannend, interessant, gut erklärt.“

r  

Friedhöfe – ein Ort der Trauer und Stille

Die gesamte EV 10 besuchte im Rahmen des Unterrichts kath. Religion und Ethik den Friedhof in Mitterfels. An Allerheiligen sind die Gräber besonders schon geschmückt, daher bietet sich nicht nur wegen des vorangegangenen Feiertags ein Friedhofsbesuch als Unterrichtsprojekt an, sondern wir hatten auch an dem Tag ein wunderschönes Herbstwetter mit blauem Himmel und Sonnenschein. Der Friedhof in Mitterfels besticht durch seine großzügige Weite, die man von der Hauptstraße gar nicht vermuten lässt. Die Schülerinnen und Schüler befassten sich mit den Symboliken der Grabgestaltung, mit der Thematik Allerheiligen und Allerseelen sowie mit der Trauersymbolik. Im anschließenden Unterricht erstellten die Schülerinnen und Schüler Präsentationen über die Thematik. Dieser Unterrichtsgang trug zur Entschleunigung – in unserer hektischen, schnelllebigen Zeit wertvoller denn je – bei. Die S 10 und S 11 besuchten den Friedhof in Straubing. Übrigens ist die Thematik topaktuell. Die Uni Würzburg bietet dazu eine Onlineausstellung an.

Gestorben wird immer! – Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Empirische  Kulturwissenschaft (uni-wuerzburg.de)