Schnitzeljagd in Regensburg

Ausgestattet mit einem Stadtplan von Regensburg, liefen die Schüler*innen der BVJ-Klasse los, um alle 10 Stationen ihrer Schnitzeljagd zu entdecken. Jede Station enthielt eine Aufgabe, die gelöst werden musste und einen Buchstaben für das Lösungswort Preis gab. Nebenbei konnten die Sehenswürdigkeiten Regensburgs, wie z.B.  das Schloss Thurn und Taxis, das Jakobstor und der Herzogpark kennen gelernt werden. Nachdem das Lösungswort erfolgreich ermittelt wurde, bekamen die Schüler*innen Zeit sich noch weitere Sehenswürdigkeiten Regensburgs anzuschauen und auch das ein oder andere Geschäft oder Schnellrestaurant aufzusuchen.

Der Erlös des Weihnachtssternverkaufs geht dieses Jahr an die Straubinger Tafel!

Der Erlös des Weihnachtssternverkaufs geht dieses Jahr an die Straubinger Tafel!

Auch dieses Jahr fand an der Marianne-Rosenbaum-Schule der jährliche Weihnachtssternverkauf statt. Der Erlös von insgesamt 420 Euro geht heuer an die Straubinger Tafel.

Fachlehrer und Gärtnermeister Sebastian Ehrl hat seit Anfang Juli mit seinen Schülerinnen und Schülern der Abteilung Gartenbau diese beliebte, aber kompliziert zu pflegende Pflanze kultiviert.

Pünktlich zur Weihnachtszeit konnten sie zum Verkauf angeboten werden.

Schnell waren die insgesamt über 100 produzierten Pflanzen verkauft!

Die Kultur des Weihnachtssterns erfordert jede Menge gärtnerisches Know-how. Das macht ihn zur idealen Kultur, an der unsere angehenden Gärtner und Gärtnerinnen unter Beweis stellen konnten, was sie in den vergangenen drei Ausbildungsjahren gelernt haben.

Den Scheck (entworfen von Anna Rodenhausen Floristik 10) von 420€ überreicht die Schulleiterin Hermine Eckl mit den Schülerinnen und Schülern der Gärtnerklasse 11 dem Tafelleiter, Franz Christowiak!

Giftig, kompliziert zu pflegen und anfällig für Krankheiten und Schädlinge: All diese Merkmale bringt man eher nicht mit einer beliebten Topfpflanze in Verbindung. Trotzdem ist er mit seinen leuchtend roten Blüten für viele Menschen der Inbegriff der Weihnachtspflanze: Der Weihnachtsstern, Euphorbia pulcherrima.

Die Kultur des Weihnachtssterns erfordert jede Menge gärtnerisches Wissen. Und genau das macht ihn zur idealen Kultur, an der unsere angehenden Gärtner und Gärtnerinnen unter Beweis stellen können, was sie in den vergangenen drei Ausbildungsjahren gelernt haben. Seit Anfang Juli werden im Schul-Gewächshaus verschiedene Sorten mit dem Ziel gepflegt, sie zum Adventsbeginn blühend verkaufen zu können. Und nicht weniger wichtig: Ganz nebenbei bietet das den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Kultur „von der Pieke auf“ zu begleiten und alle anfallenden Kulturmaßnahmen zu dokumentieren. Diese Gelegenheit wurde ausgiebig genutzt, schließlich wird die Kultur auch Bestandteil ihrer Abschlussprüfung sein!

Abschließend lässt sich sagen: Alles richtig gemacht! Die Pflanzen haben sich zu erstklassiger Qualität entwickelt!

Sebastian Ehrl und Günther Gruber

EV 11 spendet Paket für die Ukraine-Hilfe

Ende November erhielten wir per Mail eine Nachricht von Herrn Guido Haimerl von der Staatl. Berufsschule I, in der er auf die Möglichkeit hinwies, ein Paket für die Ukraine-Hilfe zu packen.

Die EV 11  wollte einen kleinen Beitrag leisten und schnürte ein Paket nach vorgegebener Liste. Die Schülerinnen und Schüler formulierten noch Wünsche für eine Weihnachtskarte, die sie dem Paket beilegten. Von Herrn Haimerl kam folgende Antwort auf die Frage der EV 11, ob sie das Paket noch rechtzeitig abgegeben haben: „Vielen lieben Dank für Ihre Unterstützung und dass Sie so wie wir alle ein kleines bisschen dazu beitragen, dass Weihnachten in Ruinen zwischen Bomben und Panzern einen kleinen wohligen Glanz bekommt.“

Auch die K 11 B beteiligte sich an der Aktion.

Beate Frank

 

Gute-Gesunde-Pause an der BS III

Endlich wieder „Gesunde Pause“!

Am Mittwoch, den 07.12.22 fand an der Marianne – Rosenbaum – Schule für die Klassen K11B, S10, S11, GA10 und die Inklusionsklasse BS5 wieder eine „Gesunde Pause“ statt.

Ganz nach dem Motto – „Von Schüler für Schüler“ – wurde diese von der S10, S11 und K11B in Eigenregie organisiert und durchgeführt.

In einer verlängerten Vormittagspause hatten die Schülerinnen und Schüler, sowie interessierte Lehrkräfte die Möglichkeit, sich entweder bei Yoga körperlich zu betätigen oder ihren gekonnten Hüftschwung bei einer „Hula-Hoop-Einheit“ unter Beweis zu stellen. Der Spaßfaktor war jedenfalls garantiert.

Wer es lieber ruhiger haben wollte, konnte bei einer weihnachtlichen Traumreise so richtig gut entspannen.

Jeder konnte selbst entscheiden, welches bzw. wie viele dieser Angebote er ausprobieren wollte.

Auch für das leibliche Wohl war natürlich bestens gesorgt. Neben leckeren, belegten Vollkornbroten gab es Obst und Nüsse, sowie Wasser und selbstgemachten Apfelpunsch.

Am Ende waren sich alle einig: es war eine rundum gelungene Aktion, die Riesenspaß gemacht hat!

Christina Jung

Die Klasse FG10 freute sich über den Livestream zur Auszeichnung als Umweltschule 2022.

Anlässlich der Auszeichnung als Umweltschule 2022 fand am 7. Dezember 2022 ab 10.30 Uhr ein Livestream statt, den die Klasse FG10 aufmerksam verfolgte.

Das Programm begann mit den drei Grußwortrednern Umweltminister Thorsten Glauber, Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und dem LBV-Vorsitzenden Norbert Schäffer, die in ihren sehr kurz gehaltenen Grußworten die Schüler*innen empfingen. Dies war eine schöne Gelegenheit für die Schüler*innen diese Personen „live“ kennenzulernen.
Danach präsentierten einige ausgewählte Schüler*innen ihre Umweltprojekte in kurzen Beiträgen, so dass es für die Klasse FG10 viele Einblicke in und Inspirationen von anderen Schulen gab.

Die Schüler*innen der Klasse FG10 empfanden die digitale Veranstaltung als interessant und gelungen.

Gärtner*innen der Klasse FG10 mit ihren Lehrkräften Sebastian Ehrl und Hanne Thorwart

Auszeichnung zur guten gesunden Schule Bayern 2022

„Für den schulischen Erfolg sind Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden aussschlaggebend. Deshalb ist es mir ein Herzensanliegen, unseren Schülerinnen und Schülern eine gesunde und nachhaltige Lebensweise nahezubringen. Besonders Bewegung und Ernährung gehören hier elementar dazu.“ Diesen Worten des bayerischen Kultusministers Herrn Prof. Dr. Michael Piazolo folgte auch unsere Schule und wurde dafür am Montag zum zweiten Mal als „gute gesunde Schule“ in der Münchner Residenz ausgezeichnet.

Um die Auszeichnung zu erhalten, mussten wir mindestens zwei Gesundheits-Projekte aus verschiedenen Themenfeldern umsetzen. Gewürdigt wurde die Marianne-Rosenbaum-Schule vor allem für die Planung und Umsetzung der Projekte im Sinne der kompletten Schulfamilie sowie für die wiederholte Planung und Ausführung der Projekte von Schülern – für Schüler.

Der bayerische Gesundheitsminister, Klaus Holetschek (links), und der bayerische Kultusminister, Prof. Dr. Michael Piazolo (rechts), mit den Vertretern der ausgezeichneten Schulen aus dem Regierungsbezirk Niederbayern alle Fotos: Tobias Hase/stmuk

Förderkreis sponsert faire Schoko-Nikoläuse für alle Schülerinnen und Schüler

Der Vorsitzende des Förderkreises Herr Franz Schreyer und sein Stellvertreter Herr Gangolf Wasmeier zusammen mit der Schulleiterin Frau OStDin Hermine Eckl konnten sich live im Unterricht bei der K 11 A davon überzeugen, welchen großen Anklang ihr Sponsering bei den Schülerinnen und Schülern fand. Die Leiterin für den Fachbereich Religion/Ethik Frau OStRin Carolina Lehner vermittelte einprägsam und sehr anschaulich in Verbindung mit dem Schoko-Nikolaus die Werte und Symbole, die die Legende um den Heiligen Nikolaus ausmachen. Der Heilige Nikolaus steht für Mitmenschlichkeit, das selbstlose Schenken und die Unterstützung von bedürftigen Menschen. Werteerziehung ist nicht nur im Fach Religionspädagogik für die angehenden Kinderpfleger und Kinderpflegerinnen von großer Bedeutung, sondern spielt auch an der gesamten Marianne-Rosenbaum- Schule eine zentrale Rolle. Die Marianne-Rosenbaum-Schule ist eine Fairtrade-Schule und setzt sich mit verschiedenen Aktionen für den fairen Handel ein, der unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Kriterien erfolgreich sein kann. Ein weiteres Kriterium für den fairen Handel, welches gerade für eine Berufsfachschule für Kinderpflege passend ist, ist die Vermeidung von ausbeuterischer Kinderarbeit. Auch der Heilige Nikolaus galt als Freund der Kinder und Helfer in der Not. Eine schöne Geste also vom Förderkreis mit ihrer Spende allen 422 Schülerinnen und Schülern die Inhalte des Religionsunterrichts und des fairen Handels mit einem Schoko-Nikolaus zu versüßen und dabei noch Gutes zu tun.

Ganz herzlicher Dank an den Förderkreis für die großzügige Spende und an Frau Lehner, Herrn Pfarrer Nissel, Frau Röder, Frau Obtmeier und Frau Wunder für die Einbindung des Schoko-Nikolaus in ihren Religions- bzw. Ethikunterricht und ihre großartige Unterstützung!

Den entsprechenden Zeitungsartikel im Straubinger Tagblatt (09.12.2022) finden Sie hier!

Beate Frank

 

 

Das Fairtrade-Team verkauft faire Weihnachtsschokolade

Mit dem Verkauf von Nikoläusen, Adventskalendern und Weihnachtsschokolade am Elternsprechtag in Mitterfels sowie Freitag, den 02.12.22 in Straubing starteten wir in die Vorweihnachtszeit. Melanie, Franziska und Julian waren sehr zufrieden mit dem großen Zuspruch am Verkaufsstand, denn damit konnten wir einen Beitrag zur Kampagne sweet revolution von Fairtrade Deutschland leisten. Die Kampagne setzt sich gegen Kinderarbeit im Kakaoanbau ein:

Rechte von Kindern schützen

Weltweit gibt es nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO mehr als 160 Millionen Kinderarbeiter*innen zwischen 5 und 17 Jahren. Das bedeutet, dass sie unter Bedingungen arbeiten müssen, die sie ihrer elementaren Rechte und Chancen berauben. Ausbeuterische Kinderarbeit sowie Zwangsarbeit sind bei Fairtrade verboten. Fairtrade verpflichtet sich dazu, durch seine Standards, Programme und die Mitarbeiter*innen vor Ort, Kinder zu schützen. Außerdem setzt sich Fairtrade dafür ein, dass Kindern eine gute Schulbildung ermöglicht wird. Ein weiteres wichtiges Ziel, ist die Grundursache von Kinderarbeit zu bekämpfen: Armut.

Quelle: https://www.fairtrade-advent.org/de/9/

 Beate Frank

 

Heute kommt der Nikolaus

Die Klassen Sozialpflege 10 und die Partnerklasse St. Wolfgang nahmen am 06.12. den Nikolaus-Tag zum Anlass, gemeinsam in der Küche Lebkuchen zu backen und einen Nikolaus zu gestalten. Zunächst stellte Fr. Herrnberger das Thema „Nikolaus“ vor, mit Lückentext und Film wurde über den Nikolaus informiert. Dann ging es an die praktische Arbeit: Lebkuchen aus Honigteig wurden gebacken. Bei den einzelnen Arbeitsschritten arbeiteten die Schüler und Schülerinnen beider Klassen zusammen und konnten sich gut kennenlernen. Das zahlte sich beim Basteln von Nikolausen aus Papier aus: gegenseitig wurde sich geholfen, den Nikolaus zu falten.

Was sagen die Schüler der S10 zu dieser Aktion?

„Es war eine schöne und interessante Erfahrung. Alle waren mega lieb ich konnte Freundschaften schließen. Wir haben alle zusammen Lebkuchen gebacken und einen Nikolaus gefaltet, die Lehrer haben mitgemacht 😉 Wir hatten viel Spaß zusammen. Am Ende habe ich ihnen noch eine Faust gegeben und umarmt.“ Michelle

„Heute war es sehr schön, die Partnerklassen waren so nett und hübsch. Wir haben einen kurzen Film über den Nikolaus geschaut, dann zusammen Plätzchen gebacken. Die Lehrer waren wirklich nett, es war eine lustige Zeit.“ Boshra

„Ich fand es ganz schön mit der Partnerklasse was zu machen. Man hat gesehen, dass es ihnen Spaß gemacht hat, die Kekse und Lebkuchen zu machen. Es war interessant mit ihnen zu falten. Beim Falten haben wir im Team gearbeitet.“ Leo

„Ich fand es mega angenehm, wir sollten so was echt öfter machen.“ Lisa

Die Technikerschule Landsberg am Lech stellt sich online vor!

Die Technikerschule Landsberg am Lech stellt sich online vor!

Die Ausbildung ist bald geschafft – und was dann? Eine Möglichkeit der Weiterbildung im Agrarbereich wurde uns digital präsentiert: am 23.11.2022, in der zweiten Stunde unseres Teams – Onlinetages in den landwirtschaftlichen Abschlussklassen LW12A und LW12B, schalteten sich Herr Markus Strobl, stellvertretender Schulleiter der landwirtschaftlichen Technikerschule in Landsberg a. L., sowie Philipp Niederhofer, ein Absolvent des aktuellen Abschlussjahrganges zu. Herr Niederhofer berichtete lebhaft von den zahlreichen Aktivitäten rund um die zwei Vollzeitschuljahre. So wurden diverse Exkursionen auf Betriebe, sowie im vor- und nachgelagerten Bereich in der Landwirtschaft gemacht. Am meisten jedoch hob er den praxisnahen und guten Unterricht an der Schule hervor. Herr Strobl erläuterte die Eckdaten rund um die Ausbildung, wie z.B. die Breite der Inhalte die vermittelt werden oder auch dass der Fachhochschulabschluss über die Technikerschule erworben werden kann. Aber auch, dass ein Wohnheim mit Vollverpflegung zur Verfügung steht und welches kulturelle Angebot Landsberg zu bieten hat.

Insgesamt kann gesagt werden, dass unseren Abschlussschülern auf eine kurze Zeit ein umfangreicher Einblick in die Weiterbildungsmöglichkeit Technikerschule gegeben wurde.

Johannes Eckl

Christkindlmarkt Mitterfels 2022 – wir waren dabei

Nach einer zweijährigen Pause fand der Christkindlmarkt in Mitterfels wieder statt. Da sich die Berufsfachschule gerne am öffentlichen Leben beteiligt und präsent für die Bevölkerung sein möchte, beteiligten wir uns am 27.11.22 am Marktgeschehen. An unserem Stand wurden verschiedene Gegenstände gegen Spenden abgegeben. Das besondere Highlight war aber das Binden der weihnachtlichen Sträuße, hier brachte sich die Fachschaft Ernährung und Versorgung mit vollem Eifer und Engagement ein. Die Spenden, die an diesem Tag erwirtschaftet wurden, kommen dem Kinderschutzbund Straubing – Bogen zugute, der für die 9-jährige Maja ein Bett mit Bettzeug besorgt. Wir danken allen, die uns beim Organisieren, Durchführen und Spendensammeln unterstützt haben.

Nicole Schreiber FOLin

Auszeichnung Umweltschule 2022

Die Marianne-Rosenbaum-Schule wurde zum elften Mal als „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet.

Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Umweltministeriums, des Kultusministeriums, der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) und des Landesbund für Vogelschutz (LBV), hat im Oktober 2022 diese Entscheidung getroffen.

Die Auszeichnungsveranstaltung findet dieses Jahr online statt. Am Mittwoch, den 07.12.2022, werden der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber, der bayerische Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und der Vorsitzende des LBV Dr. Norbert Schäffer das Engagement der Schulen in einem Live Stream würdigen. Die neue Umweltbeauftragte der Marianne-Rosenbaum-Schule, Hanne Thorwart, wird den Live-Stream mit ihren Schülerinnen und Schülern verfolgen.

Bereits im Vorfeld zu dieser Veranstaltung bekam die Marianne-Rosenbaum-Schule eine Urkunde und eine Fahne zusammen mit einem Grußwort der Staatsminister Thorsten Glauber und Prof. Dr. Michael Piazolo per Post zugeschickt.

Für eine Auszeichnung mussten im Schuljahr 2021/22 zwei Handlungsfelder zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit an der Schule durchgeführt werden.

Die Lehrkräfte der Marianne-Rosenbaum-Schule Christine Storz, Sebastian Ehrl und Günther Gruber haben dafür zwei Projekte umgesetzt und eingereicht:

  1. „Insektenfreundliche Umgestaltung des Schulgartens“
  2. „Florale Werkstücke, nachhaltig und naturnah“

Die beteiligten Schüler und Lehrkräfte freuen sich auf die Auszeichnungsveranstaltung und sind motiviert für die kommenden Umweltprojekte im Schuljahr 2022/23.

Hanne Thorwart und Günther Gruber