Adventszeit für dich – Der digitale Adventskalender

Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler,

um euch die Vorweihnachtszeit etwas zu versüßen, haben wir – die K11A – für euch einen digitalen Adventskalender erstellt.

Statt Schokolade soll euch der Kalender durch den Advent begleiten, unterhalten, zum Nachdenken anregen, besinnlich – aber auch lehrreich und informativ sein.

In der Adventszeit vom 1. bis 24. Dezember kann täglich ein neues Türchen entdeckt werden. Durch unterschiedliche Weihnachtsgeschichten, Lieder, Rätsel, Bastelanleitungen… wird eine festliche Stimmung verbreitet.

Ab dem 01.12. könnt ihr diesen Adventskalender öffnen. Den Link dazu gibt es hier:

Wir wünschen euch viel Spaß und würden uns auch über ein Feedback freuen.

Eure K11A

Gelebte Inklusion für den Adventskranz in der Karmelitenkirche 

Traditionell gestalten die Floristen an unserer Berufsschule den Adventskranz für die Karmelitenkirche. Initiiert und gesponsert wurde dies vom Förderverein für die Karmeliten in Straubing. Dieses Jahr bekam diese schöne Tradition einen neuen sozialen Gedanken: die Partnerklasse von St. Wolfgang, die seit diesem Schuljahr bei uns an der Schule ist, wurde in die Vorbereitungen und Ausführungen eingebunden. Beide Klassen, die Flo11 und die Berufsschulstufe St. Wolfgang, konnten die notwendigen Arbeitsabläufe und Gestaltungskriterien kennenlernen. Der Teamgedanke zwischen den Schülern spielte eine große Rolle, genauso wie das gemeinsame Fertigen des eineinhalb Meter großen Adventskranzes. Die Lehrkräfte Fr. Storz und Fr. Krause-Horcher machten diese Zusammenarbeit möglich. Am Donnerstag wurde fleißig geplant, gestaltet und gearbeitet. Am Freitag, 25.11.22 erfolgte die feierliche Übergabe in der Karmelitenkirche mit Prior Pater Sunny, Hermine Eckl, OStDin, unserer Schulleiterin, den beteiligten Lehrkräften und natürlich den Schüler und Schülerinnen der beiden Klassen. 

Danke an all die fleißigen Hände und der gelebten Inklusion! 

 

Aus dem Straubinger Tagblatt vom 26.11.22:

Die Sehenswürdigkeiten von Regensburg

 

Dieses Jahr entschieden sich die S10 und S11 für einen gemeinsamen Wandertag, um sich besser kennenzulernen. Gemeinsam fuhren wir mit dem Zug am 20.10.2022 nach Regensburg, um die Sehenswürdigkeiten der schönen Altstadt Regensburg zu erkunden. Wir wurden in Gruppen eingeteilt und mit einem Stadtplan ausgestattet, der 10 Stationen umfasste. Unter anderem das Alte Rathaus, den Fischmarkt, den Schwammerl-Kiosk oder das Montessori-Kinderhaus Prinzengarten. Jede Gruppe suchte sich nun ein paar Stationen aus und marschierte los. Damit wir einen Beweis hatten, schossen wir von jeder Station Fotos. Um 12:00 Uhr trafen wir uns wieder zum Austausch der Fotos. Danach hatten wir noch etwas Zeit zur freien Verfügung, die wir zum Cafétrinken nutzten. Es war nämlich strahlender Sonnenschein an diesem Tag. Um circa 15:00 Uhr kamen wir wieder in Straubing an. Trotz schmerzender Füße vom Gehen war es ein wunderschöner und unterhaltsamer Tag. (S11 / S10)

Junggärtner besuchen den Friedhof!

Am 21.11.2022 wanderten die Schüler der 11. Klasse Gärtner bei sehr schönem Novemberwetter an den städtischen Friedhof um sich Eindrücke von Herbstbepflanzungen zu holen.

Der Unterricht wurde im Zuge einer Lernsituation, bei der die Schüler einem Kunden eine Beratung zur Herbstbepflanzung eines Grabes geben sollten, abgearbeitet.

Die Schüler achteten dabei vor allem auf die Auswahl der Pflanzen in Verbindung mit dem Standort. Im Anschluss daran erstellten Sie skizzenhaft einen Pflanzplan, berechneten die benötigten Pflanzen und recherchierten die Kosten dafür.

Besuch des Innovations- und Tandem-Teams

Beratung des QmbS-Teams durch die Innovations- und Tandem-Teams bei digitalen Zukunftsfragen an der Marianne-Rosenbaum-Schule

Am 05.10.2022 besuchte das Innovation-Team bestehend aus Herrn Ludwig Hellauer und Herrn Martin Fritz mit dem Tandem-Team Herrn Steger und Herrn Reichart die Marianne-Rosenbaum-Schule. Thematik der Veranstaltung waren digitale Prüfungen / Klausuren an einer Berufsschule, sowie die Sensibilisierung der Lehrkräfte für den Datenschutz in einer Organisation / Privatbereich.

Es entstand eine konstruktive Diskussion, in wieweit digitale Schulaufgaben/Prüfungsformate an der Berufsschule möglich sind. Dabei wurden die Rahmenbedingungen, Einstiegsniveaus von digitalen Leistungsnachweisen besprochen. Auch die zunehmende Bedeutung des Datenschutzes in einer Organisation oder für den privaten Bereich waren Gegenstand dieses Treffens. Tipps und Tricks von Herrn Martin Fritz im Rahmen der Datenschutzsicherheit, waren ein Highlight für die Lehrkräfte.

Mit einem technischen und einem beratenden Blick regte das Innovationsteam und das Tandem-Team die QmbS-Arbeit an und es wurden Impulse sowie Denkanstöße gesetzt, die den Schulentwicklungsprozess in der Zukunft bereichern.

 

StD, Winter Werner

QmbS-Teamleiter

Wir pflegen das Silbergras!

Am Montag, den 21. November 2022, fand das alljährliche Silbergras-Projekt der BS3 Straubing und des LPV (Landschafts-Pflege-Verband)  Straubing-Bogen statt. Wie in den vergangenen Jahren auch führten die Klasse LW10, also das BGJ Landwirtschaft, diesmal zusammen mit der Inklusionsklasse BS5 von Sankt Wolfgang die Pflegearbeiten am Naturschutzgebiet durch. Im Vorfeld erfolgte bereits eine Vorbereitung in den beiden Klassen.

Allgemein ging es um den Naturschutz in Deutschland gibt und aus welchem Grund das Silbergras schützenswert ist.

Das Silbergras wächst normalerweise nur an Sanddünen und stellt somit in unserer Region eine Rarität dar. Die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen kamen am Morgen voller Motivation, trotz windiger und kalter Bedingungen, zum Einsatzort ins Industriegebiet nach Straubing Sand. Zuerst erhielten wir eine Einweisung von Herrn Ambros Köppl vom LPV und pflegten anschließend mit Rechen, Schaufeln und Astscheren sorgsam das Silbergrasgebiet, d.h., wir entfernten andere Gräser und Sträucher, die das Silbergras überwuchsen, sowie Holz, das Stürmen zum Opfer gefallen war. Nach einer kurzen Pause zur Stärkung arbeiteten wir noch den Rest des angefallenen Materials auf. Der Vormittag verging so wie im Flug und durch unsere Arbeit wurde ein Beitrag zur Erhaltung des Silbergrases in Straubing und zum Naturschutz geleistet.

Günther Gruber

Das BGJ – Landwirte präsentiert ihre selbst gebauten Bohrstöcke!

Das BGJ – Landwirte präsentiert ihre selbst gebauten Bohrstöcke!

Böden sind die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie speichern Kohlenstoff, Nährstoffe und Wasser und sind die Basis für die Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie Rohstoffen. Die genaue Kenntnis über den Aufbau und Eigenschaften unserer Böden ist eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die regelmäßige Entnahme von Bodenproben ist deshalb eine zentrale Aufgabe eines Landwirtes.

Im Fach Agrarartechnik haben die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse Landwirte einen Bohrstock, unter der Anleitung von Franz Maier, konzipiert und selber gebaut.

Stolz können sie nun ihr Handlungsprodukt präsentieren und für den eigenen Betrieb nutzen.

Günther Gruber

Jobmesse Cham Sozial

Am 08.11.22 präsentierten sich unsere Berufsfachschulen auf der Messe Cham Sozial. Diese Berufswahlmesse informiert vor allem über die vielfältigen und interessanten Berufe im sozialen, pflegerischen oder medizinischen Bereich. Unsere Schule wurde von den Schülerinnen Emily Kreitinger und Miriam Hausladen (EV12) hervorragend vertreten, unterstützt von den Lehrkräften Fr. Reuel und Fr. Röder. Das Glücksrad mit spannenden Fragen und der Preis des selbstgemachten Puddingpulvers zog viele junge Leute an. Von der Mittelschule bis zum Gymnasium informierten sich Schüler und Schülerinnen über die Möglichkeiten bei uns an den Berufsfachschulen, wurden aber auch neugierig auf die „grünen Berufe“, die auf der Ausstellerwand ebenfalls zu sehen sind. Ein gelungener Tag, um die Möglichkeiten an unserer Schule darzustellen!

Pia Röder

Treffen der Praktikumsgeberinnen

Am Donnerstag, den 20.10.22 trafen sich an der Außenstelle in Mitterfels die Praktikumsgeberinnen der 11. und 12. Klassen Ernährung und Versorgung.

Grund für dieses Treffen war zum einen der Wunsch, unsere Praktikumsanleitungen vor Ort miteinander zu vernetzen. Zum anderen sollten sie darüber informiert werden, wie die neue Abschlussprüfung zur/zum „Staatlich geprüften Hauswirtschafter/in, ab diesem Schuljahr ablaufen wird. Hierbei nehmen gerade die Praktikumsplätze einen neuen Stellenwert ein. Ein Teil der Prüfung wird nach § 13 der Ausbildungsverordnung, mit dem „Betrieblichen Auftrag“, nun im Praktikumsbetrieb durchgeführt.

Um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Abschlussprüfung vorzubereiten, luden wir Frau Regina Ebertseder von der Regierung von Niederbayern, Sachgebiet 61, ein. Sie informierte umfassend über die neue Prüfung, beantwortete Fragen und zeigte Beispiele auf, wie der „Betriebliche Auftrag“ aussehen könnte.

So erfuhren die Praktikumsgeberinnen und die Schüler*innen der EV 12 aus erster Hand, was auf sie zukommen wird.

Den Abschluss dieses informativen Vormittages bildete ein gemeinsames Frühstück, bei dem sich alle Beteiligten austauschen konnten. Sehr schnell kamen gute Gespräche zustande. Unterstützt wurden diese durch das ansprechende Ambiente für das Frau Reuel und die Klasse EV 11 wunderschöne herbstliche Tischdekorationen anfertigte. Das Eindecken der Tische und des Büfetts übernahm Frau Foierl mit der Klasse EV 12.

Für die Erstellung des Frühstückbüfetts war die Klasse EV 11 unter Leitung von Frau Haaga zuständig.

Besonders erwähnenswert ist, dass die Schüler*innen, soweit möglich, mit regionalen und saisonalen Produkten das Frühstück zubereiteten.

Einen Teil der Lebensmittel bezogen wir dabei von den Direktvermarktungshöfen unserer Praktikumsgeberinnen. In diesem Zusammenhang möchten wir uns noch herzlich für die Spende von Tee, Obst und Gemüse bei Frau Schreyer (Schreyer`s Hofladen) und die Spende von blauen Kartoffeln und Wildsalami bei Frau Braun (Roithof) bedanken.

Die enge Zusammenarbeit mit und die Wertschätzung gegenüber unseren Praktikumsbetrieben   sichert eine abwechslungsreiche und hochwertige Ausbildung in unseren Abschlussklassen.

Evi Haaga, FLin

Schlittschuhlaufen statt Wandern

Die K10a auf dem Eis

Die Entscheidung war im Klassenverband schnell gefallen. Wir wollen in die Eishalle zum Schlittschuhlaufen.  

Nachdem alle passende Schlittschuhe erhalten hatten wagten wir uns aufs Eis. 

Beinahe sinnbildlich für den Start in den neuen Lebensabschnitt, die Berufsausbildung.

Einige waren ganz schnell vorneweg, manche hatten aber auch Startschwierigkeiten. Manche mussten nach einem kleinen Ausrutscher oder sogar Sturz wieder aufstehen. 

Durch gegenseitige Hilfestellung, Unterstützung und Rücksichtnahme konnten wir aber bald gemeinsam unsere Runden drehen.

So wünschen wir uns das auch für die Ausbildung. 

Angelika Vierl

 

Und hinterher die Große Frage: Kommen die Tigers noch zum Trainieren? Wir warten´s ab.

Nachwuchs für die Berufsfachschulen

Am Tag der Ausbildung und Berufe, organisiert durch Schulewirtschaft AK-Bogen, präsentierte sich das Team der Berufsfachschulen der Marianne-Rosenbaum-Schule bestens.  

Peer-to-peer informierten Miriam Hausladen und Emily Kreitinger aus der EV12 über den Weg zur erfolgreichen Berufsausbildung und über mögliche Weiterbildungsmöglichkeiten.  

Gut besucht war der Infostand von Schülerinnen und Schülern aller Schularten. So mussten viele individuelle Fragen fachgerecht beantwortet werden.  

Gezielte Einladungen zum Tag der offenen Tür am 3. März 2023 stießen auf reges Interesse.  

Somit ein gelungener Tag für alle Beteiligten.  

Saskia Zeis-Green und Angelika Vierl 

Unser Team am Messestand
Großer Andrang