Valentinstag – inklusiv

Im Fach Heilerziehungspflege- und Sozialbetreuung plante die Klasse S11 mir ihrer Lehrkraft Fr. Röder eine gemeinsame Feier mit der Partnerklasse St. Wolfgang. Es standen mehrere Themen im Raum, von Fasching bis hin zum Inklusions-Sportfest. Nachdem es Februar war, sind wir auf den Entschluss gekommen, dass der bevorstehende Valentinstag eine gute Gelegenheit ist, sich gegenseitig kennenzulernen. Gesagt – getan: es wurden Stationen geplant wie z.B. Herzen als Mandalas ausmalen, Grußkarten gestalten, Herzen basteln mit der notwendigen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Wichtig war eine Aktivität zum Kennenlernen der beiden Klassen, deshalb gab es „halbe Herzen“, die sich zu einem „ganzen Herzen“ finden mussten. Auch ein Film zum Valentinstag wurde geplant und in stundenlanger Arbeit vorbereitet. Es wurde eine Einladung vorbereitet, die am Freitag vorher überreicht wurde. Die Partnerklasse freute sich sehr!  

Am Tag selbst war die Partnerklasse zunächst sehr schüchtern und zurückhaltend, aber im Laufe der nächsten Stunde tauten sie. Ein Informationsfilm zu Beginn kam gut an und jeder musste lachen und das Eis war gebrochen. Anschließend wurde an den Stationen gebastelt, gemalt, gestaltet, auch viel gelacht und sich unterhalten! Manchmal war Hilfestellung nötig, doch mit den aufgeschlossenen Schülern der S11 kein Problem! Die begleitenden Lehrkräfte Fr. Krause-Horcher und ihr Team und Fr. Obtmeier als Klassenleitung der S11 konnten mit Freude die Interaktion und Kommunikation beobachten. Am Ende gab es eine leckere Überraschung: Kaffee und verschiedene Kuchen wurde von der Partnerklasse gebracht und gemeinsam verspeist. Als Geschenk gab es die selbst gebastelte Herzen-Kette und weitere gefaltete Herzen.  

Doch nicht nur der Tag zählte, auch am nächsten Tag wurde sich innerhalb und außerhalb des Schulhauses freudig begrüßt. Was will man mehr an gelebter Inklusion?! 

Aussagen:  

Krause-Horcher: „Schön war’s!“ 

Robert: „Es war eine schöne Überraschung mit Kaffee und Kuchen. Das soziale wurde super gefördert!“ 

Alexandra und Teresa: „Wir haben viele nette Menschen kennengelernt und sogar Freundschaften geschlossen.“ 

Biondina und Shqipresa: „Eine gute Möglichkeit die andere Klasse kennenzulernen und zusammen viel Spaß zu haben. Die Leute von der Partnerklasse haben hochmotiviert an den Beschäftigungen teilgenommen.“ 

Andre: „Alles war geplant und wurde genauso umgesetzt. Das hat mir gefallen. Die Klasse ist cool drauf und man konnte schöne Gespräche führen.“ Klassensprecher 😊 

 

Wertschätzung geht durch den Magen

Unter diesem Motto lud die Klasse EV11 unser geschätztes Hauspersonal und die Schulleitung wieder zu einem gemeinsamen, vorweihnachtlichen Essen ein.

Die Schüler und Schülerinnen planten dafür im EuV – Unterricht, mit Unterstützung von Frau Haaga, ein festliches Vier-Gänge-Menü, passendende Getränke, einen weihnachtlichen Begrüßungsdrink und ein kleines Give-Away in Form einer Bratapfelkonfitüre.

Auf der wunderschönen, selbst gestalteten Menükarte war zu lesen:

Granatapfelpunsch

Rote-Bete-Carpaccio mit Ziegenfrischkäse

Klare Rinderbrühe mit Kräuterpfannenkuchen und Wurzelgemüse

Zwiebelfleisch mit Kartoffelgratin und Brokkoli in Haselnussbutter

Bratapfeltiramisu

 

Alle Getränke und Speisen wurden, soweit möglich, aus regionalen Zutaten zubereitet, mit Liebe zum Detail angerichtet und selbstverständlich fachgerecht serviert.

Natürlich musste für so einen festlichen Anlass auch das Ambiente stimmen. Im Vorfeld reinigten die Schüler und Schülerinnen im Fach Wohn- und Funktionsräume mit ihrer Lehrkraft Frau Herrnberger den Speisesaal und die Rohholzmöbel.

Für das Eindecken der Tafel und die Tischdekoration ließen die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrkraft Frau Reuel ihrer Kreativität freien Lauf.

Die Gäste waren sichtlich begeistert vom schönen Umfeld und dem qualitativ hochwertigen Menü, dass sich, laut deren Aussagen, nicht hinter hiesiger gehobener Gastronomie verstecken müsse.

Dieser Leistung liegt ein hervorragend funktionierendes Team aus Schülern und Lehrkräften zu Grunde.

Herr Haaga betonte zum Abschluss noch einmal, dass dies eine wunderschöne Tradition an der BFS werden könnte und deutlich zeigt, dass wir eine Schul-Familie sind.

 

Evi Haaga, FLin

Berufswettbewerb an der Berufsfachschule in Mitterfels

Beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend und des Bayerischen Bauernverbands unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ – Bereich Hauswirtschaft am 7. Februar 2023 haben gewonnen:

Emily  –    Platz 1

Miriam  –   Platz 2

Vinchenzo –  Platz 3

Herzlichen Glückwunsch!!!

Der Erstentscheid fand an der Berufsfachschule in Mitterfels als Projekttag statt. Teilgenommen haben die Schülerinnen und Schüler der EV 11 und EV 12. Schon im Vorfeld hat sich die EV 11 im Projektunterricht Gedanken zum Motto des Wettbewerbs gemacht und diese mithilfe von Plakaten und einer Dekoration dargestellt.

Am Wettbewerbstag mussten ein schriftlicher und ein praktischer Aufgabenteil erfolgreich gemeistert werden:

  1. Fragen des Allgemeinwissens in 30 Minuten: Von A – Z, wie z.B. der Autor von Winnetou bis Zypern, Länder der EU, waren Fragen zu beantworten.
  2. Berufstheoretische Fragen/Rechnen in 45 Minuten: Bei Lagerung von Lebensmitteln, Fragen zur Hygiene, Aufgaben der Kohlenhydrate, Preis-Leistungsverhältnis, Essen als interkulturelles Erlebnis sowie Digitalisierung u.v.m. konnten die Schülerinnen und Schüler punkten.

Am Ende „rauchten“ nicht nur die Köpfe der Schülerinnen und Schüler, sondern auch die der Prüferinnen Frau Demmelmaier und Frau Frank bei der Bewertung und der Auszählung der Punkte unter Zeitdruck.

   3. Präsentation zum Thema: „Sie sind für die Gestaltung einer interkulturellen Veranstaltung zuständig. Stellen Sie verschiedene Möglichkeiten zum gegenseitigen  Kennenlernen vor und demonstrieren Sie diese an einem Beispiel.“ Vortragsdauer 10-15 Minuten

Selbstbewusst auftreten und die eignen Ideen überzeugend vorbringen, das waren die Kriterien der Präsentation. Die meisten Teilnehmer/innen entschieden sich für eine Präsentation über Beamer. Die Prüferinnen erlebten ganz individuelle Präsentationen, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler viel Mühe gegeben hatten.

  4. Praxisaufgabe 1: Nahrungszubereitung mit folgender Ausgangssituation: „In Ihrer berufsbildenden Schule lernen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen  Nationen. Zum gegenseitigen Kennenlernen lädt Ihre Klasse zu einer interkulturellen Veranstaltung ein. Stellen Sie verschiedene Speisen für die Pausenverpflegung der interkulturellen Veranstaltung her!“ Zeit: 60 Minuten

Bewertet wurden hier:

  • Vorbereitung wie z.B. Arbeits- und Zeitplan, Auswahl der Gerichte
  • Durchführung wie z.B. Arbeitsplatzgestaltung, Hygiene, umweltbewusstes Arbeiten
  • Ergebnis wie z.B. Anrichten, Aussehen, Geschmack
  • Eigenbewertung, d.h. realistische Einschätzung der eigenen Arbeitsleistung

Die Prüferinnen Frau Foierl, Frau Haaga, Frau Schreiber und Frau Herrnberger schauten den Teilnehmer/innen sehr genau bei der Zubereitung „über die Schulter“.

Die Auswahl der Gerichte reichte vom polnischen Salat bis zum griechischen Brotaufstrich.

Praxisaufgabe 2: Bestimmen Sie 10 vor Ihnen liegende Trockenfrüchte. Zeit: 10 Minuten

 Bei Herrn Haaga konnten die Schüler/innen unter Beweis stellen, ob sie z.B. Mangos in getrockneter Form erkennen.

Die Präsentation und die Praxisaufgaben wurden mit den meisten Punkten bewertet.

„Toll habt ihr es gemacht! und am Ende gibt es nur Gewinner und keine Verlierer“, betonte Herr Haaga in einer launigen Rede bei der Siegerehrung und überreichte allen Teilnehmer/innen für ihre Leistung eine nachhaltige Brotzeitbox. Die drei ersten Plätze konnten sich zusätzlich über eine Schmankerlkiste mit Produkten von Bauernhöfen und Vermarktern aus dem Landkreis Straubing-Bogen und Umgebung- ebenfalls ein nachhaltiges Geschenk- erfreuen. Neben Herrn Haaga sprach die stellvertretende Kreisbäuerin, Frau Brigitte Landstorfer, ihre Glückwünsche aus. Sie verwies auf die große Bedeutung einer fundierten hauswirtschaftlichen Ausbildung, die für das ganze Leben gilt. Als Preis für die drei Sieger/innen brachte sie jeweils einen Gutschein und das Backbuch der Landfrauen Straubing-Bogen mit.

Die Siegerin qualifiziert sich für den Bezirksentscheid.

Der Wettbewerb war auch eine gute Übungsmöglichkeit für die Abschlussprüfung. Was vielleicht noch wichtiger war an diesem Tag, ist die Erfahrung mit neuem Wissen und gestärktem Selbstvertrauen nach Hause zu fahren, Freude am Beruf zu entwickeln und optimistisch in die Zukunft zu schauen.

Beate Frank

li. Vinchenzo, Mitte Emily, re. Miriam – freuen sich über ihre Leistung.
Gruppenbild mit Lehrkräften und stellvertretender Kreisbäuerin Frau Landstorfer, 5. von li.
Gute Laune bei der Jury Frau Haaga und Frau Foierl und dem Prüfling Va.
Frau Schreiber und Frau Herrnberger beobachten genau.
Die Schülerinnen präsentieren ihre Pausenverpflegung für eine interkulturelle Veranstaltung.
Herr Haaga bewertet die Bestimmung der Trockenfrüchte.
Stellvertretende Kreisbäuerin Frau Brigitte Landstorfer als Ehrengast bei der Preisverleihung
Wer wohl die meisten Punkte hat?
Frau Demmelmaier, li., und Fr. Frank bei der Punkteauszählung unter Zeitdruck
Schriftlicher Teil des Wettbewerbs
A. präsentiert ihre Idee zum gegenseitigen Kennenlernen.
Für die Teilnahme gibt es eine nachhaltige Brotzeitdose.

Schulfamilie mit Herz – Spendenaktion an den Kinderschutzbund Straubing – Bogen

In der Adventszeit wurden an der Außenstelle Mitterfels verschiedene Projekte organisiert und durchgeführt.

Eines dieser Projekte war die Plätzchenbackaktion der EV 12 zusammen mit Frau Foierl und Frau Vierl. Hier konnten ausgewählte Plätzchen bestellt werden, die vor dem ersten Adventswochenende verpackt und ausgeliefert wurden.

Des Weiteren beteiligten sich die Schüler/innen und Kollegen/innen am Christkindlmarkt in Mitterfels. Hier wurden weihnachtliche Sträuße vor Ort gebunden und diese konnten gegen Spenden erworben werden.

Ein weiteres Projekt war die Weihnachtskugelaktion der SMV unter der Leitung von Frau Haaga. Hier konnte jeder einzelne bei den Klassensprechern/innen eine Weihnachtskugel mit einem Achtsamkeitsspruch gegen eine individuelle Spende erwerben.

Im Anschluss an die verschiedenen Aktionen war klar, dass diese Spenden für einen guten Zweck in der Region verwendet werden sollen. So entschied sich die Schulfamilie, den Kinderschutzbund Straubing- Bogen zu unterstützen. Zur Scheckübergabe wurde eine Vertreterin des Kinderschutzbundes nach Mitterfels eingeladen und wir, Lehrer und Schüler freuten uns sehr, dass Frau Julia Drotleff, Sozialpädagogin (FH), bei uns an der Schule war und uns in eindrucksvoller Weise einen Einblick in die Arbeit und Grundgedanken des Kinderschutzbundes aufzeigte.

Wir sind stolz, dass wir ihr die Summe von 1000 Euro überreichen konnten und somit sämtliche Vorstellungen des Kinderschutzbundes übertrafen.

Vielen Dank an alle, die mit Herz an diesen Aktionen beteiligt waren, und den Kinderschutzbund in seiner Arbeit unterstützten.

 

Susanne Foierl, FOLin – Fachbetreuung Ernährung und Versorgung I

Nicole Schreiber, FOLin

Fasching feiern – inklusiv

In drei Gruppen bereiteten die Schüler und Schülerinnen der Partnerklasse St. Wolfgang unter Anleitung der Schülerinnen aus der Sozialpflege 10 Pizzaschnecken aus Quarkölteig, Amerikaner und einen Fruchtcocktail zu. Die Gerichte und der Tisch wurden jahreszeitlich passend zum Fasching dekoriert. Bei den einzelnen Arbeitsschritten arbeiteten die Schüler und Schülerinnen beider Klassen zusammen und konnten sich gut kennenlernen und unterstützen. Alle hatten viel Spaß dabei. Anschließend wurden die zubereiteten Speisen gemeinsam verzehrt und viele verschiedene Gespräche geführt. 

Was sagen die Schüler der S10 zu dieser Aktion? 

„Es war sehr schön, ich konnte viele Erfahrungen sammeln. Wir hatten viel Spaß zusammen.“ Michelle 

„Ich fand es ganz schön mit der Partnerklasse was zu machen. Man hat gesehen, dass es ihnen Spaß gemacht hat. Bei den praktischen Arbeiten haben wir im Team gearbeitet. Ich finde so was sollten wir öfter machen.“ Samira 

Anita Herrnberger 

 

Genusswerkstatt, Genusshotel, Restaurant: Besuch bei Wenisch

Familie Wenisch, Einblick in einen Familienbetrieb mit Visionen

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen EV 11 und 12 konnten am Freitag, 11.11.2022, einen Einblick in das vielfältige Spektrum des Familienbetriebs Wenisch in Straubing bekommen.

Frau Julia Wenisch plante für uns einen informativen und interessanten Vormittag rund um den Familienbetrieb.

Zur Seite stand ihr Herr Nicolas Roth, ein Auszubildender zum Hotelfachmann. Er war unser Guide und führte uns durch alle Bereiche des Unternehmens.

Begonnen haben wir in der Genussmanufaktur, die, wie der Name schon sagt, sehr viel Wert auf Handwerk und Regionalität legt.

In diesem Bereich wurden wir von Herrn Stefan Wenisch, dem Chef der Manufaktur, über die Arbeitsabläufe informiert.

Es wurde uns sehr schnell bewusst, dass dies ein Unternehmen ist, in dem Abläufe und Produktion eine betriebswirtschaftliche Herausforderung darstellen.

Anschließend besichtigten wir das Hotel, welches auch unter dem Namen Genusshotel bekannt ist. Hier durften wir ebenfalls hinter die Kulissen blicken. Wir bekamen unter anderem Information zu Housekeeping, zur Ausstattung der Hotelzimmer, zur Verwaltung, zum Wellness-Bereich, sowie zur Küche. Der Rundgang war sehr abwechslungsreich und informativ, da überall Mitarbeiterinnen kurz ihre Abteilung und Arbeitsaufgaben vorstellten. Dabei konnten wir jederzeit Fragen stellen.

Abschließend wurden wir im Restaurant TONI´s kulinarisch verwöhnt. Zur Auswahl standen Fisch oder ein vegetarisches Gericht. Während-dessen wurden fleißig Eindrücke ausgetauscht und schon das eine oder andere Praktikum geplant.

Wir möchten uns herzlich für diesen informativen und aufschluss-reichen Tag und die Einladung zum Mittagessen bei der Familie Wenisch bedanken.

Susanne Foierl, FOLin

Kabel sammeln für den guten Zweck

„Jeder hat alte oder überschüssige Kabel zuhause und weiß nicht, was er damit machen soll.“ – so eine Feststellung war der Ursprung der Kabelsammel- und Spendenaktion, die seit Ende Dezember 2022 stattfindet. An unserer BS3 im Erdgeschoss beim Treppenaufgang steht seitdem eine blaue Tonne, in der Elektro- und Kupferkabel verschiedenster Art gesammelt werden. Die gesammelten Kabel werden an ein Recyclingunternehmen übergeben und der erzielte Erlös über die SMV an die Kinderkrebshilfe gespendet. An dieser Aktion ist/war nicht nur die SMV beteiligt: die anschauliche Gestaltung der Tonne übernahm die Partnerklasse BS 5 unserer Kooperationsschule St. Wolfgang, zudem war an der Umsetzung unsere Umweltbeauftrage Frau Thorwart als Vertreterin der Umweltschule beteiligt.

K10a experimentiert mit Wasser

Die Schüler*innen der Klasse K10a beschäftigten sich im Rahmen des MNE-Unterrichts mit dem Thema „Wasser“. Dabei lernten sie verschiedene Experimente zum Thema, die sie im Kindergarten anwenden können.

Interkulturelle Begegnung am Kickerkasten

Interkulturelle Begegnung am Kickerkasten

Im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ fand am 11.01.2023 ein Kickerturnier statt. Das Projekt „Schule gegen Rassismus“ soll einer Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Glaubens, ihrer Herkunft und Hautfarbe, ihrer Nationalität, ihres Geschlechts uvm. verhindern. Teilnehmende Klassen waren die BIK11A, die S10 sowie die S11.

Zu Beginn wurden zuerst klassengemischte Teams nach dem Zufallsprinzip erstellt. Schnell fand man sich in den Teams zusammen, lernte sich kennen und einigte sich auf einen Teamnamen.

Anschließend wurde nach dem Prinzip „Double KO“ das Kickerturnier gespielt. Die Schüler*innen waren während dem Turnier hochkonzentriert, fokussiert und spielten sehr gut als Team zusammen. Im Lauf des Turniers kristallisierten sich drei Mannschaften heraus, die zum Favoritenkreis zählten. Diese drei platzierten sich im späteren Verlauf auch auf dem Podest. Für die ersten drei Plätze gab es folgende Preise: Das Team auf dem dritten Platz erhielt je einen Schokoriegel, der zweite Platz erhielt je ein Päckchen mit Süßigkeiten und das Team auf dem ersten Platz erhielt je einen Staubingcheck. Die Preise wurden vom Förderverein finanziert.

Die am Projekt teilnehmenden Klassen lernten sich klassen- und kulturübergreifend kennen, spielten gut zusammen und hatten gemeinsam Spaß. Dabei begegneten sie sich stets auf Augenhöhe.

 

Lisa Trum

Kickern verbindet

Am Tag vor den Weihnachtsferien kickerten in gemischten Teams, die Schüler*innen und Lehrer*innen der Fachbereiche BVJ und Agrar gegeneinander. Die beiden Finalisten-Teams Zaya Zaya (BVJ) und Leonhard Bründl (BGJ) gegen Flamur Bujupi (BVJ) und Josef Piller (BGJ) lieferten ein spannendes Match mit dem Endergebnis 6:2. Herzlichen Glückwunsch an Leonhard und Zaya.

Berufsinformationstag für angehende Landwirte

Berufsinformationstag für angehende Landwirte am 13.1.23 – 14.00- 16.00 Uhr!

Berufsinformationstag für angehende Landwirte

am Freitag, den 13.1.23 fand an der Marianne-Rosenbaum-Schule eine Berufsinformationsveranstaltung Landwirtschaft statt. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern und deren beruflichen Nachwuchs von landwirtschaftlichen Betrieben sowie Jugendliche mit Interesse an Agrarberufen!

Nach einer kurzen Begrüßung der Schulleiterin Hermine Eckl kamen die Grußworte vom Behördenleiter Straubing-Deggendorf Josef Groß und den Kreisobmann des Bauernverbandes Franz Schreyer.

Beide betonten, dass der Beruf des Landwirts ein vielseitiger Beruf ist. Arbeiten in und mit der Natur, in Verbindung mit Technik biete einen großen Reiz. Die Landwirtschaft sei zudem Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Landwirt sei der wichtigste Beruf überhaupt, der für die Erzeugung von Lebensmitteln und die Pflege der Kulturlandschaft sorge. Der Beruf eigne sich nicht nur für Hofnachfolger. Vor- und nachgelagerte Branchen sorgen für viele berufliche Optionen.

Harald Dietmeier, stellvertretender Schulleiter der Marianne-Rosenbaum-Schule, stellte die Strukturen der Berufsschule vor, der auch die Berufsfachschule für Sozialpflege und in Mitterfels die Berufsfachschule für Kinderpflege und für Ernährung und Versorgung angegliedert sind. Es werden rund 400 Schüler, davon 82 Landwirte, beschult und man habe eine enge Kooperation zur Bildungsstätte St. Wolfgang. Alle wichtigen Informationen finde man auf der Homepage der Marianne-Rosenbaum-Schule.

Günter Gruber, Leiter Fachbereich Agrar, stellte das Kollegium und den Fächerspiegel vor. Zum Schulsprengel gehören die Stadt Straubing, der Landkreis Straubing-Bogen und große Teile der Landkreise Deggendorf, Dingolfing-Landau und Regensburg. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Im BGJ-Unterricht sei eine Stunde Englisch integriert, die auf ein mögliches Auslandspraktikum vorbereiten soll.

Danach fand mit den Gästen ein Schulhausrundgang statt. Auf vier Stationen (EDV-Raum, Klassenzimmer, Holzbearbeitung, Metallbearbeitung) erklärten die Schülerinnen und Schüler des Berufsgrundschuljahrs die Inhalte, die die zukünftigen Landwirte erwartet.

Nach dem Rundgang durchs Schulgebäude stellte Bildungsberater Josef Gürster die unterschiedlichen Bildungswege und die Berufschancen ohne eigenen Betrieb vor. Den informativen Nachmittag rundete der langjährige Ausbilder Friedhelm Dickow mit einem Abriss über die Vorstellung vom künftigen Auszubildenden ab.

Günther Gruber verabschiedete die interessierten Besucher und nahm erste Anmeldungen entgegen!

Programm

Die BVJ- Klasse entdeckt kreative Fähigkeiten durch Nature Art

Die BVJ-Klasse erhielt von ihrer Lehrkraft Veronika Wunder den Auftrag, mit Naturmaterialien ein Tier zu bauen. Dazu ging die Klasse an die Donau, wo die Schüler eine große Auswahl an Gestaltungsmaterial vorfanden. In Gruppen aufgeteilt, sammelten die Schüler*innen Steine, Stöcke, Blätter und Sand, um ihr Kunstwerk zu erstellen. Die Ergebnisse können sich definitiv sehen lassen.
Jedoch wurde der schöne Aufenthalt von den Müllbergen an der Donau getrübt. Es lagen zerbrochene Flaschen, leere Chips-Packungen und Zigarettenstummel herum. Ohne großes Nachdenken, packten die Schüler gemeinsam an und räumten den Müllberg weg, damit sich die Tiere und weitere Besucher der Donau, nicht verletzen können.
Dieser Einsatz war sehr lobenswert!!!!Vielen Dank dafür!